Eine Eco-Start-Stopp-Funktion und die optionale Siebengang-Automatik "7G-Tronic Plus" mit Wählhebel am Lenkrad sorgen laut Daimler bei den Vierzylindermotorisierungen der Mercedes E-Klasse für eine deutliche Effizienzsteigerung. Zudem optimierten die Techniker die Öl-Druckregelung sowie den Riemenantrieb und statteten den Abgasturbolader mit einem selbstregelnden Verdichter aus. Ergebnis: Der 136 PS starke E 200 CDI Blue-Efficiency (ab rund 41.000 Euro) benötigt jetzt sowohl mit Sechsgang-Schaltgetriebe als auch mit Automatik im kombinierten NEFZ-Verbrauch noch 5,1 Liter Diesel pro 100 Kilometer (CO2: 134 g/km). Dies sind jeweils zwei Prozent (Schaltgetriebe) bzw. sieben Prozent (Automatik) weniger als zuvor. Im T-Modell sinken Verbrauch und CO2-Ausstoß in beiden Getriebevarianten den Angaben zufolge auf 5,3 l/100km bzw. 140g /km. Dies entspricht einem Rückgang um acht bzw. 13 Prozent. Für den E 220 CDI mit 170 PS und E 250 CDI Blue-Efficiency mit 204 PS gibt der Hersteller die Werte 5,0 l/100 km bzw. 130 g CO2/km zu Protokoll. In der Automatikversion sinken sie sogar um 16 Prozent auf jeweils 4,9 l/100km und 129 g/km. Von den effizienzsteigernden Maßnahmen profitiert auch der ab Werk mit Siebengang-Automatik ausgestattete, allradgetriebene E 250 CDI. Mit einem kombinierten Verbrauch von 5,6 l/100 km benötigt dieser den Angaben zufolge trotz (noch) fehlender Start-Stopp-Funktion insgesamt elf Prozent weniger Kraftstoff als bisher. Die CO2-Emissionen sinken um den gleichen Wert auf 147 g/km. Auch bei den serienmäßig mit Automatik ausgestatteten Sechszylinder-CDI-Motoren (E 300 CDI, E 350 Bluetec und E 350 CD) kommt ab sofort die "7G-Tronic Plus" zum Einsatz. Auf die bei den heckgetriebenen Vierzylinder-Dieseln serienmäßige Eco Start-Stopp-Funktion muss das CDI-V6-Trio jedoch noch bis zum Herbst warten. (ad)
MB E-Klasse: "E" wie Effizienz
Die Daimler-Ingenieure haben den Vierzylinder-CDI-Motoren der E-Klasse eine Diät verpasst. Laut Hersteller sind sie nun deutlich effizienter.