-- Anzeige --

... spül mit Pril?

18.03.2011 12:02 Uhr

-- Anzeige --

Klimaanlagenservice

Das Spülen des Kältemittelkreislaufs ist spätestens nach einem Kompressorschaden dringend geboten. Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten, jeweils mit Vor- und Nachteilen, die Werkstattprofis kennen sollten.

Ein Kfz-Mecha(tro)niker ist, selbst nach entsprechender Weiterbildung, nur bedingt ein Spezialist für Klimaanlagen. Nicht umsonst gibt es die separate Berufsausbildung zum Mechatroniker für Kältetechnik. Das führt mitunter zu Ver-unsicherungen bezüglich Notwendigkeit mancher Tätigkeiten und Vorrichtungen. Wie sonst lässt sich erklären, warum viele Werkstätten und Autohäuser Service- und Reparaturarbeiten an Klimaanlagen aus-führen, ohne dass deren Mitarbeiter exakte Kenntnisse über das notwendige Spülen des Kältemittelkreislaufs besitzen?

Fest steht: Das Spülen des Kältemittelkreislaufs ist spätestens nach einem Kom-pressorschaden dringend geboten. Hinzu kommt die Erneuerung der so genannten Verbrauchsmittel. Diese Verunreinigungen können durch Spülen beseitigt werden (in Klammern mögliche Folgen bei Ver-bleib): Feuchtigkeit (Vereisung, Korrosion, Säurebildung), verunreinigtes Kältemittel oder Kältemittelöl (Korrosion, Säurebildung), Elastomer- und Metallpartikel (Bauteilverstopfung). Spülen ist Teil einer fachgerechten Klimaanlagenreparatur.

Bevor eine Klimaanlage gespült wird, sind solche Bauteile zu identifizieren, die auf-grund ihres Aufbaus nicht spülbar sind:

Kompressoren

Expansionsventile/Festdrosseln

Trockner/Akkumulatoren

Während des Spülens sind sie durch geeignete Adapter zu überbrücken, Ventile und Filter nach dem Spülen zu erneuern.

Zum Spülen eines Kältemittelkreislaufs existieren zwei Möglichkeiten: mit Kältemittel in Verbindung mit einem Servicegerät sowie mit Spülflüssigkeit in Verbindung mit Druckluft und nachfolgendem Ausblasen/Trocknen mit Stickstoff. Beide Möglichkeiten haben Vor- und Nachteile, die Werkstattprofis kennen sollten.

Spülen mit Kältemittel in Verbindung mit einem Servicegerät funktioniert natürlich nur dann, wenn das Servicegerät eine in- tegrierte Spülfunktion besitzt. Auch dann benötigt man zusätzliches Equipment in Form von Spülgerät und Adaptern. Die Spezialisten von Behr Hella Service raten zu folgender Vorgehensweise: „Nach dem Start der Funktion am Servicegerät wird die Fahrzeug-Klimaanlage mit maximal vier Kilogramm flüssigem Kältemittel befüllt und anschließend wieder abgesaugt. Dieser Zyklus sollte dreimal durchgeführt werden, um eine möglichst gute Reinigungswirkung zu erzielen.“

Spülflüssigkeit plus Stickstoff

Für die zweite Möglichkeit werden zu- nächst ein spezielles Spülmittel und zum nachfolgenden Trocknen Stickstoff benötigt. Auch hierbei kommt eine zusätzliche Spüleinrichtung zum Einsatz. Beides, Spül- und Trockeneinrichtung, hat man bei Behr Hella Service zu Sets zusammengefasst: zum „Spülset 100“ mit Spülpistole, Druckluftflasche mit Zubehör, Auffangbehälter und Haltern sowie zum „Stickstoff-Set 150“ mit universellem Anschlussadapter, Druckminderer und Leitung.

„Bei dieser Methode werden die Verbindungsleitungen und Systemkomponenten einzeln mit Stickstoff ausgeblasen. Es ist darauf zu achten, dass der maximale Druck beim Ausblasen zwölf bar nicht übersteigt“, erklärt eine technische Information von Behr Hella Service. Die Vor- und Nachteile der beiden Möglichkeiten werden in dieser Information klar benannt. Vor allem die Nachteile wollen vor einer Anschaffung wohl überlegt sein. Die Spülmethode mit Kältemittel und Servicegerät ist preislich interessant, entfernt aber nur lose sitzende Schmutzpartikel und Öl. Auch muss das Filterelement häufiger gewechselt werden und das Servicegerät steht während des Spülvorgangs nicht für andere Fahrzeuge zur Verfügung. Immerhin ist die Methode von einigen Autobauern freigegeben.

Spülmittel + Zeit + Entsorgung

Die Methode mit speziellem Spülmittel und nachfolgendem Ausblasen/Trocknen mittels Stickstoff ist durch Kosten für das Spülmittel, dessen Entsorgung und den erhöhten Zeitaufwand gleich in dreierlei Hinsicht teuer, erzielt aber, so die Experten von Behr Hella Service, ein sehr gutes Reinigungsergebnis einschließlich Beseitigung fest sitzender Partikel.

Nach dem Spülen, bei dem auch das Kältemittelöl aus gereinigten Abschnitten und Komponenten entfernt wurde, muss dieses wieder zugegeben werden. Die folgenden Anteile an der Gesamtmenge, zusammengestellt von Behr Hella Service, gelten zumindest als Anhaltspunkte:

Kondensator: 10 Prozent

Trockner/Akkumulator: 10 Prozent

Verdampfer: 20 Prozent

Schläuche/Leitungen: 10 Prozent

Um den Kompressor, beispielsweise einen neuen, vor Verschmutzung zu schützen, bietet Behr Hella Service ein zusätzliches Bauteil, das so genannte Kompressor-Fil-tersieb, an, und zwar in insgesamt 14 ver-schiedenen Größen à fünf Stück. Dazu gibt es einen Werkzeugsatz, der acht verschieden große Filtersiebe sowie Werkzeuge für Aus- und Einbau und Größenbestimmung enthält. Hinzu kommen 24 Aufkleber, mit denen Filtersieb-bestückte Saugleitungen gekennzeichnet werden können. pd

▶ Kompressorschaden: Signal zum Spülen des Kältemittelkreislaufs und zum Erneuern der Verbrauchsmittel

▶ zwei Möglichkeiten des Spülens: mit Kältemittel sowie mit Spülflüssig-keit und anschließendem Trocknen

Unterstützung vom Spezialisten

Pinguine in der Werkstatt

Das Joint Venture zwischen Behr und Hella, Fahrzeugheizung und -klimatisierung (neudeutsch Thermomanagement) betreffend, erfuhr vor geraumer Zeit eine überarbeitete Kompetenzzuordnung:

Behr: Erstausrüstung

Behr Service: markengebundener Ersatzteilmarkt

Behr Hella Service: nicht markengebundener Ersatzteilmarkt

Hella: Wartung, Diagnose, Reparatur, Werkzeuge, Servicestationen

Von Behr Hella Service stammen zudem technische Informationen. Hella startet in diesem Frühjahr, unterstützt von Behr Hella Service, eine Thermomanagement-Kampagne mit Informationsmaterial für Werkstätten und Autohäuser, zum Teil auch zur Weitergabe an deren Kunden. In diesem Zusammenhang hat man drei unterschiedliche Pakete geschnürt:

Mehrwert-Paket Pkw: Handbuch für Kältemittel-Füllmengen, Broschüre „Ther-momanagement für Hybridfahrzeuge“, Klimawerkzeug-Broschüre, Servicebooklet, Poster und Flyer

Mehrwert-Paket Nkw: Handbuch für Kältemittel-Füllmengen, Klimawerkzeug-Broschüre, Servicehefte, Flyer für Entscheider in Fuhrparks und Speditionen

Power-Paket: Werkzeuge „plus hochwertige Zugaben“ (O-Ton; spezielle Produkt-gruppen und Themen einschließlich Technik- und Verkaufsinfos sowie Beratung)

Die Pakete und ein aufblasbarer Pinguin können beim Hella Aftermarket-Club bestellt werden. Dort gibt es auch Technik-Tipps zum Herunterladen.

www.hella.de/amc

▶ Kältemittelöl: nach dem Spülen in entsprechend abgeschätzter Menge wieder in die Klimaanlage einfüllen

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.