-- Anzeige --

Wasserpumpen: Kühlung nach Bedarf

19.11.2015 11:00 Uhr

-- Anzeige --

Das Leistungsvermögen herkömmlicher Wasserpumpen hängt oftmals allein von der Motordrehzahl ab: Eine hohe Drehzahl führt zu einem hohen Durchsatz der Kühlflüssigkeit, bei einer niedrigen Drehzahl fällt der Durchsatz geringer aus. Schaeffler hat unter der Marke Ruville nun Wasserpumpenmodule entwickelt, die es ermöglichen sollen, die Temperatur des Kühlmittels innerhalb des gesamten Kreislaufs präzise zu regulieren. In Abhängigkeit von den spezifischen Anforderungen der Motoren lassen sich diverse Kreisläufe variabel steuern. Das minimiert laut Hersteller die Reibungsverluste und reduziert den Treibstoffverbrauch und die Abgaswerte.

Optimale Motortemperatur

Das von Schaeffler entwickelte Thermomanagement-Modul nutzt zur Regelung des Temperaturgleichgewichts im Antriebsstrang sensorgesteuerte Drehschieber. Auf diese Weise lässt sich in bis zu drei zusätzlich angesteuerten Kreisläufen wie Getriebe, Motoröl und Turbolader schnell die optimale Temperatur erreichen. Dabei regelt das Modul die Motortemperatur laut Schaeffler "zu 100 Prozent bedarfsgerecht", was sich positiv auf die Energieeffizienz und die Lebensdauer aller Komponenten im Antriebsstrang auswirken soll. Diese Systemlösung ist inklusive Wasserpumpe und aller Anbauteile, die zum Wechseln benötigt werden, als komplette Reparaturlösung für weltweit 1,5 Millionen Fahrzeuge der VW-Gruppe erhältlich.

Eine weitere Neuheit von Ruville sind elektrische Wasserpumpen, unter anderem für ausgewählte BMW-Modelle. Diese vollvariablen Wasserpumpen werden nicht über einen Riemen, sondern über das bordeigene Zwölf-Volt-Netz des Fahrzeugs betrieben. Sie arbeiten unabhängig von der Drehzahl, sind energieeffizient und liefern die geforderte Variabilität. Eine weitere elektrisch gesteuerte Wasserpumpe soll in Kürze auch für Toyota-Modelle verfügbar sein. Für Modelle von Audi und VW sind zudem vakuumgesteuerte Wasserpumpen erhältlich. Sie werden durch einen Riemen angetrieben und über den Unterdruck gesteuert. Alle im System eingesetzten Komponenten sollen eine exakt auf den jeweiligen Motor ausgelegte Förderleistung sicherstellen. Viele Bauteile enthalten darüber hinaus sehr widerstandsfähige und verschleißresistente Materialien, die einem Kühlmittelverlust entgegenwirken und zudem die Dichtigkeit der Pumpen bei höchstem Druck und hohen Temperaturen gewährleisten.

Zusammenspiel von hart und weich

So bestehen die Gleitringe der Ruville-Wasserpumpen aus Siliciumcarbid - ein Material ähnlich hart wie ein Diamant, und besonders widerstandsfähig gegenüber thermischen Schocks. Siliciumcarbid ist gegenüber Aluminiumoxid, das bei der Fertigung herkömmlicher Gleitringe immer noch häufig verwendet wird, weit überlegen. Für den Gegenring kommt Kohlenstoffgraphit, ein weicheres Material, zum Einsatz. Im Zusammenspiel dieser beiden Materialarten passt sich der Gegenring optimal an den Gleitring an und verhindert so, dass Wasser in das Lager eindringt.

Sämtliche Komponenten der jüngsten Wasserpumpengeneration sind in Größe und Form so ausgelegt, dass sie eine hohe Funktionalität sicherstellen sollen. Flügelrad und Gehäuse sichern dank neuer Gestaltung einen guten Durchfluss. Kleinere Mengen an Kühlmittel können über die ebenfalls in Lage und Abmessung angepasste Drainage schnell und vollständig entweichen und somit nicht in das Lager eindringen. Damit wird ein Lagerschaden verhindert.

Kurzfassung

Schaeffler bietet unter seiner Marke Ruville ab sofort Wasserpumpen mit Thermomanagement-Modul oder als vakuumund elektrisch gesteuerte Variante an, um die Temperatur der Kühlflüssigkeit im Kühlkreislauf präzise regulieren zu können.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.