-- Anzeige --

Vertragswerkstätten: Full-Service-Leasing trifft auf breite Zustimmung

25.02.2011 10:02 Uhr
Full-Service-Leasing sorgt bei jeder zweiten Vertragswerkstatt für eine gute Auslastung.
© Foto: Fotolia

Dank der Flatrate-Angebote macht jede zweite Vertragswerkstatt mehr Umsatz bei Wartung und Ölservice. Dafür nehmen die Betriebe laut einer aktuellen Studie schlechtere Margen in Kauf.

-- Anzeige --

Laut einer aktuellen Studie findet Full-Service-Leasing bei Vertragswerkstätten großen Beifall. Wie das Center Automotive Research (CAR) an der Universität Duisburg-Essen jetzt berichtete, sind drei Viertel der Service-Betriebe sehr zufrieden bis zufrieden mit den All-Inclusive-Angeboten der Hersteller und Leasinggesellschaften. Bei mehr als jeder zweiten Werkstatt führen die Verträge demnach zu einer Zunahme der Wartungs- und Ölservicearbeiten. Der positive Zusatzumsatz mit den Full-Service-Kunden überwiege dabei die negative Margenverschlechterung durch günstigere Konditionen, hieß es. Der Untersuchung zufolge machen über 70 Prozent der befragten Unternehmen den Leasinganbietern geschäftliche Zugeständnisse. Die CAR-Studie wurde im Zusammenarbeit mit dem Verband markenunabhängiger Fuhrparkmanagementgesellschaften (VMF) erstellt. Befragt wurden rund 100 Vertragswerkstätten deutscher Autohersteller, die im Schnitt 9.200 Kunden pro Jahr betreuen. 18 Prozent oder 1.660 davon seien Full-Service-Leasing-Kunden, meistens Unternehmen, hieß es. 54 Prozent der Werkstattkunden haben Verträge mit Herstellerbanken und -Leasinggesellschaften, 46 Prozent mit herstellerunabhängigen Leasingfirmen. Verbesserungen im Detail Nachholbedarf sehen die Werkstätten bei der Dauer des Reparaturfreigabeprozesses und der Rechnungsbegleichung. Hier wünschen sich die Befragten eine schnellere Bearbeitung. Hinzu kämen langwierige Reklamationsbearbeitungen von Werkstattrechnungen, aufgrund von Unstimmigkeiten zum erlaubten bzw. abgerechneten Leistungsumfang. So bewerten 98 Prozent den Wegfall von nachträglichen Beanstandungen der Werkstattrechnungen als sehr wichtig bis wichtig. "Gerade im Werkstatt-Servicebereich bzw. im Schadensfall von Leasingfahrzeugen kann durch eine Optimierung des gesamten Ablauf- und Kommunikationsprozesses zwischen den Partnerwerkstätten und Leasinggesellschaften die Zufriedenheit aller Beteiligten gesteigert und zusätzlich bares Geld eingespart werden", erklärte CAR-Leiter Ferdinand Dudenhöffer. (rp) Weitere Infos zur Studie finden Sie unter diesem Text in der Infobox.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.