Schön, schnell, selten und mit lückenlos nachvollziehbarer Geschichte – diese Erfolgsformel bleibt seit Jahren gleich und sie scheint die Bedingung zu sein, dass Oldtimer richtig wertvoll werden. Gerade erst ist der teuerste Oldtimer der Welt versteigert worden: Für 29,7 Millionen Dollar kam der Mercedes W196 Silberpfeil aus dem Jahr 1954 unter den Hammer. Für die zehn teuersten Oldtimer der Welt zahlten Sammler insgesamt 136 Millionen Dollar (104 Millionen Euro).
Gleich fünf Ferrari finden sich im Ranking der Oldtimer-Experten von Classic-Tax. Die Marktanalysten aus Bochum haben ihre firmeneigene Auktionsdatenbank befragt und eine aktuelle Top-Ten erstellt. Auf Platz zwei liegt mit 16,4 Millionen Dollar ein Ferrari 250 Testa Rossa, Baujahr 1957. Auch die Plätze drei, vier, sechs und acht belegen die Renner aus Maranello.
Dazwischen liegt auf Platz fünf ein deutsches Cabrio: Der Mercedes 540K Spezial Roadster aus dem Jahr 1936, der im vergangenen Jahr für 11,8 Millionen Dollar versteigert wurde. Der Ford GT40 Gulf/Mirage liegt mit elf Millionen Dollar Verkaufspreis auf Platz sieben, Platz neun belegt das Coupé Model J des ehemaligen amerikanischen Luxusautoherstellers Duesenberg (10,3 Millionen Dollar), dahinter folgt das Bugatti Royale Kellner Coupé, das 1987 für 9,7 Millionen Dollar unter den Hammer kam.
Grundlage des Rankings sind die Auktionsergebnisse der letzten 30 Jahre, keine Privat- oder Händlerverkäufe. "Nur Auktionen geben ein unverfälschtes Bild. Wenn bei einer bestimmten Summe der Hammer fällt, dann muss diese Summe auch bezahlt werden", erklärt Geschäftsführer Frank Wilke. Finanzstarke Sammler haben diese extremen Summen für außergewöhnliche Exemplare gezahlt. Das ist aber nicht die Regel: Der Durchschnittswert eines Oldtimers beträgt in Deutschland rund 15.000 Euro. (sp-x)
Die teuersten Oldtimer der Welt
