-- Anzeige --

Ein Herz für Elektronik

12.09.2011 12:02 Uhr

-- Anzeige --

Bosch Electronic Service

Wenn Navi, Autoradio, CD-Wechsler oder ein Steuergerät den Dienst versagen, ist guter Rat meist teuer. Bosch Automotive Aftermarket bietet für solche Fälle Remanufacturing sowie die Reparatur an, auch für Fremdmarken.

Wer hört beim Autofahren nicht gerne Musik aus dem Autoradio und lässt sich von seinem Navigationssystem sicher durch den Verkehr leiten? Viele Jahre verrichten diese Systeme zuverlässig ihren Dienst, doch irgendwann schleichen sich Störungen ein oder fällt das Gerät komplett aus. Nur wenige Automobilhersteller und Importeure verfügen über ein schlüssiges Reparatur-Konzept für ihre Multimediasysteme. Wenn dann ein Kunde in die Werkstatt kommt, kann es teuer für ihn werden. Vor allem die integrierten, typspezifischen Multimediasysteme sind als Neuteil nur zu Konditionen erhältlich, welche oft in keiner sinnvollen Relation zum Fahrzeugwert stehen. Ein neuer Sechsfach-CD-Wechsler für einen Mittelklassewagen kostet den Kunden zum Beispiel mehr als 1.000 Euro. Doch das muss nicht sein, denn der Bosch Electric Service in Hildesheim bietet zeitwertgerechte Alternativen.

Wie neu nach dem Remanufacturing

Die Multimedia-Systeme und Steuergeräte vieler Volumenmodelle stammen von Bosch. Für solche Geräte bieten die Hildesheimer einen Austauschservice an. Dabei wird auf Bestellung aus einem Puffer-Lager ein optisch und technisch neuwertiges Gerät an die Werkstatt verschickt und das defekte Altgerät nach einigen Tagen wieder dort abgeholt. Dieser Austausch erfolgt zum Festpreis und mit voller Gewährleistung. Um diesen Service anbieten zu können, hat Bosch ein weltumspannendes Netzwerk mit zehn eigenen Standorten, an denen 280 Mitarbeiter beschäftigt sind, und knapp 50 Service-Partnern aufgebaut. Weil die Investitionen für die Remanufacturing-Line mit ihren Hightech-Arbeitsplätzen beachtlich sind, wird jeder Gerätetyp jeweils nur an einem Standort bearbeitet. Pro Jahr durchlaufen gut 180.000 Geräte den Remanufacturing-Prozess bei Bosch, der nach Standards der Automobilindustrie zertifiziert ist. Auch für andere Bosch-Produkte, wie Steuergeräte, Parkpiloten, Anzeigeninstrumente sowie professionelle Audio- und Kommunikationssysteme für Nutzfahrzeuge, wird dieser Austausch angeboten. Der Remanufacturing-Prozess beinhaltet eine gewaltige Logistik. So bietet Bosch den Service für 150.000 unterschiedliche Geräte an. Wobei es sich dabei um Sachnummern handelt, also zum Beispiel ein sogenanntes Muttergerät in 200 bis 300 Varianten ausgeliefert werden kann. Jedes Gerät wird dann in Sammellieferungen an den zuständigen Standort geliefert. Im komplett softwaregesteuerten Remanufacturing-Prozess erfolgt eine gründliche Diagnose und Beseitigung aller Fehler. Blenden und Bedienteile werden ausgetauscht und abschließend ein Test aller Funktionen durchgeführt. Dann wird das Gerät in seinem Zielmarkt für den nächsten Kunden bereitgehalten. Wobei 60 Prozent der Remanufacturing-Produkte an die Serviceorganisationen der Automobilhersteller geliefert werden.

Reparatur auch für Fremdmarken

Wenn ein Produkt nicht oder nicht mehr im Austausch angeboten wird, besteht die Möglichkeit der Reparatur. Bosch bietet dies sowohl für seine eigenen Produkte als auch für Anzeigeninstrumente, Autoradios, Navigationssysteme, Steuergeräte und andere Autoelektronik von Fremdherstellern an. Auch hier kann die Werkstatt die Geräte durch Bosch abholen lassen oder auch selbst einschicken. Der 48-Stunden-Reparaturservice bedeutet, dass ein individuell repariertes Produkt binnen zwei Tagen wieder an die Werkstatt ausgeliefert wird. 80 Prozent der Reparaturen verlassen Hildesheim noch am gleichen Tag. In der Summe können die 48 Stunden bei 96 Prozent aller Aufträge eingehalten werden. Übrigens erfolgen Reparaturen immer vor Ort an den Bosch Electronic-Service-Standorten. Der Ver-sand zu spezialisierten Standorten, wie beim weniger eiligen Remanufacturing, wäre viel zu zeitaufwändig. Für viele Produkte wird die Reparatur zu Festpreisen angeboten. In individuellen oder besonders komplexen Fällen wird ein Kostenvoranschlag erstellt. Dabei steht für Bosch traditionell die Fairness an erster Stelle. Wenn die Reparatur bei einem erstmals eingesandten Produkt etwas länger gedauert hat, wird dem Kunden nur ein Standardbetrag statt der tatsächlich benötigten Arbeitszeit berechnet. Generell ist bei der Reparatur der Aufwand geringer, weil das Gerät mit einer konkreten Fehlerbeschreibung eingeschickt wird. Die Fachleute können sich also gezielt an die Arbeit machen und den beschriebenen Fehler beseitigen. Um der Vielzahl unterschiedlicher Produkte gerecht zu werden, betreibt Bosch eine spezielle Reparatur-Datenbank. Die Techniker können daraus entnehmen, wie ein Produkt geöffnet wird, wie die Reparatur zu erfolgen hat und wo bei Bedarf nicht eingelagerte Ersatzteile bezogen werden können.

Internationale Datenbank

Ein eigenes Entwicklungsteam erstellt diese Anleitungen. Einkäufer sind weltweit auf der Suche nach den erforderlichen Teilen. Pro Jahr repariert Bosch auf diese Weise 90.000 Geräte. Weil die Datenbank international ist und von allen Standorten aus befüllt wird, können die Informationen ebenfalls an allen Standorten genutzt werden. Das ist praktisch, wenn zum Beispiel jemand ein Autoradio nach Hildesheim schickt, welches in Europa nicht angeboten wurde. Auch das lässt sich dann in kurzer Zeit instand setzen.

Leichter Zugang für Werkstätten

Über das Internetportal www.bosch-repair-service.com wickelt Bosch den Kontakt zu den Werkstätten ab. Jede Werkstatt kann sich hier registrieren, was die Neuregistrierung bei jedem weiteren Auftrag erspart. Schon bei der Eingabe des zu reparierenden Produkts wird angezeigt, ob ein Austauschprodukt oder eine Reparatur zum Festpreis angeboten wird. Wenn ein zu reparierendes Produkt nicht gelistet ist, so kann man mit einem Anruf bei der Hotline oder dem Einschicken des Gerätes klären, ob eine Instandsetzung möglich ist. Beim Bosch Electronic Service hat man sich auf die Fahnen geschrieben, Reparaturen soweit irgendwie möglich anzubieten. Auch für ältere Produkte wird immer nach einer Instandsetzungsmöglichkeit gesucht, um das Gerät des Kunden zu retten. Den Profis in Hildeheim fällt dabei fast immer ein Lösungsweg ein. Auf alle Fälle bietet Bosch mit dem Electronic Service eine hoch professionelle Lösung für die zeitwertgerechte Reparatur von Multimediaprodukten und vielen anderen Elektronik-Komponenten im Auto. Bernd Reich

Bosch in Hildesheim

Werk im Wald

Das Bosch-Werk in Hildesheim gehört zu den ungewöhnlichsten Industrie-Standorten in Deutschland. Das während 1940 bezogene Werk entstand weit vor den Toren der Stadt in einem dicht bewaldeten Gebiet. Von Anfang an wurden hier Starter und Generatoren gebaut. Über viele Jahrzehnte entstanden hier bis 2009 die Blaupunkt Autoradios. Heute arbeiten am Standort gut 3.000 Mitarbeiter, die hauptsächlich in den Bereichen Starter und Generatoren sowie Car Multimedia tätig sind. Das Start-Stop-System wird hier ebenso entwickelt und gefertigt wie die Komponenten für die Hybrid-Antriebe einiger deutscher Automobilhersteller. Künftig entstehen hier in Kooperation mit Daimler Motoren für Elektroautos.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.