-- Anzeige --

Schlafstörungen

15.07.2011 12:02 Uhr
Schlafstörungen

-- Anzeige --

Ruhestrommessung

Leert sich eine Autobatterie unerklärlich, hilft noch immer die Messung des Ruhestroms weiter. Ruhestromstärke und -eintrittszeitpunkt sind heute jedoch andere als beispielsweise in den 1980er Jahren. Ein Überblick.

Erhöhte Batterieentladung bei sonst intakter Spannungsversorgung ist ein Anzeichen für einen ungewollt aktiven elektrischen Verbraucher. Mög-liche Ursachen: ein defekter Schalter, ein nicht abschaltendes Steuergerät oder ein Elektronikmodul, das einen Verbraucher sporadisch einschaltet. Ebenso kann ein Datenbussystem durch äußeren oder in- neren Einfluss „aus dem Schlaf gerissen“ werden. Leider lässt sich der Fehler auch von einer Werkstatt nicht immer schnell diagnostizieren, insbesondere dann, wenn ein Datenbussystem äußerlich beeinflusst wurde. Funkwellen aller Art in der Nähe des Fahrzeugs oder spielende Kinder, die an den Türgriffen ziehen, können Datenbussysteme auch mehrfach aktivieren, was erhöhten Verbrauch zur Folge hat. Um derartige Effekte zu vermeiden, integrieren Automobilhersteller in ihre Steuerungs-Software ein so genanntes Ruhestrom-Management, welches den Stromfluss im Bordnetz überwacht. Nach Abstellen des Fahrzeugs werden die Steuergeräte in einen „Schlafmodus“ versetzt, bis sich der Stromfluss stufenweise auf ca. 15 bis 40 Milliampere reduziert hat.

Datenaufzeichnung ab Werk

Auch können diese Daten über einen längeren Zeitraum gespeichert werden. Je nach Hersteller lassen sich auf diese Weise bis zu fünf Batterien überwachen, wobei sich die Datenaufzeichnung auf mindes-tens eine Batterielebensdauer erstreckt.

Arbeiten sämtliche Elektrik-/Elektronikkomponenten ordnungsgemäß, stellt sich geraume Zeit nach dem Abstellen des Fahrzeugs der so genannte Ruhestrom ein. Je nach Batteriekapazität liegt sein Idealwert bei den genannten 15 bis 40 Milli-ampere. Unter diesen Bedingungen muss sich ein Fahrzeug im Regelfall auch nach fünf- bis sechswöchiger Standzeit noch ohne Probleme starten lassen.

Um den Ruhestrom zu messen, muss bekannt sein, wann sich dieser einstellt. Heutige Fahrzeuggenerationen benötigen hierfür zwischen zehn und 30 Minuten, in Einzelfällen auch länger. Zudem ist bei der Messung auf die Rahmenbedingungen zu achten, zum Beispiel müssen Türen und Hauben verschlossen und verriegelt sein. Die Messung selbst kann, abhängig von der Ausrüstung von Werkstatt oder Autohaus, auf verschiedene Weise erfolgen.

Ruhestrom oder Spannungsabfall

So lässt sich entweder der Ruhestrom an der Batterie oder der Spannungsabfall an den Sicherungen prüfen. Die Schmelzdrähte der Sicherungen besitzen unterschiedliche Widerstandswerte, die im Milliohmbereich liegen und der Tabelle auf Seite 12 entnommen werden können. Fließt Strom über die Widerstandsdrähte einer Sicherung, fällt dort die Spannung ab, und zwar im Bereich von einigen Hundert Mikrovolt bis einigen Millivolt, je nach Stärke der Sicherung und Höhe des Stroms. Exakte Ströme lassen sich hieraus jedoch nicht errechnen, weil im Regelfall der genaue Widerstand der Si- cherung unbekannt ist. Hinzu kommen Messtoleranz und Digitfehler (bei Digitalmultimetern nötige Rundung der letzten Ziffer des Anzeigewerts), so dass bei kleinen Strömen Fehler bis zu 30 Prozent möglich sind. Dennoch lässt sich bei der Messung per Voltmeter ein Stromfluss feststellen und dessen Höhe abschätzen. Einige Automobilhersteller besitzen Listen zu Widerstandsverlauf und Spannungsabfall der Sicherungen. Die Messung erfolgt meist im Millivoltbereich, so dass genaue Voltmeter benötigt werden, aber auch Konzentration und Können Voraussetzung sind. Immerhin muss bei diesem Messverfahren keine Sicherung gezogen werden.

Eine schnelle Lösung bietet die Strom-messzange. Sie wird meist am Minuskabel der Batterie nahe der Klemme angeschlossen. Die Ströme betragen, wie erwähnt, im Regelfall ca. 15 bis 40 Milliampere, was bei der Messzange eine Auflösung von etwa ein Milliampere und eine hohe Genauigkeit voraussetzt. Denn bereits eine Ungenauigkeit von plus/minus 15 Milliampere kann einen Werkstattprofi in eine lange, aber sinnlose Fehlersuche treiben.

Trick statt Unterbrechung

Kleinere Ströme lassen sich mit dem Amperemeter eines Multimeters genauer messen. Nachteil: Der Stromkreis muss unterbrochen werden. Doch mit einem Trick lässt sich das vermeiden. Dazu wird ein zusätzliches, zum Minuskabel der Batterie parallel geschaltetes Kabel benötigt. Nach dessen Einbau kann die Minusklemme der Batterie gelöst und vom Pol abgehoben werden, um ein Amperemeter zwischen Minuspol und Minusklemme zu schalten. Messbereich: zehn bis 20 Ampere Gleichstrom. Später kann ggf. auf einen niedrigeren Messbereich umgesteckt wer-den. Wichtig: Zuvor erneut das zusätzliche Kabel einbauen, sonst bewirkt das Um- stecken eine Stromkreisunterbrechung. Jetzt lässt sich der Ruhestrom hinreichend genau und auch über einen gewissen Zeitraum hinweg erfassen. Lässt sich trotz korrekter Ruhestrommessung kein ungewollt aktiver elektrischer Verbraucher feststellen und sind auch Batterie und Generator voll funktionsfähig, sollte eine Langzeitmessung erfolgen – Stichwort Datenbussystem. Zu diesem Zweck eignen sich handelsübliche Multimeter mit so genannter Datenlogger-Funktion.

Besser: Spannungsmessung

Damit können Funktionen und Messbereiche, die das Multimeter zur Verfügung stellt, über einen langen Zeitraum aufgezeichnet werden. Anschließend lassen sich die Daten am Gerät oder über eine USB-Schnittstelle am PC sichtbar machen. Um den ungewollten Verbraucher zu lokali-sieren, werden in der Regel nacheinander Sicherungen gezogen. Nebeneffekt: Datenbus- oder andere elektronische Systeme können dadurch „geweckt“ werden, was nicht zweckdienlich ist. Hier würde sich eine Spannungsmessung an der Sicherung besser eignen. Reinhold Dörfler

Zusammenfassung

Tipps für Profis

häufige Fehlerquellen

defekte Schalter der Handschuh-fach- oder Kofferraumbeleuchtung

hängende Relais

defekte Elektronikmodule

Autotelefon/Freisprecheinrichtung

defekte Radios

falsch angeschlossene Endstufen

nicht vollständig ausgebautesElektrik-/Elektronikzubehör

elektromagnetische Wellen

zwei Messmöglichkeiten

Ruhestrom an der Batterie(vgl. Grafiken auf Seite 12)

Spannungsabfall an den Sicherungen (vgl. Tabelle auf Seite 11)

Werte für den Spannungsabfall

... an Sicherungen können auch auf der Internetseite des Autors abgerufen werden: www.doerfler-elektronik.de

Werte für Kfz-Sicherungen

Nennstromstärke in A

Sicherungs-Kennfarbe

typischer Spannungsabfall in mV

Widerstand (kalt) in mΩ

1,0

176

123,00

2,0

141

53,50

3,0

137

31,10

4,0

136

22,80

5,0

128

17,85

7,5

116

10,91

10,0

109

7,70

15,0

102

4,80

20,0

98

3,38

25,0

92

2,52

30,0

84

1,97

35,0

87

1,61

40,0

96

1,44

Ruhestrom-Verlauf (beispielhaft)

Richtwerte für den Ruhestrom*

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Servicetechniker (m/w/d)

Lehrte;Langenhagen

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.