-- Anzeige --

Toyota-Rückrufe: Wie reagiert der Kunde?

09.02.2010 13:10 Uhr
Toyota Verkaufsgespräch
Bekommen Toyota-Verkaufsberater durch den Rückruf weniger zu tun?
© Foto: Toyota

Sowohl das Nürnberger Marktforschungsunternehmen Puls als auch Autoscout24 sehen die Fans der Marke schwinden. Auch in unserer "Frage der Woche" beschäftigen wir uns noch einmal mit den Rückruf-Schlagzeilen.

-- Anzeige --

Mit der Frage, wie die jüngsten Rückrufaktionen von Toyota die Kaufbereitschaft beeinflussen, haben sich gleich mehrere Stellen beschäftigt. Laut dem Nürnberger Marktforschungsunternehmen Puls will fast jeder fünfte Toyota-Interessent, der auch von den Rückrufaktionen gehört hat, auf den Kauf dieser Marke verzichten. Weitere 27 Prozent wollen mit ihrem Fahrzeugkauf vorerst abwarten. Von den 700 befragten Autofahrern stuften sich 119 als Interessenten der japanischen Marke ein (s.u. "Dateidownload"). Eine noch höhere Zahl der Marken-Boykotteure nennt gar Autoscout24. Bei einer in den vergangenen Tagen durchgeführten Umfrage unter 1.502 Besuchern des Online-Portals bewerten 38 Prozent das Sicherheitsrisiko als zu hoch und würden deshalb momentan kein Fahrzeug der japanischen Marke kaufen. Fast jeder zweite Nutzer (48 Prozent) sieht allerdings trotz des Rückrufs kein echtes Sicherheitsproblem. Wenig überraschend sind die Ergebnisse der Puls-Befragung zur Wahrnehmung von Rückrufen. Fragt man deutsche Autofahrer in diesen Tagen offen nach Automobilherstellern, die mit Rückrufaktionen aufgefallen sind, nennen zwei von drei Autokäufern Toyota (67 Prozent). Gibt man verschiedene Marken vor, erinnern sich gar 77 Prozent an die Qualitätsprobleme der Japaner. Insbesondere ältere Fahrzeugkäufer würden durch die Rückrufaktionen negativ beeinflusst, hieß es in der Mitteilung. Auch in unserer "Frage der Woche" beschäftigen wir uns noch einmal mit den Rückruf-Schlagzeilen. Gerade der Prius-Rückruf ließ bei einigen Beobachtern den Verdacht aufkommen, dass solche Vorkommnisse insbesondere den US-Herstellern sehr gelegen kommen. Denken Sie auch so, oder hat Toyota auf seinem Weg zum weltgrößten Autobauer bewusst die Qualität vernachlässigt? Stimmen Sie rechts in der Box ab! (ng)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


Dieter Olk

10.02.2010 - 15:43 Uhr

Ihr Artikel ist gut. Was hinter diesen Aktionen (Toyota, Honda, ....) steckt, zeit sich erst später. a) bisher in der EU kein bekannter Fall des Bremsversagens b) ein riesiger Hype gerade in den USA. Will man GM "puschen". Schade, dass die deutsche Presse auch reisserisch berichtet und wenig sachlich und wenig "zur Aufklärung" beiträgt. Toyota ist und bleibt eine zuverlässige Marke -weltweit und auch in der BRD.


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.