Von Benjamin Bessinger/SP-X
Der General rüstet sich zum Gegenschlag. Der US-Riese General Motors ist es offenbar endgültig leid, dass seiner noblen Tochter Cadillac zumindest in Europa die Anerkennung als ernsthafte Alternative zur deutschen Oberklasse konsequent verwehrt wird. Nachdem die Amerikaner sich mit ihren auffälligen Limousinen auf den Firmenparkplätzen und vor den Luxushotels unverdrossen aber erfolglos die Zähne ausbeißen, versuchen sie es jetzt auf der Überholspur und blasen mit den so genannten "V-Series"-Modellen zum Angriff gegen den Mercedes-Ableger AMG, die BMW M GmbH und die Quattro-Versionen von Audi.
Dabei nehmen sie die dominanten Deutschen gehörig in die Zange und treten im Frühjahr mit einer potenten Doppelspitze an: Gegen C-Klasse, Dreier und Vierer sowie gegen A4 und A5 bringen sie als Limousine und Coupé den ATS-V in Stellung. Und in der Klasse darüber soll sich der CTS-V gegen E 63, M5 und RS6 behaupten.
Für dieses PS-Duell haben die Amerikaner ihre heißen Eisen gut gerüstet. Das Design mit tiefen Spoilern und Schwellern und vor allem mit den weit aufgerissenen Kiemen auf den Hauben ist messerscharf und die Motoren sind bärenstark. Im ATS tobt ein 3,6 Liter großer V6, dem ein Doppelturbo 470 PS und bis zu 603 Nm abringt. Im CTS kommt nach alter Väter Sitte ein V8-Motor zum Einsatz, den man aus der Corvette Z06 kennt. Statt auf Turbos setzen die Amerikaner dort auf einen Kompressor, mit dem die Leistung auf 649 PS und das maximale Drehmoment auf 855 Nm steigt. Da machen Mercedes & Co zumindest auf dem Papier keinen Stich mehr – zumal der CTS in dieser Liga auch noch der leichteste ist.
Entsprechend mühelos geht das Muscle-Car im feinen Zwirn zu Werke: Eingeleitet von einem dumpfen Grollen, das beim Kickdown zu einem wütenden Kreisen wird, schießt der CTS-V in 3,7 Sekunden vom 0 auf 100 km/h und fährt der deutschen Konkurrenz mit bis zu 320 Sachen ganz lässig davon.
Wie ein Transrapid auf seiner Magnetschwebebahn
Obwohl der CTS-V das stärkere und schnellere Auto ist und sich auf der linken Spur anfühlt wie der Transrapid auf seiner Magnetschwebebahn, ist der ATS-V vielleicht sogar die bessere Wahl. Klar, gönnt er sich bis Tempo 100 ein paar Wimpernschläge mehr und meistert den Standardsprint erst nach 3,9 Sekunden und mit einem Top-Speed von 304 km/h geht ihm deutlich früher die Luft aus. Doch dafür ist das heckgetriebene Modell sehr viel handlicher, tänzelt leichter um die Kurven und lässt sich enger an der Ideallinie führen.
Beim Fahrverhalten haben sich die Amerikaner die deutschen Wettbewerber zum Vorbild genommen. Doch ansonsten bleiben ATS und CTS waschechte Amis. Und das ist gut so. Denn auch wenn Verarbeitung und Materialauswahl am Ende vielleicht nicht ganz so hochwertig sind wie bei Audi & Co, das Infotainment reichlich verspielt wirkt, und der Verbrauch mit 11,6 Litern beim ATS und 13,0 Litern beim CTS die alten Vorurteile bedient, gibt es dafür ein paar Gimmicks, die den germanischen Scharfmachern nie einfallen würden: Schon die Zahl der unterschiedlichen Fahrprogramme mit ihren vielen feinen Verästelungen übersteigt die Phantasie des gemeinen deutschen Ingenieurs und den Performace Data Recorder kennt er allenfalls von den Spiele-Konsolen seiner Kinder. Dabei ist dieses aus der Formel1 entlehnte Telematik-Tool nicht nur ein wichtiges Werkzeug im Kampf um die persönliche Bestzeit. Vor allem ist es ein Feature, mit dem man die Generation Facebook wieder fürs Autofahren begeistert. Nicht umsonst lassen sich damit die schnellsten Kurven und die schärfste Fahrten mit allen virtuellen oder echten Freunden teilen.
Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Und auch das Verhältnis von Preis und Leistung ist bei Cadillac traditionell besser als bei den Stammspielern aus dem deutschen Süden. Nicht umsonst startet der ATS als Limousine bei 69.900 und als Coupé bei 72.500 Euro. Und wer den CTS-V bestellt, ist mit 98.500 Euro dabei.
Stärker und schneller als die meisten Konkurrenten und auch noch billiger und besser ausgestattet - beim Autoquartett kann Cadillac mit AMG & Co locker mithalten und auf der linken Spur der Autobahn kommen die Amerikaner dichter ran als je zuvor. Doch zumindest in einer Statistik müssen die deutschen Schnellfahrer den Angriff aus Amerika noch nicht fürchten: Beim Absatz. Denn auch wenn Cadillac schon davon träumt, 2016 die nächste Hürde in Europa zu nehmen und in neue Verkaufsdimensionen vorzudringen, dürfte es in Affalterbach, Garching und Neckarsulm für kaum mehr als ein leises Lächeln reichen, wenn die GM-Tochter hoffnungsfroh ihre Ziele definiert: "Nächstes Jahr werden wir erstmals über 10.000 Autos verkaufen."