Zur Grundausstattung jeder Werkstatt gehört eine Hebebühne. Wenn die Räume gemietet sind, fällt die Entscheidung für die erste Hebebühne fast immer auf eine Zweisäulenbühne. Dieser Bühnentyp zählt seit Langem zu den beliebtesten in Deutschland. Und doch ändert sich gerade bei den Zweisäulenbühnen etwas unter dem Blech. So löst die elektrohydraulische Zweisäulenbühne die elektromechanische Zweisäulenbühne zunehmend ab. Noch vor einigen Jahren waren elektrohydraulische Zweisäulenbühnen deutlich teurer als solche mit Spindel. Doch inzwischen haben sich die Preise für beide Varianten angenähert. Demgegenüber stehen die Vorteile der Hydraulikbühne wie die kürzeren Hub- und Senkzeiten, die Servicefreundlichkeit sowie die Langlebigkeit der Hydraulik. Um zu zeigen, wie unkompliziert sich eine Hydraulikbühne aufstellen lässt, hat AUTO SERVICE PRAXIS den Aufbau einer elektrohydraulischen Zweisäulenbühne von BlitzRotary begleitet.
Mario Baumann hat sich vor wenigen Wochen mit seiner Werkstatt für Old- und Youngtimer selbstständig gemacht. Damit hat er sich einen Traum erfüllt, denn er ist mit seiner Lebensgefährtin Anna Matuschek, als Autorin der Serie "Anna schraubt" bekannt, schon lange in der Szene unterwegs und hat erkannt, dass es einen Bedarf für den grundlegenden Service an älteren Fahrzeugen gibt.
Zwei Säulen und Hydraulikantrieb
Geeignete Räume in einem Gewerbegebiet nördlich von Stuttgart waren schnell gefunden. Was dem "Radiergummi-Racing" genannten Unternehmen noch fehlte war eine geeignete Hebebühne. Es sollte auf jeden Fall eine Markenbühne sein. Und so fiel die Wahl nach einiger Beratung durch einen Fachmann auf den RotaryLift SPOA 3TS-5 EH 2. Dabei handelt es sich um eine grundrahmenfreie Zweisäulenbühne mit elektrohydraulischem Antrieb, einer Tragfähigkeit von 3,5 t, asymmetrischen Tragarmen und Säulenverlängerungen. Die Bühne verfügt über schlanke Säulen, eine gute Durchfahrtbreite, einen großen Aufnahmebereich und ist damit ideal für die zu erwartenden Aufgaben. Doch vor dem Einsatz steht zunächst der Aufbau der Bühne.
Wie aus dem SB-Möbelhaus
Rotary Lift gilt als der stückzahlmäßig größte Hebetechnikhersteller der Welt, welcher auch weltweit fertigt. Die Bühnen für den europäischen Markt werden im BlitzRotary-Logistikzentrum Offenburg kommissioniert, vormontiert und an die Werkstätten sowie die Händler verschickt. Die SPOA 3TS-5 EH 2 trifft bei Mario Baumann wenige Tage vor der Montage auf einer kompakten Palette ein. Am Tag des Aufbaus zeigen zwei Profi-Monteure von BlitzRotary, wie eine solche Bühne fachgerecht montiert wird. Schon im Vorfeld war abgeklärt worden, dass der Werkstattboden stabil genug ist, um darauf eine Hebebühne aufzustellen. Im ersten Schritt wird festgelegt, vermessen und markiert, wo die Bühne stehen soll. Sie darf nicht zu nah ans Tor, damit hinter einem angehobenen Fahrzeug auch bei geschlossenem Tor noch ein Durchgang bleibt. An der gewählten Position kann die Bühne in voller Höhe von 4.170 mm aufgebaut werden. Doch zunächst geht es ans Auspacken der Palette. Zwischen den Säulen finden sich sorgfältig verpackt eine Fülle an Bauteilen und Schrauben, die man zunächst grob sortiert. Im ersten Montageschritt werden Verlängerungen an die Säulen geschraubt und Stahlseile eingezogen. Zeitgleich wird der Querbalken, welcher die Säulen oben verbinden soll, komplettiert. Durch diesen Balken führen später die Stahlseile für die Gleichlaufregelung sowie Stromkabel. Am Balken wird ein automatischer Notausschalter montiert, welcher die Hubbewegung der Bühne stoppt, sobald etwas an den Balken stößt.
Das Aufrichten der Säulen
Sobald die Arbeiten an den liegenden Säulen abgeschlossen sind, werden diese aufgestellt, was drei Mann bewerkstelligen. Nun wird der inzwischen komplettierte Balken oben auf die Säulen geschraubt. Die Monteure ziehen anschließend die Stahlseile durch. Und dann beginnt die Komplettierung der Säulen. Das Hydraulikaggregat wird vormontiert und zugleich die Verkabelung der Bühne vorbereitet. Dabei müssen die beiden Klinken, in welche die Hubschlitten später abgesetzt werden, das Aggregat sowie die Steuerung verkabelt werden. Zusätzlich müssen die beiden Hydraulik-Zylinder an den Steuerblock angeschlossen werden. Danach werden an den beiden Hubschlitten die Tragarme und Tragarmarretierungen montiert. Zugleich komplettiert das Montageteam die elektrische Steuerung. Im nächsten Schritt montiert einer der Monteure das Hydraulikaggregat an der rechten Säule, schließt es an und füllt es mit Öl auf. Erstmals wird die Bühne nun an das 400 Volt-Netz angeschlossen und das Hydraulik-Aggregat in Betrieb genommen. Es folgt die Entlüftung und ein Funktionstest. Nun steht der anstrengendste Teil der Hebebühnenmontage an: Die Verdübelung der Bühne nach sorgfältiger Ausrichtung. Jede Säule wird mit vier Hilti Durchsteckankern HST M20x200/60 im Boden befestigt. Dazu müssen zunächst Löcher in den Beton gebohrt werden, was pro Bohrung mehrere Minuten dauert. Die Schrauben müssen dann eingeschlagen und mit 240 Nm angezogen werden.
Aufbau endet mit der Einweisung
Damit ist der Aufbau der Hebebühne abgeschlossen und es erfolgen Nacharbeiten, wie das Anbringen der Warnaufkleber, die Montage der Sicherheitsbügel und der Abdeckung der Kabelkanäle. Dann erfolgt ein Belastungstest, bei dem erstmals ein Auto angehoben wird und alle Funktionen überprüft werden. Anschließend stellen die Monteure die Seile nach und prüfen alle wichtigen Schraubverbindungen. Mit dem Ausstellen des Prüfbuchs und der Einweisung von Mario Baumann ist der Aufbau der Hebebühne abgeschlossen. Vom Auspacken der Hebebühne bis zur Inbetriebnahme sind gut fünf Stunden vergangen. Jetzt drängt Anna, denn die will unbedingt ihren VW Käfer Baujahr 1962 mit der Bühne aufnehmen.
- Ausgabe 07/2015 Seite 32 (516.4 KB, PDF)