Am 22. November 2023 präsentierte ein Konsortium aus Industrie und Forschung in Stuttgart weltweit erstmals ein Sicherheitskonzept für automatisiertes Fahren im urbanen Umfeld. Mit dabei beim Forschungsprojekt aus insgesamt 23 Partnern waren die Experten für automatisiertes und vernetztes Fahren von TÜV SÜD.
In die Ergebnisse des Sicherheitskonzeptes flossen Verifikations- und Validierungsmethoden (VVMethoden) von den TÜV SÜD-Experten mit ein. Deren Aufgabe bestand darin, mittels Simulation kritische Verkehrsszenarien zu identifizieren, die als Prüfmethode für die Homologation automatisierter Fahrzeuge etabliert werden.
"Wir freuen uns sehr, bei diesem wichtigen Projekt mit dabei zu sein. Mit VVMethoden haben wir erstmals Strukturen und ein Sicherheitskonzept erarbeitet, das künftig Grundlage für die Entwicklung autonomer Fahrzeuge sein wird", unterstreicht Emmeram Klotz, Leiter Test und Validierung für automatisiertes und vernetztes Fahren in der TÜV SÜD Division MOBILITY.
Auch interessant:
- VDI-Studie: E-Autos sind erst ab 65.000 Kilometern klimaschonender
- Renault Master: Das Geheimnis steckt im Blech
- Vorstellung GWM Wey 03: Viel Wumms zum schmalen Kurs?
TÜV SÜD setzt auf Simulation
Da es unendlich viele kritische Situationen im Straßenverkehr gibt, setzt TÜV SÜD auf Simulation. Im Test mit dem realen Fahrzeug könne man sich dann auf diese konzentrieren. Klotz: "Die Tests mit realen Fahrzeugen werden immer ein wichtiger Bestandteil in der Absicherung sein. In Zukunft wird aber auch die Simulation eine immer größere Rolle spielen und so einen Beitrag zur Sicherheit liefern. Und die haben wir hier als Prüfmethode validiert."
Als Simulationstool haben sich die TÜV SÜD-Experten für den OpenSource Ansatz mit dem Simulationswerkzeug openPASS entschieden. Mit diesem für alle zugänglichen Werkzeug werden beispielsweise konkrete Verkehrsfaktoren oder Bedingungen für die Simulation entwickelt. "Damit die Simulation die Anforderungen aus der Kritikalitätsanalyse erfüllt, wurde das Tool Schritt für Schritt angepasst. Dazu gehört etwa ein Fahrradfahrer-Modell, die Entwicklung einer automatisierten Fahrfunktion, die Interpretation eines Zebrastreifens, die Simulation von Ampeln oder auch die Realisierung von Wetterbedingungen", erklärte Tuan Duong Quang, der das Projekt vonseiten TÜV SÜD leitet.
Alles zusammen komplettiert das Bild kritischer Verkehrssituationen, welche die Basis für den Einsatz der Simulation für die Zulassung automatisierter Fahrfunktionen bildet. Klotz: "VVMethoden wurde auf einer offenen Plattform entwickelt. So können alle, die an der Entwicklung autonomen Fahrens beteiligt sind, auf das Sicherheitskonzept zugreifen. Damit beschleunigen wir insgesamt die schnelle Einführung dieser neuen Technologie."