-- Anzeige --

Ergänzung

17.08.2012 12:02 Uhr

-- Anzeige --

Zulassungsservices

Die Christoph Kroschke GmbH und TÜV SÜD bieten Dienstleistungen rund um An-, Ab- und Ummeldung von Fahrzeugen. Durch die Auslagerung renditeschwacher Teilbereiche können Gebrauchtwagenhändler Kosten sparen und Professionalität einkaufen.

Mehr Konzentration auf das Kerngeschäft durch Outsourcing – das ist einer dieser Ratschläge, den Unternehmensberater gern ins Feld führen. Klingt zwar etwas sperrig, ist aber ein wichtiges Schmiermittel der arbeitsteiligen Wirtschaft: Unternehmen richten sich in immer kleinteiligeren Geschäftsfeldern ein und schaffen durch Spezialisierung Angebote für auslagerungswillige Betriebe. Das ist auch im Gebrauchtwagenhandel nicht anders. Im GW-Prozess gibt es zahlreiche Einzelschritte (Suche, Bewertung, Einkauf, Verkaufsvorbereitung und Vermarktung), die sich ihrerseits wieder in Unterpunkte gliedern lassen.

Loslassen

Professionelle Gebrauchtwagenhändler, die eine umfangreiche Produktpalette anbieten, hohe Durchlaufquoten erzielen und denen an einer weiteren Verkürzung der Standzeit gelegen ist, sollten Teilbereiche abgeben. Dazu muss man nicht zwangsläufig neue Mitarbeiter beschäftigen: Insbesondere renditeschwache und aufwendige Bereiche, wie z. B. Zulassung, An- und Abmeldung von Fahrzeugen, bieten sich in diesem Fall zur Abgabe an einen externen Dienstleister an.

Fündig werden die Unternehmen beispielsweise bei der Christoph Kroschke GmbH. Die in Ahrensburg bei Hamburg beheimatete Firma versteht sich als Servicepartner mit Spezialisierung auf nichttechnische Dienstleistungen rund ums Auto. Im Fokus stehen Zulassung, An-, Ab- und Ummeldung, Fahrzeugüberführung sowie Dokumenten- und Informationsmanagement. Letzteres verantwortet die Tochtergesellschaft Deutscher Auto Dienst (DAD). Bundesweiter Service in allen Geschäftsbereichen gehört zum Service: So stehen den Kunden mehr als 400 so genannte Service-Points und über 60 Zulassungsdienste zur Verfügung, wie ein Unternehmenssprecher erklärte.

Hol- und Bringdienst

„Mobile Mitarbeiter holen die Zulassungsunterlagen von den Autohäusern ab, führen die Zulassungsvorgänge auf der Zulassungsstelle durch und liefern anschließend die fertigen Dokumente und Kennzeichen an die Autohäuser aus“, heißt es bei der Christoph Kroschke GmbH. Auftraggeber profitieren den Angaben zufolge normalerweise von einem 24-Stunden-Service (in Sonderfällen höchstens 72 Stunden) innerhalb Deutschlands. Darüber hinaus überführt Kroschke auf Wunsch Fahrzeuge in zahlreiche Länder Europas und lässt diese dort zu: Abgedeckt werden z. B. Polen, Österreich, Schweiz, Frankreich, Spanien, Italien, Belgien, Niederlande, Schweden, Großbritannien, Rumänien, Ungarn, Finnland, Benelux, Tschechien und die Slowakei.

Am häufigsten fragen Kunden Kurz- und Zollkennzeichen nach. Auf Wunsch erfolgt der Versand des Kurzkennzeichens direkt zum Endkunden. Zollkennzeichen sind für Autohändler interessant, die auch Fahrzeug- oder Anhängerüberführungen ins Ausland anbieten. Wahlweise können Autohäuser das onlinegestützte, schnittstellenoffene Webportal für Beauftragung, Erfassung der Abläufe, Überwachung des Status und Abrechnung nutzen. So sind alle Abläufe transparent und Fehlerquellen werden ausgeschaltet. Auf Wunsch wickelt Kroschke auch den kompletten Bereich Zulassung als externer Dienstleister für das Autohaus ab und rechnet direkt mit den Kunden ab. In der Kroschke Gruppe werden Unternehmensangaben zufolge jährlich etwa 1 Millionen Zulassungen und Stilllegungen durchgeführt.

Ein weiterer Anbieter ist die TÜV SÜD Auto Service GmbH. Vor einem Jahr startete der Prüfdienstleister mit dem Autovermieter Sixt das Gemeinschaftsunternehmen TÜV SÜD Car Registration & Services (CRS). Eigenen Angaben zufolge gehört auch bei den Münchenern die Abwicklung des Dokumentenverkehrs mit den zuständigen Zulassungsstellen sowie die Produktion von Kfz-Kennzeichen, Kennzeichenreservierungen und Zollzulassungen zum Angebotsspektrum. „Die kürzesten Wege sind die, die Sie sich sparen“, wirbt das Unternehmen. Neben den Flottenmanagern – so nutzt Sixt die Dienste auch für die eigene Flotte – wollen die Betreiber auch weitere Kunden aus dem gewerblichen Bereich ansprechen. In einer späteren Phase könnte der Service auch auf Endkunden ausgedehnt werden, hieß es zur Gründung.

Gesamten GW-Prozess im Blick

Der Zulassungsservice wird an den Standorten Frankfurt, München, Stuttgart und Wiesbaden angeboten. Auch CRS bietet Kunden ein Internet-Modul, mit dem diese jederzeit Zulassungsvorgänge und Statusinformationen abfragen können. Zudem haben Autohändler während des Verkaufsgesprächs die Möglichkeit, die Bestätigung für ein Wunschkennzeichen einzuholen.

Auch die TÜV SÜD Auto Plus bietet Zulassungsservices und damit ein umfassendes Dienstleistungsspektrum u. a. den Gebrauchtwagenhandel betreffend. Das GW-Spektrum der TÜV SÜD-Tochtergesellschaft reicht von Bewertung, Aufbereitung, Prozessoptimierung und GW-Management bis zu Zertifizierungen.

Martin Schachtner

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.