-- Anzeige --

KI im Auto: Warum sie für die Zukunft unverzichtbar ist

24.04.2025 10:05 Uhr | Lesezeit: 3 min
Künstliche Intelligenz
KI ist heute fester Bestandteil moderner Fahrzeuge – sichtbar und unsichtbar zugleich.
© Foto: Mit KI generiert

Künstliche Intelligenz (KI) ist heute weit mehr als ein technisches Gimmick – sie entwickelt sich zum Herzstück der Automobilindustrie. Von der Fahrzeugentwicklung über die Produktion bis hin zur Nutzung im Cockpit: KI revolutioniert alle Bereiche – und die Reise hat gerade erst begonnen.

-- Anzeige --

Die Automobilindustrie befindet sich in einem rasanten Wandel. Digitalisierung, Automatisierung und Vernetzung stehen im Fokus – und Künstliche Intelligenz ist der Schlüssel zu all diesen Entwicklungen. Was früher vor allem in Forschungslaboren und Fertigungshallen stattfand, hat längst den Weg ins Fahrzeuginnere gefunden. KI ist heute fester Bestandteil moderner Fahrzeuge – sichtbar und unsichtbar zugleich.

Von der Idee zum Fahrzeug: Wie KI die Entwicklung beschleunigt

Bereits in der Fahrzeugentwicklung sorgt KI für Effizienzsprünge. Mit Hilfe von generativer Intelligenz können Designprozesse automatisiert und optimiert werden. Software-Tools erstellen auf Basis riesiger Datenmengen optimierte Bauteile, die leichter, stabiler oder nachhaltiger sind. Zulieferer wie ZF nutzen Plattformen wie "ZF Annotate", um Assistenzsysteme schneller und günstiger zu entwickeln – laut eigenen Angaben bis zu zehnmal schneller und 80 Prozent kosteneffizienter.

Auch interessant: 

Auch der digitale Zwilling spielt eine immer größere Rolle: Dabei simuliert KI Fahrzeugverhalten und -leistung, noch bevor ein physischer Prototyp gebaut wird. Besonders in der Batterieentwicklung sorgt das für Zeitgewinn und tiefere Einblicke in Langzeitverhalten.

In der Produktion: KI steigert Qualität und senkt Kosten

In der Fahrzeugproduktion hat sich KI längst etabliert. Angefangen bei der automatisierten Qualitätskontrolle über intelligente Bildverarbeitung bis hin zu KI-gesteuerten Robotern, die komplexe Montageprozesse übernehmen – überall steigert künstliche Intelligenz die Effizienz. Echtzeitsensoren analysieren Produktionsdaten und verhindern potenzielle Ausfälle, bevor sie überhaupt auftreten. Das Ergebnis: weniger Fehler, geringere Kosten, höhere Qualität.

KI im Cockpit: Komfort, Sicherheit und Personalisierung

Auch die Fahrzeugnutzer selbst profitieren zunehmend von KI. Perzeptive KI ist das Rückgrat moderner Fahrerassistenzsysteme – von der Sprachsteuerung über Gesichtserkennung bis hin zur Analyse der Umgebung in Echtzeit durch Kamera, Radar und Lidar. Diese Technologien machen nicht nur teilautonomes Fahren möglich, sondern erhöhen auch Sicherheit und Komfort.

Im Cockpit sorgen KI-Systeme für eine zunehmend personalisierte Nutzererfahrung. Sitzposition, Klimaanlage oder Musik lassen sich automatisch auf den Fahrer abstimmen. In Zukunft könnten Fahrzeuge sogar auf Emotionen reagieren – etwa durch Gesichtsausdrucksanalyse oder Stimmerkennung. Ein Auto, das merkt, wenn der Fahrer müde oder gestresst ist? Mit KI keine Utopie mehr.

Herausforderungen: Datenschutz, Komplexität und Ethik

So viel Potenzial birgt auch Risiken: Datenschutz, Systemkomplexität und ethische Fragen stehen ganz oben auf der Liste der Herausforderungen. Viele Systeme stammen von unterschiedlichen Zulieferern und müssen reibungslos zusammenarbeiten. Zudem sind hohe Investitionen in KI-Infrastruktur notwendig – sowohl finanziell als auch technologisch.

Gerade in Europa ist auch das Thema Datenschutz ein sensibles Feld. Während emotionserkennende Systeme in Asien weiter verbreitet sind, herrscht hierzulande Skepsis gegenüber der Verarbeitung sensibler Nutzerdaten.

KI in der Werkstatt: Smarte Systeme für Diagnose, Wartung und Training

Auch in der Werkstatt selbst hält Künstliche Intelligenz zunehmend Einzug – oft unbemerkt, aber mit spürbarem Mehrwert für Effizienz und Qualität. KI-gestützte Diagnosesysteme analysieren Fahrzeugdaten in Echtzeit, erkennen Muster in Fehlercodes und unterstützen bei der vorausschauenden Wartung. Intelligente Bildverarbeitungssysteme helfen bei der Schadenbewertung, etwa durch automatische Erkennung von Kratzern oder Dellen beim Check-in.

Auch im Bereich Ersatzteillogistik, Serviceplanung und Kundenkommunikation kommen KI-Lösungen bereits zum Einsatz – etwa in Form digitaler Assistenten oder lernender Buchungssysteme. Selbst für die Weiterbildung von Werkstattpersonal spielt KI eine wachsende Rolle, etwa in Form interaktiver Trainingssysteme oder Simulationen zu Hochvolttechnik. Damit zeigt sich: Die Werkstatt ist längst Teil der KI-getriebenen Transformation der Branche.

Fazit: KI ist die Zukunft des Fahrzeugs – und der gesamten Industrie

Ob Entwicklung, Produktion oder Nutzung – Künstliche Intelligenz ist auf dem besten Weg, die Automobilindustrie grundlegend zu verändern. Experten wie Derek de Bono von Valeo erwarten für 2025 enorme Fortschritte in Bereichen wie autonome Systeme, Edge Computing und generative KI. Schon jetzt ist klar: Kein Auto der Zukunft kommt ohne KI aus.


Technik verstehen - Vom Scheinwerfer zum Elektromotor

Technik verstehen Torque Splitter Bildergalerie


asp Newsletter: Immer bestens informiert.

Der asp Newsletter informiert Sie werktäglich über die aktuellen Branchen-Geschehnisse. So erfahren Sie alle relevanten Infos. Jetzt kostenlos bestellen und immer top informiert sein!

Jetzt anmelden

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Künstliche Intelligenz

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.