-- Anzeige --

Autonomes Fahren: Grenzfälle bremsen "Autopiloten" aus

26.08.2020 09:45 Uhr
Autonomes Fahren: Grenzfälle bremsen "Autopiloten" aus
Ein fahrerloses Fahrzeug auf einer Teststrecke des BMW-Entwicklungszentrums "Campus Autonomes Fahren".
© Foto: picture alliance/Matthias Balk/dpa

Beim automatisierten Fahren sehen viele Fachleute US-Konzerne vorn. Aber akzeptieren Autofahrer, dass eine App wie beim Smartphone auch mal abstürzt? Ein Experte nimmt Sicherheit und Qualität mit in die Rechnung auf und sieht das Rennen in etwas anderem Licht.

-- Anzeige --

Das Auto fährt mit Tempo 130 über die Autobahn, während der Fahrer sich zurücklehnt und Zeitung liest: So hatte BMW sein Elektroauto iNext für das Jahr 2021 angekündigt. Jetzt geht es doch ein bisschen langsamer beim automatisierten Fahren - nicht nur bei den Münchnern. Denn es reicht nicht, wenn das Auto in 99 Prozent der Situationen selbstständig sicherer fährt als ein guter Autofahrer. Das letzte Prozent, "das ist ein Problem", sagt Branchenexperte Stefan Bratzel.

"Zum Beispiel ein stehendes Auto in einer Autobahnkurve bei Nebel. Oder eine Waschmaschine auf der Straße", erklärt BMW-Sprecher Bernhard Ederer: "Solche Grenzfälle sind eine Herausforderung. Auch da muss es absolut sicher sein. Aber das ist ein dickes Brett." Auf einem Campus bei München arbeiten 1.300 Experten von BMW, Intel, FCA und Mobileye am neuen Technik-Baukasten für den iNext, mit Radar, Lasersensorik, besseren Kameras und stärkeren Rechnern. Aber beim Fahren "bleibt der Mensch in der Verantwortung", sagt Ederer.

Beim autonomen Fahren sieht Professor Bratzel die Google-Schwester Waymo weit vorn, die Roboter-Taxis in Phoenix in Arizona fahren lässt. Bei Serienautos sieht Audi-Chef Markus Duesmann ein anderes US-Unternehmen an der Spitze: "Beim Thema Rechner und Software-Architektur hat Tesla sicher zwei Jahre Vorsprung, beim automatisierten Fahren auch", sagte Duesmann dem "Handelsblatt".

Tesla habe eine Software entwickelt und anschließend ein Auto drumherum gebaut, erklärt Bratzel. Nun kann es automatisch die Spur wechseln, von der Autobahn abfahren und Stoppschilder erkennen. Nachbesserungen, Updates, neue Funktionen spielt Tesla per Funk auf. Außerdem "trauen sie sich ein bisschen mehr", sagt Bratzel. Mitunter auch zu viel. Das wurde zum Beispiel bei einem Unfall deutlich, als ein Tesla vom "Autopiloten" ungebremst in einen Lastwagen gesteuert wurde.

Eine Frage der Qualität

Hier sieht Professor Mario Trapp, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Kognitive Systeme (IKS), einen großen Unterschied zwischen den deutschen Autobauern und den High-Tech-Konzernen in Kalifornien. Die IT-Welt und ihre Nutzer seien weniger Qualität gewohnt. "Dass Apps abstürzen und Webdienste nicht immer reibungslos funktionieren, ist quasi selbstverständlich. Mit der Übernahme der Technologie hat letztlich auch deren Qualitätsmaßstab Einzug gehalten." Für die traditionellen Autobauer seien aber Qualität und Sicherheit wichtiger als die fortschrittlichen Features. Für sie sei entscheidend, "tödliche Unfälle durch Softwarefehler auszuschließen".

Die deutschen Autobauer kommen vom Maschinenbau und beginnen gerade, bei der Software aufzuholen. Straßenmarkierungen, Schilder, Ampeln, andere Fahrzeuge, Radfahrer und Fußgänger ließen sich nur durch Künstliche Intelligenz erkennen, sagt Trapp. "Hier besteht noch ein großer Nachholbedarf für klassische Automobilbauer." Software sei die Basis für viele kommende Geschäftsmodelle. "Der Markt ist geprägt von Smartphones und Webdiensten und erwartet, dass sich auch ein Auto mindestens genauso flexibel aktualisieren und beispielsweise durch Apps erweitern lässt", erklärt der Fraunhofer-Forscher. Die Frage sei nun, "ob es die Tech-Unternehmen schneller schaffen, ihrer hochflexiblen Software die nötige Qualität zu verleihen, oder ob es den traditionellen Unternehmen gelingt, ihrer sicheren Software schneller die nötige Flexibilität zu verleihen".

Die große Unbekannte in diesem Wettbewerb seien die Kunden. "Sobald der Markt bereit ist, geringere, vielleicht sogar gefährliche Qualitätsmaßstäbe zugunsten toller Autopiloten zu akzeptieren, werden hier die Karten neu gemischt", sagt Trapp. "Umgekehrt gilt dies in gleichem Maße, wenn der Markt erkennt, dass eine tolle Smartphone App etwas Anderes ist, als wenn Menschenleben auf dem Spiel stehen."

"Safety first for Automated Driving"

Für VW, Daimler, BMW, Audi und sieben andere Autobauer, Zulieferer und Tech-Konzerne ist die Sache klar: "Safety first for Automated Driving" heißt ihr Abkommen, mit dem sie sich auf Standards für Entwicklung, Test und Bewertung verständigt haben. Von den heutigen Fahrerassistenz-Systemen ausgehend schreiten sie voran, "Schritt für Schritt", wie Ederer sagt.

Dabei haben sie immer im Blick, was die Konkurrenz macht und wofür der Kunde bereit ist zu zahlen. Assistenzsysteme gegen Aufpreis seien profitabel, heißt es bei den Autobauern. Das Interesse sei hoch, "in allen Baureihen", sagt Mercedes-Sprecherin Sarah Widmann. Für Kunden nützlich und für Mercedes ein Geschäft könne zum Beispiel ein hochautomatisiertes Stausystem sein. Audi-Sprecher Udo Rügheimer sagt: "Wir wollen unseren Kunden beispielsweise eine stärkere Unterstützung im städtischen Umfeld anbieten" und in Ländern, wo das erlaubt ist, "erweiterte Hands-off-Möglichkeiten".

Trotz Spardruck durch Corona-Krise und Rezession gebe es bei Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet keine Abstriche. Jährlich zwei Milliarden Euro investiere die Branche in Deutschland dafür, hat die Unternehmensberatung PwC ausgerechnet. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Autonomes Fahren

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Servicetechniker (m/w/d)

Lehrte;Langenhagen

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.