Einsatzschwerpunkte der Hebebühnen im Überblick
Auf den ersten Blick wirkt die Fülle der angebotenen Hebebühnen unübersichtlich. Wolf-Erik Schmitt, Fachbereichsleiter Hebetechnik im ASA-Verband, rät dazu, im ersten Schritt zu klären, welche Fahrzeuge und Aufgaben in der Werkstatt zu erwarten sind, und sich im zweiten Schritt die individuell am besten passende Hebetechnik auszusuchen.
Hebebühnen sind aus einer modernen Autowerkstatt nicht mehr wegzudenken. So sind viele Baugruppen eines Fahrzeugs erst frei zugänglich, wenn es mit einer Hebebühne angehoben wird. Außerdem ermöglicht die Hebebühne die Durchführung vieler Arbeiten in einer ergonomisch idealen Position für den Anwender. Letztlich erspart der Einsatz einer Hebebühne viel Zeit, weil ihr Einsatz die Arbeitsabläufe in der Werkstatt beschleunigt. Mehr als 20.000 Hebebühnen werden deshalb Jahr für Jahr von deutschen Werkstätten gekauft, weiß Wolf-Erik Schmitt, Leiter des Fachbereichs Hebetechnik im ASA-Verband. Allerdings gibt es keine Hebebühne, welche alle Ansprüche gleichzeitig erfüllen kann, dafür sind die Aufgaben in den Werkstätten zu unterschiedlich. Wolf-Erik Schmitt rät zu einem systematischen Vorgehen bei der Auswahl der Bühnen.
Die Kombination macht es
Welche Hebebühne für eine Werkstatt ideal ist, hängt von vielen Faktoren ab. Dazu zählen zunächst die zu bearbeitenden Fahrzeuge, denn davon hängt die benötigte Tragfähigkeit der Bühnen ab. Es ist ein Unterschied, ob eine Werkstatt sich auf den Service von Sportwagen spezialisiert hat, hauptsächlich schwere Geländewagen betreut oder querbeet vom Kleinwagen bis zur Luxuslimousine alle Fahrzeugtypen bearbeiten will. Das Spektrum der angebotenen Dienstleistungen spielt ebenfalls eine Rolle. Wer sich jeweils auf Räder und Reifen, Karosseriearbeiten oder Wartungsarbeiten spezialisiert, benötigt dafür eine andere Hebetechnik-Ausstattung als eine Werkstatt, welche die Durchführung sämtlicher Arbeiten am Auto anbietet. Außerdem ist auch die Größe einer Werkstatt wichtig für die Wahl der passenden Hebebühnen. So macht es in einem kleinen Betrieb mehr Sinn, mehrere unterschiedliche Hebebühnen aufzustellen als zwei oder drei Bühnen des gleichen Typs. Mit unterschiedlichen Bühnentypen erhöht sich die Flexibilität einer Werkstatt, denn es lassen sich damit unterschiedliche Aufgaben lösen. Auch bei großen Werkstätten spielt die Flexibilität eine Rolle. Neben den Standardbühnen für die allgemeine Instandsetzung sollten hier noch Bühnen für spezielle Aufgaben vorhanden sein. Zum Beispiel eine Fahrbahnbühne, welche auch mal ein Wohnmobil aufnehmen kann, oder eine Fahrbahnbühne für die Fahrwerksvermessung.
Ein nicht zu unterschätzendes Kriterium ist der zur Verfügung stehende Platz in einer Werkstatt. Säulenbühnen benötigen immer Platz. Je höher die Tragfähigkeit der Bühne ist, umso größer ist der Platzbedarf. Mit Unterflurbühnen ausgerüstete Arbeitsplätze lassen sich dichter aneinander anordnen. Flachträgeraufnahmen oder bodeneben eingebaute Fahrbahnbühnen lassen sich bei Nichtbenutzung überfahren. Aber Unterflurtechnik ist in der Anschaffung und Montage teurer als Überflurtechnik. Werkstätten in gemieteten Räumen haben oftmals auch gar nicht die Möglichkeit, Unterflurtechnik einsetzen zu können.
Nicht von Angeboten blenden lassen
Immer wieder locken die Händler mit günstigen Preisen für Standardbühnen in Grundausstattung. Wolf-Erik Schmitt rät dazu, sich bei jedem Hebebühnenmodell auch mit den Optionen zu beschäftigen. Zum Beispiel bei den Zwei-Säulenbühnen: „Für den Endkunden ist es wichtig, nicht nur auf die Tragkraft, sondern auch auf das Tragarmdesign zu schauen. Eine gute Bühne unterscheidet sich von einer weniger guten Bühne üblicherweise durch das Tragarmdesign, das heißt, ob es mehrteilig, also dreiteilig ausgeführt ist oder nicht“, so Schmitt.
Die Klassiker der Hebetechnik
Das mit Abstand beliebteste Hebebühnenmodell in deutschen Werkstätten ist die Zwei-Säulenbühne. Sie wird bisher hauptsächlich mit elektrischem Spindelantrieb geliefert, wobei der Hydraulikantrieb in den vergangenen Jahren erheblich an Beliebtheit gewonnen hat. Zwei-Säulenbühnen werden heute im Wesentlichen in drei Segmenten, unterschiedlichen Tragkraft-Versionen, angeboten. Für die Pkw-Instandsetzung genügen Bühnen mit drei Tonnen Tragfähigkeit. Nur für Transporter und Wohnmobile sind stärker dimensionierte Modelle erforderlich. Zu beachten ist, dass die Unterschwenkhöhe der massiven Tragarme einer Fünf-Tonnen-Bühne für die Aufnahme von Pkw schon zu hoch sein kann. Nahtlose Flexibilität gibt es nicht. Zwei-Säulenbühnen bieten im Einsatz einen optimale Zugang zum Unterboden und damit allen wichtigen Aggregaten eines Fahrzeugs. Nur seitlich ist der Zugang der Karosserie durch die Säulen begrenzt. Unübertroffen ist der geringe Installationsaufwand für Zwei-Säulenbühnen, welche sich auf jedem geeigneten Boden aufstellen lassen und nur einen Stromanschluss benötigen.
Vier-Säulenhebebühnen zählen ebenfalls zu den Klassikern der Werkstatteinrichtung. Sie sind ebenfalls in mehreren Tragkraft-Versionen erhältlich, wobei die Vier-Tonnen-Version für eine Pkw-Werkstatt genügt. Vier-Säulenbühnen sind echte Multitalente. So eignen sie sich für die Annahme genauso wie für die Fahrwerksvermessung. Die Vier-Säulenbühne lässt sich auf Wunsch etwas vertieft einbauen, so dass die Fahrflächen bodeneben befahren werden können. Mit integriertem Radfreiheber eröffnen sich zusätzliche Möglichkeiten. Wurden vor Jahren noch verstellbare Fahrflächen angeboten, so sind heute die Fahrflächen etwas breiter, um möglichst viele unterschiedliche Fahrzeugmodelle aufnehmen zu können. Und die Fahrflächen sollten bei Verwendung eines Kamerasystems für die Fahrwerksvermessung nicht nur mit Drehtellern und Schiebeplatten ausgerüstet sein, sondern auch länger sein. Wie bei den Zwei-Säulenbühnen benötigt auch die Vier-Säulenbühne kein spezielles Fundament, sondern nur eine geeignete, ebene Fläche.
Scheren für jeden Zweck
Großer Beliebtheit in Werkstätten erfreuen sich die Scherenbühnen. Vor allem die Fahrflächen-Scherenbühnen werden gerne in der Annahme und für die Fahrwerksvermessung eingesetzt. Die Scheren bieten die gleichen Möglichkeiten wie eine Vier-Säulenbühne, wobei die Zugänglichkeit zum Auto etwas besser ist. Die Fahrflächen-Scherenbühnen lassen sich auf dem Boden oder bodeneben einbauen. Für Pkw-Werkstätten genügen die Ausführungen mit Vier-Tonnen-Tragkraft. Für die Fahrwerksvermessung werden heute lange Fahrflächen benötigt, doch kann es dann zu Problemen mit der geforderten Präzision führen.
Manche Werkstätten setzen für die allgemeine Instandsetzung Doppelscherenbühnen ein. Doch haben diese Bühnen nur noch einen geringen Marktanteil. Bei Reifen-Service-Werkstätten spielen hingegen die Kurzhubbühnen, ebenfalls mit Scherentechnik, die Favoritenrolle. Die Aufnahme der Fahrzeuge erfolgt hier konkurrenzlos schnell.
Königsklasse der Hebetechnik sind die Unterflurbühnen. Zwei-Stempelbühnen sind die idealen, platzsparenden Werkstattbühnen, die es in vielen Varianten gibt. Besonders praktisch sind die Flachträgeraufnahmen. Und die Vier-Stempelbühnen sind perfekt in der Annahme und auch bei großen Fahrbahnlängen für die Fahrwerksvermessung geeignet.
Bernd Reich
Hebetechnik-Grundausstattung
Kleine Werkstatt
1 x 2-Säulen-Hebebühne 3 - 4 t: Wartung & Reparatur Pkw
1 x 2-Säulen-Hebebühne 5 t: Wartung & Reparatur Transporter. Bei Anforderung Transporter langer Radstand/Wohnmobile 6 t statt 5 t wählen.
1 x 4-Säulen-Hebebühne, 4 - 5 m Plattformlänge, mit Nachhub, auch für Achsvermessung, auch für Annahme, Wartung & Reparatur. Bei Anforderung Transporter langer Radstand/Wohnmobile > 5,5 m Plattformlänge statt 4 - 5 m wählen.
Große Werkstatt
n x 2 Stempel, XY Aufnahme: Wartung & Reparatur Pkw. Alternativ: n x 2-Säulen-Hebebühne 3 - 4 t
1 x 2-Säulen-Hebebühne 5 t: Wartung & Reparatur Transporter
1 x 2-Säulen Hebebühne > 6 t: Wartung & Reparatur Transporter langer Radstand/Wohnmobile
1 x 4-Stempel-Hebebühne, 4 - 5 m Plattformlänge, mit Nachhub, auch für Achsvermessung. Bei Anforderung Transporter langer Radstand/Wohnmobile > 5,5 m Plattformlänge statt 4 - 5 m wählen. Alternativ: 1 x 4-Säulen-Hebebühne, 4 - 5 Plattformlänge, mit Nachhub, auch für Achsvermessung.
1 x 4-Stempel-Hebebühne, 4 - 5 m Plattformlänge, mit Nachhub, auch für Annahme. Bei Anforderung Transporter langer Radstand/Wohnmobile > 5,5 m Plattformlänge statt 4 - 5 m wählen. Alternativ: 1 x Fahrflächen-Scherenhebebühne, 4 - 5 m Plattformlänge, mit Nachhub
Fachwerkstatt für Räder & Reifen
Doppel-Scheren
Hebetechnik-Typenübersicht
2-Säulen
Tragkraft-Versionen: 3 - 4 t, 5 t, > 6 t
Hinweis: mehrteilige Tragarme erweitern Einsatz-Spektrum, geringe Unterschwenkhöhe wählen
Vorteile: günstig, keine Fundamentarbeiten
4-Säulen
Tragkraft-Versionen: 4 t, 5 t, > 6 t
4 - 5 m Plattformlänge
> 5,5 m Plattformlänge
mit Nachhub
auch für Achsvermessung
Vorteile: günstig, stabil, keine Fundamentarbeiten
Fahrflächen-Scheren
Tragkraft-Versionen: 4 t, 5 t, > 6 t
4 - 5 m Plattformlänge
> 5,5 m Plattformlänge
mit Nachhub
auch für Achsvermessung
Vorteile: Zugänglichkeit rundum
Doppel-Scheren
Tragkraft: 3 - 4 t
Vorteil: geringer Platzbedarf
Unterflur
1 Stempel: XY Aufnahme
2 Stempel: XY Aufnahme, Tragarme
4 Stempel: 4 - 5 m Plattformlänge
4 Stempel: > 5,5 m Plattformlänge, Nachhub, Achsvermessung
Vorteil: Zugänglichkeit rundum & unter Fahrzeug
- Ausgabe 4/2014 Seite 34 (7.4 MB, PDF)