Am Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren (FKFS) ist die Forschungsladestation ELITE (Energieeffiziente, leistungsoptimierte und intelligente Tankstelle für Elektrofahrzeuge) in Betrieb genommen worden. Die Einweihung fand im Rahmen des Tags der Wissenschaft an der Universität Stuttgart statt. Mit Hilfe der Elektrotankstelle könnten Anforderungen und Konzepte einer Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge erforscht werden, hieß es in einer Mitteilung des Instituts.
An Ladestationen werden eine Vielzahl von Ansprüchen gestellt. So sollen sie eine schnelle Aufladung gewährleisten, einfach zu bedienen sein, die Fahrzeuge identifizieren und die Kosten abrechnen können. Die Aspekte können mit der neuen Ladestation überprüft und auf die Benutzerakzeptanz hin untersucht werden. An ihr können drei Fahrzeuge gleichzeitig betankt werden, auch wenn sie unterschiedliche Ladesysteme wie z.B. eine kabelgebundene Wechsel- oder Gleichstromladung oder eine Aufladung per Induktion aufweisen.
"Die Konfiguration von ELITE ermöglicht den Inselbetrieb der Ladestation, die Stromversorgung aus dem lokalen Netz, die Zwischenspeicherung von Energie aus beliebigen Quellen sowie die Netzrückspeisung und Netzstabilisierung direkt aus regenerativen Quellen, aus einem stationären Speicher oder aus einem angeschlossenen Fahrzeug", so Professor Hans-Cristian Reuss, Inhaber des Lehrstuhls für Kraftfahrzeugmechatronik an der Universität Stuttgart. (lr)