Werkstattchemie
Schade darum
Zur Aufbereitung und Wiederverwendung von hinter zu erneuernden Frontscheiben positionierten Regen- und Lichtsensoren hat Würth, Künzelsau, ein Zwei-Komponenten-Gel in das Vertriebsprogramm aufgenommen. Dieses Gel gibt es in zwei Ausführungen: Sensor Reaktiv 1 für runde und Sensor Reaktiv 2 (mit Schablone) für rechteckige Sensoren. Eine Liste mit Fahrzeugen, deren Sensoren aufbereitet werden können, ist im Internet abrufbar.
Adolf Würth GmbH & Co. KG
www.wuerth.de
Ersatzteile
Stabilbaukasten
Fahrwerkteile für die Erstausrüstung liefert Magneti Marelli u. a. an Daimler, Ford, Opel, PSA und an die Fiat-Gruppe. Die Ersatzteilmarkt-Aktivitäten beschränken sich derzeit auf Letztere, was sich jedoch ändern soll. Das Angebot bezieht sich vor allem auf Querlenker, die, so der Inhalt einer Mitteilung, durch Fertigung aus einem Stück besonders stabil sein sollen. O-Ton: „Das heißt, dass es nur eine Falz- und Schweißkante gibt. Erforderliche Aussparungen zur Versteifung oder für Halter und Lager werden vor dem Biegen in beide Seiten des Materials eingebracht.“ Ver-gleichbar die Vor-gehensweise bei Gummimetall: „Gummilager und Buchsen werden vor dem Falten in der jeweiligen Position fixiert und sind nach dem Biegevorgang fest mit dem Bauteil verankert.“
Magneti Marelli Aftermarket
www.magnetima-relli-checkstar.de
Werkstattchemie
Schornsteinfeger
„MP 131 Dieselpartikelfilterreiniger“ und „MP 132 Spülkonzentrat“ sind Bestand-teile eines neuen Reinigungssystems für verstopfte Dieselpartikelfilter, entwickelt und vertrieben von der Würth-Tochter Tunap, Wolfratshausen. Die Anwendung beschreibt eine Mitteilung wie folgt: Den Sensor am Filter demontieren, über die Öffnung die Sonde einführen und den Reiniger direkt auf den Partikelfilter sprühen. Zehn Minuten warten, dann erneut sprühen. Mit Spülkonzentrat nachspülen. Sensor montieren und Regeneration ggf. manuell starten. Abschließend eine min-destens 20minutige Probefahrt unternehmen. Neben den Flüssigkeiten bietet Tunap Druckbecherpistole und Sonde an. Auch Trainings sind möglich.
Tunap Deutschland
Vertriebs GmbH & Co. Betriebs KG
www.tunap.com
Neue oder aktualisierte Kataloge für Werkstätten und Autohäuser
Anbieter
Bezeichnung, Inhalt
Medium
Kontakt
Beru AG, Ludwigsburg
Zündleitungssätze/Stecker(einschließlich technische Informationen, Werkzeuge und Verkaufssysteme)
Papier, Internet
Tel. 0 71 41/1 32-0, Fax -3 50,service@beru.com, www.beru.com/produktfinder
KYB Europe GmbH, Krefeld(vormals Kayaba)
Stoßdämpfer-Katalog 2010(für Pkw, Transporter und Lkw)
Papier, Internet
Tel. 0 21 51/9 31 43-0, Fax - 40,info@kyb-europe.com, www.kyb-europe.com
ThyssenKrupp BilsteinTuning GmbH, Ennepetal
Bilstein-Programm 2009/2010 (Hauptkatalog mit Serien- und Tuning-Stoßdämpfern, Sport- und Gewindefahrwerken, Anbauteilen und Federn)
Papier, CD-ROM,Internet
Tel. 02333/791-4444,info@bilstein.de, www.bilstein.de
Ersatzteile
Licht-Reklame
Der Ausfall einer Scheinwerferlampe ist weder selten noch angenehm. Wichtig ist in einem solchen Fall, auf eine zum Fahrzeug passende und vollständige Ersatz-lampenbox zugreifen zu können, weshalb Werkstattprofis ihre Kunden darauf an-sprechen sollten. Die Box von Osram ent-hält neben einer Scheinwerferlampe fünf Lampen für die Signalisation und drei Sicherungen (15, 20 und 30 Ampere). Ein Anwendungsbild erklärt zu jeder der sechs Lampen deren Einsatzort. Die Box selbst, ausgezeichnet mit dem „red dot design award 2009“, ist laut Osram kompakt und bietet dem Inhalt Schutz vor Erschütterungen. Der Lampenhersteller weist darauf hin, dass das Mitführen von Ersatzlampen beispielsweise in Frankreich, Kroatien, Spanien und Tschechien Plicht ist.
Osram GmbH
www.osram.de
Ersatzteile
Prozentrechnung
Für H1-, H4- und H7-Scheinwerfer bietet Bosch nach eigener Aussage Lampen mit bis zu 90 Prozent mehr Lichtleistung als Standardlampen. Ihre nahe liegende Be-zeichnung lautet „Plus 90“. Die Mitteilung im Originalton: „Die Plus 90-Scheinwerferlampen erzielen einen längeren und größeren Lichtkegel und leuchten die Straße deutlich besser aus. Damit tragen sie zu mehr Sicherheit bei Fahrten in der Dunkelheit oder bei widrigen Wetterverhältnissen bei. Der Fahrer erkennt Ge-fahren, Hindernisse oder Verkehrszeichen erheblich früher. Zudem strahlen die Plus 90-Lampen weißeres Licht ab als Standard Halogen-Glühlampen. Dieses tageslicht-ähnlichere Licht wird vom Fahrer als an-genehmer empfunden und sorgt nachts für ermüdungsfreies, entspanntes Fahren.“ Ursächlich für höhrere Lichtleistung und weißeres Licht sind, so Bosch, Xenongas-Füllung, verbesserte Glühwendelkonstruktion und partielle blaue Beschichtung. Die Lampentypen H4 und H7 sind zudem mit einer silbernen Kappe versehen, was in Klarglasscheinwerfern besonders intensiv zur Geltung kommt. Blaue Beschichtung und silberne Kappe sorgen laut Bosch bei ausgeschaltetem Licht für einen bläulich schimmernden Reflektor.
Robert Bosch GmbH
Tel. 0 90 01 94 20 10
kundenberatung.kfz-technik@de.bosch.com
- Ausgabe 12/2009 Seite 74 (253.0 KB, PDF)