Der steigende Elektronikanteil im Kraftfahrzeug stellt für die Kfz-Werkstätten eine große Herausforderung dar: Sogar einfache Wartungsarbeiten wie Bremsbelag- oder Ölwechsel kommen nicht mehr ohne Steuergerätediagnose aus. Zudem schreiben die meisten Automobilhersteller in ihren Wartungsplänen das Auslesen sämtlicher Fehlerspeicher vor. Mit der KTS-Reihe bietet Bosch werkstattgerechte Komplettlösungen zur Steuergeräte-Diagnose. Das neue Diagnosegerät KTS 670 von Bosch verfügt über zukunftssichere Technik mit zahlreichen technischen Neuerungen, welche die professionelle Diagnose schneller, einfacher und effizienter machen. Das neue Spitzengerät KTS 670 ist das Nachfolgemodell des bewährten KTS 650. Seit Einführung der KTS-Steuergeräte-Diagnosetester-Reihe im Jahr 1988 hat Bosch mehr als 90 000 dieser Geräte verkauft. Neue komfortable Ausstattung für komplexe Messungen Das mobile Diagnosegerät KTS 670 bietet zahlreiche technische Neuerungen. So ist jetzt das hochwertige Zwei-Kanal-Oszilloskop/Zwei-Kanal-Multimeter wie beim KTS 570 integriert. Dies hat den Vorteil, dass der Mechaniker gegebenenfalls beide Lambdasonden in einem Bild bewerten kann. Zusätzlich lässt sich über den ebenfalls neuen zweikanaligen Multiplexer ein Diagnoseoszilloskop steuern und ermöglicht dadurch die Analyse der Signale auf den Kommunikationsleitungen zum Steuergerät. Der Zwei-Kanal-Multiplexer lässt alle Kombinationen der Diagnoseschnittstellen wie K/L Line, SAE- und CAN-Varianten zu. Das System erkennt automatisch das Steuergerät und liest Ist-Werte, Fehlerspeicher und steuergerätespezifische Daten aus. Innovatives Adapterkonzept für einfache und zeitsparende Bedienung Damit in der Werkstatt herstellerspezifische Diagnoseanschlüsse automatisch sicher identifiziert werden, führt Bosch jetzt das neue vereinfachte Adapterkonzept „Easy Connect“ ein. Diese neuen Adapter werden automatisch von der Steuergeräte-Diagnosesoftware erkannt. Abhängig vom verwendeten Adapter werden die Pins für die Kommunikation mit dem Steuergerät geschaltet und dadurch Fehlverbindungen vermieden. Das Adapterkonzept entspricht jetzt dem der KTS-Module sowie des KTS 200. Der neue KTS 670 ist damit direkt anschließbar ohne zusätzliche Hardware. Des weiteren wurde neu beim KTS 670 der ISO-CAN-Wechseladapter als „Integrated Box“ (IBox) integriert. Er schaltet die Kommunikationsleitung auf den relevanten Pin des OBD-Diagnosesteckers. Das spart Zeit bei der Anwendung und vermeidet Fehler bei der Diagnose. Netzwerk- und multimediafähig, schnell durch Werkstattsoftware Esitronic mit umfangreichem Zubehör Der neue KTS 670 ist über LAN/WLAN auch mit anderen Werkstatttestern vernetzbar. Die Anzeige und Bedienbarkeit des Esitronic-Trainers ermöglicht ein multimediales Arbeiten am KTS 670. Die aufeinander abgestimmte Hard- und Software verkürzt die Zugriffzeiten. Die Diagnose- und Informationsplattform Esitronic mit umfangreichem Zubehör beschleunigt die Fehlersuche. Alle Hilfsmittel zur Diagnose und Fehlerfindung – von der Fehlerbehebung bis zu den Ersatzteilnummern – befinden sich auf einem Gerät. Werkstattgerechte robuste Ausstattung mit großem Touchscreen Der große bedienerfreundliche Touchscreen-Bildschirm des neuen KTS 670 bietet eine hohe Auflösung und einen großen Blickwinkel für eine klare Anzeige auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen. Das robuste Gerät ist stoß- und tropfwassergeschützt. Es hat einen praktischen Tragegriff und bezieht seinen Strom über Akkus oder die Fahrzeugbatterie für den mobilen Einsatz, zum Beispiel bei einer Probefahrt. Ein externes DVD-Laufwerk ist ebenfalls im Lieferumfang enthalten.
Steuergeräte-Diagnosetester KTS 670 von Bosch

Neuer Steuergeräte-Diagnosetester KTS 670 von Bosch verfügt über zahlreiche Innovationen