-- Anzeige --

Neuvorstellung: HG4 folgt GM3

19.06.2015 06:00 Uhr

-- Anzeige --

Eines der ersten Produkte der damaligen Gutmann Messtechnik war 1992 der Abgastester mega compaa. Hella Gutmann Solutions (HGS) zählt damit zu den wenigen Anbietern von Abgastestern, welche schon beim Start der Abgasuntersuchung im Jahre 1993 mit dabei waren. Auf der Automechanika 2004 stand das mega compaa GM3 genannte Nachfolgemodell, welches bis heute in Tausenden Werkstätten eingesetzt wird und sich mit einem Update auf den neuen AU-Leitfaden 5 umstellen lässt (s. asp 5/2015). Allerdings ist die Fertigung des GM3 inzwischen ausgelaufen.

Ab Herbst 2015 liefert HGS das völlig neu entwickelte AU-Gerät mega compaa HG4 aus, welches im Werkstattalltag viele Vorteile bietet. Mit dem HG4 stellt HGS einen modular aufgebauten Abgastester vor, dessen Komponenten untereinander via Bluetooth kommunizieren, wodurch die Kabelverbindungen entfallen. Auch die Diagnoseschnittstelle HG-VCI ist über die Bluetooth-Funktechnik angebunden. Die Komponenten des HG4 sind deshalb und dank ihres geringen Gewichts mobil. So kann das Opazimeter HG4-DMK für die Durchführung einer Abgasmessung direkt am Fahrzeug positioniert werden.

Der HG4 wird in drei Versionen als AU-Gerät nur für Fahrzeuge mit Ottomotoren (HG4-Base), als AU-Gerät nur für Dieselfahrzeuge (HG4-DMK) sowie als Kombigerät angeboten. Optional ist eine Gerätestation mit Flachbildschirm und Drucker lieferbar. Außerdem wird die Kombiversion durch Ergänzung mit den Diagnosegeräten mega macs 56 oder mega macs 66 zur Diagnosestation compaa macs 56 bzw. compaa macs 66. Auf diese Weise lässt sich der Abgastester nicht nur für die Durchführung der AU nutzen, sondern auch in die Diagnose rund um den Motor und dessen Peripherie einbinden. Der HG4 wird über eine Fernbedienung gesteuert.

Für die Fahrzeugidentifikation genügt es die HG-VCI einzustecken. Aktuelle Solldaten sowie Softwareanpassungen lassen sich im Rahmen der AU-Update-Lizenz zweimal im Jahr online downloaden, wobei die AU-Solldaten für mega macs-Kunden bereits in der Repair-Plus-Lizenz enthalten sind. Insgesamt bietet der HG4 mit dem Leitfaden 5 eine besonders schnelle und komfortable Möglichkeit zur Durchführung der AU.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.