Land Rover wird ein bisschen elektrisch: Ausgerechnet die altgediente Geländewagen-Ikone Defender bekommt nun einen elektrischen Antrieb. Allerdings werden nur sieben Defender umgebaut – sie dienen Forschungszwecken. Wie wichtig Land Rover diese Forschung ist, zeigt sich dadurch, dass die Briten ihren Gelände-Stromer auf dem Genfer Autosalon (7. bis 17. März) präsentieren.
Der Dieselmotor des Electric Defender wird durch einen 70-Kilowatt-Elektromotor (95 PS) ersetzt. Dessen maximales Drehmoment beträgt 330 Newtonmeter. Der im Motorraum platzierte 410 Kilogramm schwere luftgekühlte 330-Volt-Lithium-Ionen-Akku hat eine Kapazität von 27 Kilowattstunden. Damit soll der Electric Defender eine Reichweite von 80 Kilometer haben.
Wegen der im Gelände geringeren Geschwindigkeiten sollen bis zu acht Stunden Offroad-Fahrt drin sein. An einem Sieben-Kilowatt-Ladegerät ist der Akku laut Hersteller in vier Stunden geladen, an einer Drei-Kilowatt-Station dauert die Ladung zehn Stunden. Maximal lässt sich der Hochvolt-Speicher mit 54 Kilowatt, also dem doppelten seiner Kapazität, laden. Die Schnellladung soll laut Hersteller keinen negativen Einfluss auf die Lebensdauer der Batterie haben.
Rekuperation im Bergabfahr-Modus
Dank eines Rekuperationssystems, welches an die Bergabfahr-Kontrolle gekoppelt ist, sollen bis zu 30 Kilowatt in den Akku zurückgespeist werden können. Land Rover beteuert, dass der Electric Defender vollständig geländetauglich ist. Der permanente Allradantrieb bleibt genauso erhalten wie die Differenzialsperren. Die Gangschaltung entfällt zugunsten eines Getriebes, welches mit einer festen Untersetzung von 2,7 arbeitet.
Außerdem bekommt der elektrische Kraxler die von Land Rover entwickelte Terrain-Response-Steuerung, mit welcher bestimmte Geländeprofile vorgewählt werden können. Das Gewicht des elektrischen Defender liegt 100 Kilogramm über dem des Wagens mit Dieselantrieb. Keines der in Genf vorgestellten Fahrzeuge geht in den Verkauf – Land Rover will mit der kleinen Strom-Flotte im Laufe des Jahres verschiedene Praxistests absolvieren. (ghe)