-- Anzeige --

Preiskartell: Schaeffler muss 370 Millionen Euro zahlen

19.03.2014 17:07 Uhr
Schaeffler-Gruppe
Eine saftige Geldbuße muss Schaeffler für jahrelange Preisabsprachen bei Wälzlagern bezahlen.
© Foto: Timm Schamberger/ddp

Sechs Autozulieferer haben jahrelang Preise abgesprochen. Sie müssen fast eine Milliarde Euro EU-Kartellstrafen zahlen. Schaeffler hat schon vorgesorgt, was das Ergebnis erheblich belastet.

-- Anzeige --

Schaeffler muss wegen verbotener Preisabsprachen eine Kartellstrafe von 370 Millionen Euro zahlen. Der fränkische Zulieferer hat nach Erkenntnissen der EU-Kommission gemeinsam mit fünf Konkurrenten die Preise für Wälzlager für Autos und Lastwagen jahrelang künstlich hoch gehalten. Insgesamt verhängten die Kartellwächter Geldstrafen von knapp einer Milliarde Euro gegen Schaeffler, die schwedische SKF sowie vier japanische Autozulieferer.

Sieben Jahre lang – von 2004 bis 2011 – stimmten die Firmen in geheimen Absprachen ihre Preispolitik bei Wälzlagern gegenüber der Autobranche in Europa ab. Schaeffler traf es dabei am härtesten. Der fränkische Autozulieferer hatte mit der millionenschweren EU-Kartellstrafe gerechnet und bereits Vorsorge getroffen. "Wir haben ausreichend Rückstellungen in Höhe von 380 Millionen Euro gebildet", sagte ein Firmensprecher in Herzogenaurach.

"Ein Auto hat im Schnitt 100 bis 150 Wälzlager - das ist also von großer Bedeutung", sagte EU-Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia in Brüssel. Der europäische Wälzlager-Markt habe ein Volumen von zwei Milliarden Euro. Die Strafen seien deshalb so hoch ausgefallen, weil der Markt für die gesamte Wirtschaft wichtig sei und die Absprachen so viele Jahre dauerten. Als zum Beispiel die Stahlpreise stiegen, gaben die Teilnehmer des Kartells diese Erhöhung nach Erkenntnissen der EU-Kommission direkt an ihre Abnehmer in der Autoindustrie weiter. Sie sollen sich auch bei Kostenvoranschlägen und den jährlichen Rabatten für die Abnehmer abgesprochen und vertrauliche Geschäftsinformationen ausgetauscht haben.

Weitere Kartelle im Visier

Die vier japanischen Kartellmitglieder sind JTEKT, NSK, NFC und NTN. JTEKT entging einer Geldbuße, weil es die EU-Kommission auf das Kartell aufmerksam gemacht hatte. Brüssel reduzierte die Strafen für die anderen Beteiligten um zehn Prozent, weil alle die Kommission bei den Ermittlungen unterstützten. Die Autozuliefer-Branche steht schon seit Jahren im Mittelpunkt von EU-Ermittlungen und Razzien. Im vergangenen Sommer verhängte die Kommission gegen vier Firmen Geldstrafen von insgesamt 141,8 Millionen Euro, darunter auch das Nürnberger Unternehmen Leoni mit knapp 1,4 Millionen Euro (wir berichteten).

Die EU-Ermittler vermuten noch mehr illegale Kartelle auch für andere Autoteile. Almunia bestätigte weitere Prüfungen, bei denen rund 70 Firmen unter die Lupe genommen wurden: "Wir untersuchen Kartelle etwa für Airbags, Sicherheitsgurte, Lenkräder, Klimaanlagen und Beleuchtungssysteme." Schaeffler wies darauf hin, die Kommission bei den Ermittlungen unterstützt zu haben. Nun sei der Fall abgeschlossen, sagte der Firmensprecher. Ob das Unternehmen die Strafe im Detail akzeptiere, werde sich erst herausstellen, wenn der Bußgeldbescheid in einigen Tagen eintreffe und geprüft worden sei.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.