Unter der Prämisse der effizienzoptimierten Antriebstechnik hat BMW ein Hybrid-Modell auf Basis der neuen 7er-Baureihe entwickelt: den BMW Concept 7 Series ActiveHybrid. So soll die elektrifizierte Antriebstechnik der Konzeptstudie gegenüber einem entsprechenden Fahrzeug mit reinem Verbrennungsmotor eine verbesserte Fahrdynamik und die Reduzierung der Verbrauchs- und Emissionswerte um 15 Prozent bewirken. Die für das Konzeptfahrzeug entwickelten Hybrid-Bestandteile stammen aus einer Kooperation mit Daimler, die die Entwicklung von Hybrid-Komponenten für Oberklasse-Fahrzeuge zum Ziel hat. Die Antriebstechnologie des Konzeptfahrzeugs besteht aus einem V8-Ottomotor mit zwei Turboladern und stahlgeführter Direkteinspritzung, basierend auf dem Antrieb des BMW 750i. Er bringt eine Leistung von 300 kW. In der Studie wird der Achtzylinder mit einer vollständig in das Getriebegehäuse integrierten E-Maschine kombiniert, die 15 kW leistet.. Im Rahmen des Mild-Hybrid-Konzepts steigert der Elektroantrieb das fahrdynamische Potenzial des Ottomotors, indem er unterstützend zur Beschleunigung des Fahrzeugs beiträgt. Ebenso realisiert er eine Start-Stopp-Automatik. Darüber hinaus erzeugt die E-Maschine durch die Energierückgewinnung beim Bremsen Strom und ersetzt den konventionellen, direkt vom Motor angetriebenen Generator sowie den Starter. Gespeichert wird die Energie in einem Lithium-Ionen-Akku, der unterhalb des Laderaums angeordnet ist. Im Gegensatz zu Serienfahrzeugen, die Bremsenergie nutzen und mit einer AGM-Batterie (Absorbent Glass Matt) ausgestattet sind, ist für die im Rahmen eines Mild-Hybrid-Konzeptes gestellten Anforderungen ein Hochvolt-Speicher mit einer um ein Vielfaches höheren Leistungsfähigkeit erforderlich. Zunächst soll die Hybrid-Technik nur in Kombination mit großvolumigen Antrieben im Oberklasse-Segment zum Einsatz kommen, da grundsätzlich das Einsparpotenzial mit der Leistung des Verbrennungsmotors steige. Mittelfristig, so räumt das Unternehmen ein, werde die Hybrid-Technologie jedoch auch in kleineren Fahrzeugen zum Einsatz kommen. Durch die daraus resultierenden höheren Stückzahlen könnten dann auch die Zusatzkosten für die Hybridisierung reduziert werden. Die ersten beiden serienreifen BMW-Modelle mit der ActiveHybrid-Technologie kündigt der Automobilhersteller für 2009 an. (Caterina Schröder/ www.atzonline.de)
Alternative Antriebskonzepte: BMW zeigt Hybrid-Version des neuen 7er
BMW stellt ein Hybrid-Modell auf Basis der neuen 7er-Baureihe vor. Der Antrieb des BMW Concept 7 Series ActiveHybrid wurde in Kooperation mit Daimler entwickelt. Die neue Technologie soll die Verbrauchs- und Emissionswerte um 15 Prozent verringern.