-- Anzeige --

Neuheiten: BMW zeigt viel Neues

11.09.2012 13:33 Uhr
BMW 1er
Der BMW 1er erhält ein neues Einstiegsmodell. Der 114d liegt bei einem Verbrauch von 4,1 Litern auf 100 Kilometern.
© Foto: BMW

Die Münchner krempeln ihre Fahrzeugpalette mächtig um und zeigen im Herbst neue Modelle und Modifikationen - wir geben eine Auswahl.

-- Anzeige --

Der süddeutsche Autobauer schickt diesen Herbst einige neue Modelle in die Spur. Hierunter fällt auch die 1er Reihe, für die es jetzt den Allradantrieb BMW xDrive gibt. Sowohl im Drei- als auch im Fünftürer sind jeweils zwei Modelle verfügbar. Beispielsweise verteilen sich die 184 PS des BMW 120d xDrive auf die Vorder- und die Hinterachse. Was in einem Normverbrauch von 4,7 Litern Kraftstoff je 100 Kilometer mündet (CO2-Wert: 123 g/km).

Power satt gibt es im BMW M135i xDrive, dessen 320 PS über das serienmäßige Achtgang-Sport-Automatikgetriebe den Bayern auf Tempo 250 km/h bringen. Verbrauch: 7,8 l/100 km; CO2-Wert: 182 g/km. Im Herbst wird der BMW 114d debütieren. Der 1,6-Liter-Dieselmotor mit BMW Twin-Power-Turbo-Technologie aktiviert 95 PS und mündet in einem Durchschnittsverbrauch von 4,1 Litern je 100 Kilometer mit CO2-Emissionen von 109 Gramm pro Kilometer.

Spartechnik für den Benziner

Wie beim BMW 1er nun üblich, ist das Sparpaket Efficient-Dynamics-Technologie an Bord. Den Neuling 114d gibt es zeitgleich als Drei- und Fünftürer. Für den Dreitürer kommen nun auch die beiden heckangetriebenen BMW 120d und BMW 118i an den Start. In der Modellpalette der neu aufgelegten BMW 3er Limousine findet sich unter anderem der BMW 320i EfficientDynamics Edition wieder – das erste Benzinmotor-Modell mit dem erweitertem, herstellereigenem Sprit-Sparpaket. Dessen 170 PS starkes 1,6-Liter-Aggregat verbraucht 5,3 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometern (CO2-Wert: 124 g/km).

Das neue Einstiegsmodell für die 3er Reihe (Limousine) ist die BMW 316i Limousine. Der 1,6 Liter-Vierzylinder mit Twin-Power-Turbo-Technologie sorgt für 136 PS und ist serienmäßig an einen Sechsgang-Handschalter (optional: Achtgang-Automatikgetriebe) gekoppelt. Laut Datenblatt liegt der Verbrauch bei 5,8 l/100 km sowie bei 134 g CO2/km.

Automatik schlägt Handschaltung

Veränderungen gibt es auch beim Touring. Den neuen BMW 320i Touring treibt ein 2,0-Liter-Benziner mit 184 PS an. Hier ist sogar die Automatikversion mit 6,1 Litern Verbrauch sparsamer als die manuelle Schaltung, die mit 6,4 Litern über die Testrunde rollte. Ein neues Diesel-Duo bilden der BMW 318d Touring und der BMW 316d Touring. Auch hier ist das Sechsgang-Schaltgetriebe Serie und die Achtgang-Automatik Option.

Der jeweils zwei Liter große Selbstzündermotor mit Twin-Power-Turbo-Technik aktiviert zwischen 116 PS (316d) und 143 PS (318d). Beide verbrauchen auf die 100-Kilometer-Normstrecke 4,5 Liter Diesel (CO2-Wert: 119 g/km). Mit dem neuen BMW 3er Touring gibt es optional eine überarbeitete Version des Navigationssystems Professional, die unter anderem mit einer für Office-Funktionen nutzbare Spracherkennung punkten will. (rs)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

Mehr zum Thema


#BMW

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.