Bosch unterstützt Werkstätten bei Arbeiten an Hybrid- und Elektrofahrzeugen unter anderem mit der Diagnose-Software Esitronic 2.0 Online, die inzwischen weit über 200 E- und Hybridfahrzeug-Modellreihen abdeckt. Modelle mit elektrischem Antriebskonzept sind Bestandteil des Standarddiagnose-Umfangs von Bosch. Die Werkstatt muss keine gesonderte Lizenz erwerben, um auf umfangreiche Diagnosedaten von E- und Hybridfahrzeugen zugreifen zu können.
Für viele Arbeiten an Elektro- und Hybridfahrzeugen ist zunächst eine Hochvolt-Spannungsfreischaltung zwingend erforderlich, um die Werkstattmitarbeiter vor lebensbedrohlichen Stromschlägen zu schützen. Der vom Hersteller vorgegebene Prozess der Spannungsfreischaltung und die entsprechenden Messpunkte sind jedoch bei den verschiedenen Herstellern und Fahrzeugmodellen unterschiedlich. Die Einhaltung der Herstellervorgaben und die korrekte Durchführung der Spannungsfreischaltung sind für die Sicherheit der Werkstattmitarbeiter besonders wichtig. Basierend auf Herstellervorgaben und -daten stellt Bosch daher in der Esitronic 2.0 online detaillierte Anleitungen zum fahrzeugspezifischen Freischaltungsprozess zu Verfügung.
Mit dem Software-Update 2023/3 steht der neue Tab "HV-Batterie (SOH)" in der Esitronic-Navigation innerhalb der Diagnose zur Verfügung. Sofern der Fahrzeughersteller entsprechende Daten im HV-Batteriemanagement-System bereitstellt, kann der Nutzer diese mithilfe eines speziellen Prüfschritts auslesen und anschließend ausdrucken. Der State of Health der Hochvoltbatterie wird als Prozentwert im Vergleich zu einer neuen Batterie angezeigt.
Aktuell sind in der Esitronic die Typen Model S und Model X des Herstellers Tesla enthalten. Unter dem Link "Wichtiges zur Marke" werden dem Nutzer markentypische Besonderheiten erläutert. Weitere Tesla-Modelle sowie Elektro- und Hybridmodelle anderer Hersteller werden mit den regelmäßigen Updates in die Bosch-Diagnose-Software eingepflegt.
Robert Bosch GmbH / www.boschaftermarket.com
- Ausgabe 7-8/2023 Seite 050 (654.4 KB, PDF)