-- Anzeige --

Westgelände: Neuer Akzent

07.09.2012 12:02 Uhr

-- Anzeige --

Automechanika 2012 im Detail

Rundum informiert

Man sieht nur, was man weiß. Das ist auf der weltgrößten Fachmesse für den Automobilservice nicht anders, und so finden Sie hier alle Detailinfos rund um Ausstellungsangebot und Rahmenprogramm.

Der Besuch auf der Automechanika ist immer so etwas wie der Spaziergang durch eine fremde Stadt, die sich im ständigen Wandel befindet. Eigentlich kennt man sich aus, doch es ist besser sich bei jedem Besuch vorab zu informieren, was es Neues gibt. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Informationen der Messe Frankfurt rund um und über die Automechanika zusammengefasst.

Westgelände: Neuer Akzent

Bosch präsentiert sich erstmalig mit allen Marken in der Halle 9.0. Der neue Messeauftritt zeigt die „komplette Systemkompetenz“ des Unternehmens: in vier Werkstätten wird alles gezeigt, was Bosch in den Bereichen Fahrzeugdiagnose, -wartung und -reparatur im Angebot hat.

Aus- und Weiterbildung

Wer einen Überblick sucht über das Thema Autoberufe findet neben der Galleria im Portalhaus und in der Halle 11 zahlreiche Anlaufpunkte: Jobbörsen, Präsentationen von Verbänden aus der Kfz-Branche und die „Career Days“ am Wochenende garantieren kompetente Ansprechpartner vor Ort. Wer den Messebesuch nutzen möchte, um sich weiterzubilden, der kann an zahlreichen Kurzlehrgängen, erstmalig auch im K&L Bereich teilnehmen. Nur in deutscher Sprache, Anmeldungen unter http://werkstatttreff.messefrankfurt.com/frankfurt/de/besucher/automechanika-events/aus-und-weiterbildung.html

Galleria 2012: Profis ran ans Blech!

Wer auf der Messe nicht alle Hände voll zu tun hat, weil er an einem der Kurzlehrgänge oder Profischulungen teilnimmt, kann die vielen schönen Fahrzeuge in der Galleria einfach auch nur genießen: Studenten präsentieren einen selbstgebastelten Rennwagen, ein Autoblogger zeigt AutoKULTur und eigenwillige Konzepte von Tuning und Discokugel.

Aftermarket Forum

Im Portalhaus finden vom 11. bis 14. September Podiumsdiskussionen und Fachvorträge statt, mit mehr als 50 internationalen Referenten. Die Vorträge werden simultan übersetzt. Themen und Schwerpunkte finden Sie hier http://automechanika.messefrankfurt.com/frankfurt/de/besucher/ events/aftermarket-forum.html

Truck Competence

Rund 700 Aussteller der Automechanika zeigen in diesem Jahr Truck Competence, und zwar überall auf dem Gelände – das Truck Competence-Logo an den Ständen und die passende Besucher-Broschüre geben einen Überblick. Dazu gibt es eine Präsentation im Freigelände.

Elektromobilität made in Germany

Der Bundesverband Elektromobilität (BEM e.V.) präsentiert sich mit einigen seiner Mitgliedsunternehmen auf einer Fläche von über 700 qm. Zwei Testparcours für Elektroautos (Serien-Elektroautos verschiedener Hersteller) und Elektrozweiräder (Pedelecs, eBikes, eScooter) führen aus der Halle in einen Außenbereich, wo mehrere Ladesäulen aufgebaut sind, an denen die Elektrofahrzeuge direkt geladen werden können. Unter den ausstellenden BEM-Mitgliedsunternehmen sind unter anderen Adam Opel mit dem Ampera, EnBW mit dem neuen <Elektronauten-Ladekarte>-System, EDAG mit dem innovativen Light Car Sharing Konzept, Helmut Niemeyer GmbH mit dem Elektro-Roller Egret One und Movelo mit zahlreichen Pedelecs zum Probe fahren.

Direkt neben den Großen

Junge deutsche Unternehmen haben auf der kommenden Automechanika vom 11. bis 16. September die Chance, sich in direkter Nähe zu Bosch und anderen großen Playern wie BMW, Waeco, Schaeffler, Continental u.v.m. in der Halle 9.0 zu präsentieren. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) fördert auch in diesem Jahr wieder erfolgsorientierte Branchen-Neulinge in Zusammenarbeit mit dem Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. (AUMA).

Temporäres Carwash-Museum

Auf 170 qm zeigen Automechanika-Aussteller alte Waschanlagen, Tankstellen und Pumpen, aber auch Bilder und Werbeposter aus den vergangenen fünf Jahrzehnten. Fachlichen Rat zum Thema Fahrzeugreinigung und -aufbereitung gibt es in der Halle 10.0, Sonderschau und Beratung, organisiert vom BTG (Bundesverband Tankstellen und Gewerbliche Autowäsche Deutschland e.V.).

Waschen im Akkord

Manche Dinge kann man nur auf der Automechanika erleben. Im Zuge des fünfzigjährigen Jubiläums der Waschanlage können Messebesucher und Werkstatt-Teams in der Carwash-City im Freigelände Südwest gegen eine der modernsten Auto-Waschanlagen wettwaschen und spannende Preise gewinnen.

Ostgelände: Der Automechanika Innovation Award

Wer hat es dieses Mal geschafft? Der seit 1996 bestehende und international anerkannte Innovationspreis wird in insgesamt neun Kategorien vergeben: Parts, Systems, Tuning, Accessories, Repair / Diagnostics, Repair / Maintenance, IT & Management und Service Station & Car Wash. Eine renommierte Fachjury bewertet die Einreichungen nach den Kriterien Innovationsgehalt, Funktionalität, Aftermarket-Relevanz, Sicherheit und Qualität sowie zum Beitrag Umweltschutz. Sämtliche Gewinner sowie die Top 4 Bewerber werden während der Messe auf der zugehörigen Sonderausstellung im Foyer der Halle 4.1 präsentiert. Die offizielle Preisverleihung findet im Rahmen der Eröffnungsfeier am 11.09.2010 um 10 Uhr im Forum, Saal Panorama, statt.

Automechanika Green Directory

Prins Autogassystemen BV mit dem Prins Direct LiquiMax System hat bei der Bewertung aller nachhaltigen und umweltschonenden Einreichungen die höchste Bewertung bekommen. Gemeinsam mit 24 anderen Firmen bildet der Aussteller den Green Directory, den grünen Besucherführer, der seit 2008 allen „Öko-Shoppern“ den Messebesuch leichter machen sollte.

E-Mobility-Show auf der Agora

Ein Unternehmen aus der Flurförderzeugbranche stellt sich vor. Linde produziert im Jahr 350.000 Elektromotoren und zeigt mit den Partnern Karabag und Still, wie E-Mobility heute schon bezahlbar ist. Viermal am Tag können Besucher auf der Agora in einer Show sehen, was E-Fahrzeuge alles können.

Boxengasse trifft Werkstatt

Die Events in der Halle 4 im Bereich Accessories & Tuning können sich sehen lassen: Eine Car Media Sonderschau zeigt neueste Mobile Infotainment-Technologien, ein BMW wird zum Clubrennwagen umgebaut, Autos werden live foliert und Lamborghini-Fans kommen voll auf ihre Kosten. http://automechanika.messefrankfurt.com/frankfurt/de/besucher/ events/showcases-tuning-accessories.html

Zweite Automechanika Sternfahrt

Dieses Mal sammeln sich die wertvollen Schätze vor dem Congress Center der Messe Frankfurt, direkt neben der Festhalle. Wieder haben sich über 100 Fahrzeuge, darunter Oldtimer, Youngtimer, Classic Cars und getunte Fahrzeuge beworben und kämpfen um den Titel in ihrer jeweiligen Kategorie. Der Korso über das Messegelände endet auf der Agora, moderiert wird das Ganze von Johannes Hübner www.automechanika.com/sternfahrt

Networking International

Drei Events, die sich an Firmen wenden, die den Blick ins Ausland richten, finden in der Halle 4 statt: Zum einen die B2B Events for Automotive Suppliers vom 12. bis 14. September, zum anderen das Telematics & Electric Vehicle Forum Europe meets Taiwan und den India Day, der über Chancen und Herausforderungen des Marktes Indien aufklärt.

Messe Frankfurt against Copying

Die 2006 von der Messe Frankfurt ins Leben gerufene Initiative „Messe Frankfurt against Copying“ informiert auch während der Automechanika über den Schutz von Marken, Mustern und Modellen. Am Informationsstand im Foyer der Halle 4.1 beraten Vertreter der nationalen und europäischen Stellen für gewerblichen Rechtsschutz sowie der wichtigsten privaten Initiativen. Starke Unterstützung erhält die Initiative durch nationale und internationale Verbände wie den Verband Freier Ersatzteilemarkt e.V. (VREI), EGEA (European Garage Equipment Associa-tion), FIGIEFA (International Federation of Automotive Aftermarket Distributors) und CLEPA (European Association of Automotive Suppliers). Weitere Tipps und Hilfestellungen gibt die von der Messe Frankfurt herausgegebene Broschüre „Schutz vor Marken- und Produktpiraterie“ zum Download unter http://automechanika.messefrankfurt.com/frankfurt/de/aussteller/ messeplanung/against-copying.html.

ASA-Messeführer Automechanika

Bereits zum driten Mal erscheint der ASA-Messeführer Automechanika, welcher dieser asp beiliegt. Dieser Messeführer erleichtert den Messebesuchern der Automechanika die Orientierung, indem er in leicht verständlicher Weise auf die Stände der im deutschen Markt aktiven Werkstattausrüster, welche Mitglied im ASA-Verband sind, hinweist. Die Anbieter jeder Produktgruppe werden auf einer separaten Doppelseite unter Nennung der Homepage und des Automechanika-Standes aufgelistet. Jedem Unternehmen in der alphabetischen Auflistung ist eine Nummer zugeordnet, unter der man es direkt im neben stehenden Plan der Halle auffinden kann. Fußnoten verweisen auf die Pläne alternativer Hallen und zusätzlicher Stände im Freigelände.

Auto Service Praxis Online

Während wir unsere Leser bis zur Automechanika ausführlich in den Heft-Aus-gaben der asp über das Ausstellungsangebot in Frankfurt informiert haben, übernimmt unser Online-Dienst die aktuelle Berichterstattung während der Messe. Unter www.autoservicepraxis.de/automechanika finden Sie Nachrichten, Bilder, Interviews und Videos von wichtigen Ereignissen und Veranstaltungen direkt von der Messe.

Messebesuch

Aus dem gewaltigen Angebot der Autoechanika 2012 kann sich jeder Besucher sein individuelles Programm wie aus einem Baukasten zusammenstellen. Die Messe hat wirklich zu jedem Aspekt des Automobilservice etwas zu bieten. Es empfiehlt sich seinen persönlichen Besuchsplan schon vorab zu erarbeiten, um auf der Messe keine wertvolle Zeit zu vergeuden. Wir wünschen Ihnen für Ihren Besuch auf der Automechanik viel Erfolg!

Automechanika 2012

Messe-Info

Öffnungszeiten: 11.-15.9.2012: 9 bis 18 Uhr, 16.9.2012: 9 bis 17 Uhr

Eintrittspreise: Tageskarte: 24 Euro im Vorverkauf / Online, Ticket 34 Euro im KassenverkaufErmäßigt: 9 Euro nur im Kassenverkauf (Schüler und Studenten)Dauerkarte: 45 Euro im Vorverkauf / Online, Ticket 59 Euro im Kassenverkauf

Katalogpreis: 34 Euro zzgl. Versandkosten

Parken: Das Messeparkhaus Rebstock bietet 5.400 Stellplätze. Zusätzlich stehen auf dem Rebstockgelände rund 9.600 weitere Parkplätze zur Verfügung. Hinweisschilder leiten Sie dorthin. Von den Parkplätzen bringen Sie kostenlose Pendelbusse zum Messegelände und wieder zurück.

Weitere Infos: www.automechanika.de

Fachkräftemangel und demographischer Wandel, die Zukunft des Aftersales, Qualifizierungsmöglichkeiten für Mechaniker und GW-Verkäufer – ganz verschiedene Themen treiben die Kfz-Branche zurzeit um. Nicht immer fällt es leicht, neben dem täglichen Geschäft auch die aktuellen Entwicklungen und Trends im Blick zu behalten.

Die Fachmagazine AUTOHAUS und asp Auto Service Praxis helfen dabei, den Überblick zu behalten, und präsentieren während der Automechanika (11. bis 14. September 2012) auf einer Branchenshow eine Auswahl der aktuell wichtigsten Themen. An vier Tagen diskutieren Fachredakteure mit ausgewählten Experten, Branchenkennern und Vertretern bekannter Autohäuser. Alle Gesprächsrunden finden in Halle 9.0, am Stand C69 statt.

Die Inhalte der Branchenshow auf einen Blick:

Dienstag, 11.09.2012, 13 Uhr: Servicebörsen – Preisdumping oder Vermarktungschance? Podiumsdiskussion in Kooperation mit Autoscout24. Mit Ralph M. Meunzel (Springer Automotive Media und AUTOHAUS), Prof. Hannes Brachat (AUTOHAUS), Wilhelm Hülsdonk (ZDK), Alberto Sanz (Autoscout24), Stefan Quary (Dürkop GmbH), Jörg Felske (Procar Automobile AG)

Dienstag, 11.09.2012, 16 Uhr: Fachkräftemangel im Kfz-Gewerbe – in der Demographie-Falle? Expertenrunde in Kooperation mit dem TÜV Süd. Mit Patrick Fruth (TÜV Süd), Dr. Frank Musekamp (Universität Bremen, ITB), Bernd Brunssen (Kfz-Innung Bremerhaven und Lehrer am BTZ in Heide) und weiteren Gästen. Moderation: Frank Schlieben (asp) und Martin Schachtner (asp)

Mittwoch, 12.09.2012, 9:30 Uhr: Nachfolger verzweifelt gesucht? Vom Junior zum Senior. Studienpräsentation und Podiumsdiskussion in Kooperation mit Santander. Mit Ralph M. Meunzel (Springer Automotive Media und AUTOHAUS), Prof. Hannes Brachat (AUTOHAUS), Marion Johl (Santander), Juniorchefs bekannter Autohäuser, Gerhard Duile (Beratungsgesellschaft Rath, Anders, Dr. Wanner & Partner) und Birgit Behrens (ZDK)

Mittwoch, 12.09.2012, 14 Uhr: Neue Jobs für alte Autos? Zusatzqualifikation für Old- und Youngtimer-Mechaniker. Expertenrunde in Kooperation mit APZ. Mit Andrea Zeus (ZDK), Peter Wilhelm Hoefer (APZ) und weiteren Gästen. Moderation: Peter Diehl (asp)

Donnerstag, 13.09.2012, 10 Uhr: Serviceberater – ein Job am Limit? Expertengespräch mit Georg Hensch (Kfz-Meister, Unternehmensberater und asp-Autor), Werner Frisch (W. Frisch GmbH), Mahbod Asgari (ConMore Corporation). Moderation: Frank Schlieben (asp)

Donnerstag, 13.09.2012, 14 Uhr: Qualifizierung von GW-Verkäufern – brauchen wir Allrounder oder Spezialisten? Expertenrunde in Kooperation mit der Audi AG. Mit Heiko Schmidt (Audi AG) und weiteren Gästen. Moderation: Dr. Martin Endlein (AUTOHAUS und GW-trends)

Freitag, 14.09.2012, 10 Uhr: Expertenrunde: Ist die klassische GW-Bewertung noch zeitgemäß? Moderation: Dr. Martin Endlein (AUTOHAUS und GW-trends)

Weitere Infos: http://www.autoservicepraxis.de/branchenshow

Interview mit Automechanika-Direktor Olaf Mußhoff

Akzente neu gesetzt

Herr Mußhoff, auf welche Neuigkeiten können sich die Automechanika-Besucher gefasst machen?

Olaf Mußhoff: Neben den bewährten Themen setzen wir verstärkt auf das Thema Aus- und Weiterbildung, auf das Thema Elektromobilität und auf das Thema Truck Competence. Dazu haben wir uns mit unseren Ausstellern und mit unserem Beirat besprochen. Wir brauchen ein neues Zugpferd, ein zusätzliches Zugpferd für unsere Besucher und Aussteller. Wir wissen sehr genau, dass unsere Aussteller seit vielen Jahren Produkte und Services im Bereich der Nutzfahrzeuge haben, nur haben wir sie noch nie prominent in den Vordergrund gestellt. Und das ist das, was wir dieses Jahr zum ersten Mal machen. Wir haben unsere Aussteller gefragt: Wer von Ihnen ist mit Nutzfahrzeugprodukten vertreten, melden Sie sich. Wir haben sehr schnell rund 400 Rückmeldungen erhalten und haben einen eigenen Besucherführer aufgelegt, der ausschließlich diese Aussteller, die im Bereich der Nutzfahrzeuge, der Truck Competence unterwegs sind, auflistet, um die Besucher entsprechend führen zu können.

Das heißt, es gibt eine eigene Broschüre zum Thema Truck Competence, anhand der sich die Besucher orientieren können?

Olaf Mußhoff: Ganz genau. Es gibt eine richtige Broschüre aus Papier zum Mitnehmen und natürlich die Möglichkeit, diese Ausstellergruppe auch im Internet in der Ausstellersuche entsprechend abzurufen.

Und was können die Besucher beim Thema E-Mobility erwarten?

Olaf Mußhoff: Beim Thema E-Mobility arbeiten wir unter anderem mit Herrn Karabag zusammen. Wir veranstalten eine große Sonderschau auf der Agora zum Thema Smart Grid und wie sich ein Elektroauto in die dezentrale künftige Stromversorgung einfügt. Ein weiterer Partner ist der Bundesverband Elektromobilität. Mit diesem zusammen werden wir zeigen, wie sich neue Mobilität tatsächlich anfühlt. So werden wir neue Mobilität erfahrbar machen. Man kann also was ausprobieren. Man kann Fahrzeuge verschiedenster Art anfassen, Probe fahren und es werden viele Partner auf dem Stand sein, die ihre Produkte, ihre Dienstleistungen, ihre neuen Ideen zum Thema Elektromobilität zeigen.

Auch etablierte Aussteller erleben dieses Jahr etwas Neues. Beispielsweise Bosch als einer der größten Aussteller hat einen neuen Standort. Vielleicht können Sie etwas zur Neugliederung der Automechanika 2012 sagen?

Olaf Mußhoff: Der Werkstattbereich ist einer der gefragtesten Bereiche auf der Automechanika und die Hallen sind leider mit

Wänden begrenzt. Die Firma Bosch möchte gerne alle ihre Marken unter einem Dach zeigen. Und wir können das ermöglichen in der Halle 9.0. Bosch wird mit rund 3.000 Bruttoquadratmetern in der Halle 9.0 ausstellen. Für die Automechanika heißt das, dass wir in beiden Hallen, in der Halle 8.0 und der Halle 9.0 ein gleichwertiges Angebot im Bereich Werkstatt, Werkstattausrüstung und Diagnose haben. Und das, so denke ich, ist ein großer Schritt vorwärts. Wir haben kein Gefälle. Wir haben die Möglichkeit, dem Besucher einen richtigen Rundlauf zu bieten über den Karosserie- und Lackbereich in Halle 11, zum Werkstatt- und Diagnosebereich in Halle 9.0 und Halle 8.0.

Jetzt haben Sie die Produktgruppen schon angesprochen. Was bieten Sie denn speziell für die Zielgruppe Autohaus- und Werkstattmitarbeiter auf der diesjährigen Automechanika?

Olaf Mußhoff: Auf der Automechanika bietet sich tatsächlich die Möglichkeit, sich in diesem Bereich in Halle 8.0, und Halle 9.0 dezidiert zum Thema Werkstatt und Diagnose zu informieren, dort finden sich die entsprechenden Anbieter. Wir haben, das hat sich aus dem Jahr 2010 bewährt, die Halle 11 als Karosserie- und Lackhalle, wieder aufgeplant. Das ist der zweite große Interessensbereich für Autohäuser und Werkstatt. Dort sind wieder die großen Namen vertreten – sei es Sata, seien es Würth und Berner. Wir haben Bosch in der Halle 9.0, wir haben den ZDK auch als zentrale Anlaufstelle und in Halle 8.0 die Firmen Nussbaum und Maha.

Allein die drei Hallen, das sind ja bei weitem nicht alle Hallen auf der Automechanika, nehmen schon einen tagesfüllenden Raum ein, wenn man sie alle drei besuchen will. Was empfehlen Sie denn Autohaus- und Werkstattmitarbeitern, wie sie ihren Messebesuch am besten vorbereiten können, um nicht auf der Messe verlorenzugehen?

Olaf Mußhoff: Sie haben schon die wichtigsten Stichworte genannt. Die Messe ist sehr sehr groß und man muss sich vorbereiten, man muss den Besuch planen. Das heißt, ich empfehle sehr, sich auf unserer Homepage entsprechend zu informieren. Man kann auf der Homepage die Aussteller nach Produktgruppe sortieren, nach besonderen Interessensgebieten sortieren und sich dort quasi einen Laufweg zusammenstellen. Wer wirklich im Bereich Werkstatt und Zubehör und Diagnose interessiert ist, wird sich in erster Linie im Westgelände in den Hallen 8.0 und 9.0 bewegen. Aber da ist es eben, wie gesagt, sehr wichtig, sich im Internet rechtzeitig vorzubereiten und die Themen aufzuarbeiten, die man besuchen möchte, um dann zu entscheiden: Wann gehe ich zu welchem Aussteller? Besuche ich das Aftermarket Forum mit entsprechend wichtigen Vorträgen, über die ich mich weiterbilden kann? Das ist das Hauptsächliche, was man tun kann.

Herr Mußhoff, vielen Dank für das Gespräch!

Das Gespräch führte Niko Ganzer für automechanika.tv

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.