autop Maschinenbau
Das Anheben von Wohnwagen und Wohnmobilen stellt eine besondere Herausforderung dar, weil Abmessungen und Aufnahmepunkte vom Üblichen abweichen. Doch zum Heben genügen Standardprodukte.
Die Wartung und Instandhaltung von Wohnwagen und Wohnmobilen ist für viele Werkstätten ein interessantes Zusatzgeschäft. Die meist voluminösen Gefährte sind allerdings in normalen Werkstätten oft nur schwer zu bearbeiten, weil sie sich nur kompliziert anheben lassen. Der Hebetechnik-Spezialist autop aus Rheine hat dafür die passenden Bühnen im Programm. Und dabei handelt es sich keineswegs um kostspielige Sonderkonstruktionen, sondern um standardmäßige Komponenten aus dem autop-Programm.
So empfehlen die Westfalen für das Anheben von Wohnmobilen den autop Masterlift 2.35 Combi Saav. Diese Unterflurbühne mit Fahrbahnen ist mit vier Stempeln ausgestattet. Damit wird es möglich, ein Wohnmobil oder ein anderes Sonderfahrzeug zunächst bodeneben auf die Bühne zu fahren. Das geht schnell und verhindert, dass der individuelle Aufbau des Fahrzeugs durch falsche Aufnahme beschädigt wird. Und es spart Zeit. Der Masterlift hebt das Fahrzeug an, wobei die doppelten Stempelpaare ein übermäßiges Wippen des angehobenen Fahrzeugs verhindern. Alle wichtigen Aggregate des Fahrzeugs sind nun gut zugänglich. Ist zusätzlich ein Radfreiheben erforderlich, so lässt sich das Fahrzeug im angehobenen Zustand von Tragarmen übernehmen und die Fahrbahn bodeneben absenken.
Problemlose Übergabe
Weil der Anwender beim Umsetzen auf Tragarme die Hebepunkte von unten gut im Blick hat und leicht erreichen kann, ist das Umsetzen einfacher und wesentlich sicherer, als ein Wohnmobil vom Boden an mit Tragarmen anzuheben. Wenn das Wohnmobil nur mit den Tragarmen aufgenommen ist, lassen sich sämtliche Wartungs- und Reparaturarbeiten durchführen. So sind die Räder frei zugänglich und neben den Aggregaten auch Rohrleitungen und die Abgasanlage. Selbst spezielle Systeme eines Wohnmobils, wie das Frisch- und Abwassersystem, sind leicht zugänglich. Schließlich sind auch Reparaturen an der Karosserie im angehobenen Zustand meist leichter auszuführen. Der autop Masterlift 2.35 Combi Saav verfügt übrigens über eine Tragfähigkeit von 3,5 Tonnen und eine Fahrbahnlänge von 4.200 mm, womit die Bühne den meisten auf Transporter-Basis aufbauenden Wohnmobilen problemlos gewachsen ist.
Auch für das Anheben von Wohnwagen hat autop eine praktische Lösung im Programm, welche ebenfalls mit Standardkomponenten umgesetzt wird. Die Herausforderung beim Heben von Wohnwagen, welche meist auf einem Grundrahmen aufgebaut sind, ist, die richtigen Aufnahmepunkte zu finden, um Beschädigungen zu vermeiden. Hier empfiehlt sich der Einsatz des autop Masterlift Pv, einer klassischen Zwei-Stempelbühne mit Flachträgeraufnahme. Als besonderer Kniff wurde der Stempelabstand für den Einsatz als Wohnwagenbühne verlängert und die Bühne um 90 Grad gedreht eingebaut. Auf diese Weise ist es möglich, Wohnanhänger an ihren originalen Aufnahmepunkten, zu erkennen an den integrierten Stützen, aufzunehmen. So wird der Hänger sicher und radfrei gehoben. Die Achse ist völlig frei zugänglich. Außerdem kann der Wohnwagen ohne besondere Kraftanstrengung auf die Bühne geschoben werden, denn im abgesenkten Zustand ist die Bühne bodeneben versenkt. Weil das Gewicht des Wohnwagens optimal auf die vier Aufnahmepunkte verteilt ist, kann die Werkstatt alle anfallenden Arbeiten bei angehobener Bühne durchführen. Das gilt auch hier für Karosseriearbeiten sowie Tätigkeiten an den speziellen Systemen eines Wohnwagens, wie zum Beispiel der Gasanlage. Der autop Masterlift Pv hat übrigens eine Tragfähigkeit von 3,5 Tonnen, welche für die Mehrzahl aller Wohnanhänger völlig genügt.
Optimale Arbeitsabläufe sparen Zeit
Spezielle Arbeitsplätze für Wohnmobile, Wohnanhänger und andere Spezialfahrzeuge erfordern ein gewisses Invest. Doch wenn sich eine Werkstatt damit ein zusätzliches Standbein aufbaut, wird sich dies schnell amortisieren, denn sämtliche Arbeitsabläufe können schnell und sicher erfolgen. Dies führt zu einer höheren Produktivität. Schließlich unterliegt das Service-Geschäft mit den Freizeitfahrzeugen auch saisonalen Schwankungen.Unterflurbühnen bieten generell eine Reihe von Vorteilen. So sind sie technisch robust, anspruchslos und bei angemessener Pflege sehr langlebig. Außerdem sparen sie in der Werkstatt Platz und bieten bei Nichtgebrauch eine bessere Optik, weil die Technik dann weitgehend unsichtbar im Boden versenkt ist. Bernd Reich
- Ausgabe 4/2010 Seite 28 (387.4 KB, PDF)