Beim neuen Topmodell ihrer Gran-Turismo-Baureihe hat Porsche die Motorleistung nochmal gesteigert. 550 PS stecken unter der Haube des neuen Panamera Turbo S. Der Achtzylinder mit Biturbo-Aufladung verfügt über einen 4,8 Liter großen Hubraum. Im Vergleich zum Panamera Turbo verfügt das neue Modell über 50 PS mehr, auch das Drehmoment steigt von 700 auf 750 Nm, mit der Overboost-Funktion sogar auf 800 Nm. Für die neue Krone der Panamera-Schöpfung nimmt Porsche einen saftigen Aufpreis: 167.076 Euro sind nach Zuffenhausen zu überweisen, fast 30.000 Euro mehr als für den Panamera Turbo. Der Turbo S wird ab Juni 2011 ausgeliefert. Die Leistungssteigerung ist laut Porsche vor allem auf den verbesserten Turbolader mit Titan-Aluminium-Turbinenrädern und eine angepasste Motorsteuerung zurückzuführen. Dadurch absolviert das Spitzenmodell von Porsche den Standardsprint bereits nach 3,8 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 306 km/h. Durchschnittlich verbraucht der Schwabe den Angaben zufolge 11,5 Liter auf 100 Kilometern. Sind die speziell für den Panamera entwickelten, rollwiderstandsoptimierten All-Season-Reifen (19-Zoll) von Michelin aufgezogen, sinkt der Verbrauchswert um 0,2 Liter pro 100 Kilometer. Sowohl außen als auch innen kommt der Schwabe sehr sportlich daher. Ins Auge stechen die 20-Zoll-Räder mit Spurverbreiterung an der Hinterachse, Schwellerverkleidungen und der Vier-Wege-Heckspoiler. Der Innenraum ist serienmäßig in zweifarbigem Leder gehalten. Das Spitzenmodell hat viele Extras zu bieten: Serienmäßig ist Dynamic Chassis Control an Bord, ein System zur aktiven Wankstabilisierung, das bei Kurvenfahrten die Seitenneigung des Fahrzeugs schon im Ansatz reduziert, oder auch Torque Vectoring Plus, das für eine verbesserte Traktion sorgen soll. Auch bereits ab Werk an Bord: eine geschwindigkeitsabhängige Servotronic sowie eine Sportabgasanlage. (sn/ng)
Porsche: Panamera mit noch mehr Dampf
Die neue Krone der Panamera-Schöpfung hat nun 550 PS unter der Haube. Für den Turbo S sind aber über 167.000 Euro nach Zuffenhausen zu überweisen, 30.000 Euro mehr als für das bisherige Spitzenmodell.