Batterieservice
Bei modernen Fahrzeugen ist die Spannungsversorgung des Bordnetzes wesentlich anfälliger als bei früheren Fahrzeuggenerationen und sollte in der Werkstatt beachtet werden. Midtronics bietet die passende Technik dazu an.
Automobile der aktuellen Generation führen ein unbemerktes Eigenleben. Während in früheren Jahren mit dem Abschalten der Zündanlage ein Auto quasi stromlos war und nur die Uhr im Instrumententräger weiterlief, wird heute auch dann noch Strom verbraucht, wenn der Fahrer längst ausgestiegen ist. Die Ursache dafür liegt in den Bussystemen, über die auch nach dem Abschalten des Fahrzeugs noch Daten fließen und die erst Stück für Stück einschlafen. Außerdem zehren eine Unzahl an elektrischen Verbrauchern wie Sitzheizungen, Antriebe, aber auch elektrische Lenkhilfen Energie aus dem Bordnetz. Vor allem im Kurzstreckenverkehr kann die Energiereserve der Batterie schnell zur Neige gehen. Midtronics bietet für den Batterieservice sowohl die passende Prüftechnik als auch Ladegeräte an. So empfiehlt sich für die Überprüfung der Batterie und des kompletten Ladesystems ein Gerät wie das neue MDX-655P. Es arbeitet mit dem für die Batterie ungefährlichen Leitfähigkeitsmessverfahren. Der Anwender wird zügig durch den Prüfablauf geführt, nur wenige Eingaben zu den technischen Daten der Batterie sind erforderlich. Alle Messdaten werden anschließend in einem Protokoll zusammengefasst. Für die Ladung und Spannungserhaltung während eines Werkstattaufenthalts empfehlen sich die Charge Express-Geräte von Midtronics. Sie lassen sich zum Beispiel an der Säule einer Hebebühne befestigen und können je nach Version zwei Batterien gleichzeitig laden. Bernd Reich
- Ausgabe 3/2009 Seite 43 (202.8 KB, PDF)