-- Anzeige --

Weniger ist mehr

19.08.2011 12:02 Uhr

-- Anzeige --

Ersatzteilkatalog von Centro

Die neueste Version der Werkstattsoftware Centro digital setzt voll auf das Internet. Die Smart Client Lösung bietet Anwendern neben hoher Geschwindigkeit auch Datensicherheit und ständige Aktualität von Ersatzteil- und Preisdaten.

Mit mehr als 7.000 Anwendern gehört die Software Centro digital zu den erfolgreichsten Werkstattmanagementsystemen des freien Reparaturmarktes in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Und wohl auch zu den besten, wie selbst Konkurrenten neidlos anerkennen. Doch an der Spitze ist es einsam und wer da bleiben will, muss in die Zukunft und die Verbesserung seines Produkts investieren.

Ein Hauptkritikpunkt der Anwender in der Vergangenheit war vor allem die abnehmende Zugriffsgeschwindigkeit auf den Katalog. „Unsere Offline-Version war auch im Vergleich zu anderen Systemen immer noch recht flott, aber mit dem Wachstum der zu verarbeitenden Daten steigt natürlich auch die Bearbeitungszeit“, erklärt Theo Strätgen, der bei der Centro für die Entwicklung von IT-Lösungen verantwortlich ist. Die Lösung ist ein so genannter Smart Client.

Minimaler Speicherbedarf

Der Vorteil: nur noch ein Bruchteil der Daten des Systems liegt tatsächlich auf dem Rechner des Anwenders und beansprucht dort minimale Speicherkapazität. Der Großteil der Daten, die schnell und zuverlässig über die Smart-Client-Lösung via Internet abgegriffen werden, beispielsweise, wenn die Werkstatt einen Auftrag anlegt und für eine bestimmte Wartung oder Reparatur die entsprechenden Wartungs- und Reparaturinformationen abruft, befinden sich auf mehreren zentral verwalteten Datenbankservern. Abgesehen von der deutlich höheren Bearbeitungsgeschwindigkeit bietet das System laut Strätgen weitere Vorteile. „Der Anwender muss sich keine Gedanken mehr über Updates seines Systems machen, denn selbstverständlich stehen auch Teile- und Preisinformationen aus dem Katalog permanent aktualisiert allen Anwendern über die zentrale Datenbank in Echtzeit zu Verfügung.“ Damit entfällt das lästige Systemaktualisieren durch den Anwender, das Centro bislang bei den Nutzern der Offline-Lösung durch die Zusendung von DVDs pro Quartal gelöst hatte. „Bei 30 Gigabyte Datenvolumen für die Installation der Vollversion nimmt so ein Update einige Zeit in Anspruch“, so Strätgen.

Zu lösen galt es allerdings Datensicherheit und Datenschutz. Damit bei einem Systemausfall keine Daten verloren gehen und die Werkstatt nicht vor einem schwarzen Bildschirm sitzt, existiert das gesamte Datenbanksystem räumlich getrennt in zweifacher Ausfertigung. „Damit sind wir nah an der 100-prozentigen Datensicherheit, Totalverluste sind quasi ausgeschlossen“, so Theo Strätgen. Auch das Thema Datenschutz hat man bei der Entwicklung der Smart Client-Lösung sehr ernst genommen.

Datensicherheit und Datenschutz

„Damit der Anwender nicht jeden Kunden um Erlaubnis fragen muss, ob er dessen Daten zur Speicherung an einen Dritten, nämlich unsere Datenbank weitergeben darf, werden persönliche Daten grundsätzlich verschlüsselt auf den Servern hinterlegt und sind nur von der Werkstatt, die den Datensatz angelegt hat, mittels persönlichem Passwort einzusehen, zu ändern oder zu löschen“, erklärt Theo Strätgen. Die nach seiner Aussage deutlich schnellere Bearbeitungsgeschwindigkeit bei gleichzeitig verringerten Anforderungen an die Speicherkapazität des Computers machen es auch möglich, die Smart Client Version von Centro digital komfortabel über einen mobilen Rechner zu nutzen. Mittels Herstellerdaten findet der Anwender anhand von Explosionszeichnungen des Fahrzeugs per grafischer Artikelsuche seine gesuchten Original- oder Aftermarktersatzteile mit Preis. Außerdem wurden in der aktuellen Centro digital Schnittstellen zu den Portalen der Fahrzeughersteller geschaffen. Zusätzlich zu den umfangreichen technischen Informationen im System besteht damit die Möglichkeit, eine durchgeführte Wartung in die elektronischen Servicehefte der Hersteller einzutragen. Diese neue Form des Servicenachweises, der auch für den Garantieerhalt wichtig ist, nutzen immer mehr Hersteller und Importeure.

In der Regel ist die Eintragung des durchgeführten Service beim Fahrzeughersteller kostenlos, jede Werkstatt muss sich dazu allerdings im Vorfeld registrieren. Weitergehende Informationen beim Fahrzeughersteller sind kostenpflichtig.

Deutlich verbessert wurde zudem die grafische Artikelsuche. Für alle Artikel in Centro digital besteht sowohl in der Artikelliste als auch im Warenkorb die Möglichkeit, aktuelle Preise sowie die Lieferverfügbarkeit beim beliefernden Bosch-Vertragsgroßhändler per Live-Zugriff aktuell abzufragen.

Die Vollversion von Centro digital Pkw kostet für Neukunden 49 Euro pro Monat. Enthalten sind dabei alle Daten inklusive Arbeitswerten, technischen Informationen, Werkstatthandbüchern etc. Der Smart-Client ist ab sofort verfügbar. Bis Ende des Jahres hofft man, 60 Prozent aller Anwender auf die Internetlösung umzustellen.

Kostenloser Testzugang

Deren Installation funktioniert nach Aussage von Theo Strätgen ganz einfach. Unter www.centrodigital.de/smart/ kann jeder Interessierte die Installation auswählen, installieren und für 21 Tage als Vollversion kostenlos testen. Je nach Internetverbindung vergehen für die Komplettinstallation aus dem Internet nur wenige Minuten. Allerdings sollten Anwender zur Nutzung des Katalogs Centro digital mindestens über eine 2.000-DSL-Leitung verfügen. Frank Schlieben

Weitere Infos: www.centrodigital.de

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.