-- Anzeige --

Am Rande: Stihl als Nebenbuhler von Bosch und Daimler

08.09.2010 18:19 Uhr
Axt Baumstamm Holzfäller Stihl
Mit harten bandagen kämpf Motorsägen-Herste Stihl auf dem Arbeitsmarkt um talentierten Nachwuchs.
© Foto: ddp / Mario Vedder

Der Weltmarktführer für Motorsägen kämpft auf dem Arbeitsmarkt mit harter schwäbischer Konkurrenz. Um talentierten Nachwuchs für das Unternehmen zu gewinnen, werden alle Register gezogen – auch im Internet.

-- Anzeige --

Kreative Suche im Internet, frühe enge Bindung der Talente und überdurchschnittliche Bezahlung – so lauten die Antworten des Motorsägenherstellers Stihl auf den drohenden Fachkräftemangel in der deutschen Industrie. Das schwäbische Familienunternehmen sucht auch bei Twitter, Facebook und Xing nach geeigneten Kandidaten (s. Links unten in der Box). Bei der Qualität macht der Maschinenbauer mit Sitz in Waiblingen vor den Toren Stuttgarts aber keine Kompromisse. Die Situation auf dem Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg ist im bundesweiten Vergleich zwar noch recht komfortabel. Stihl befindet sich bei der Suche nach Akademikern und Facharbeitern aber in einem harten Wettbewerb. "Wir konkurrieren bei den Fachkräften mit den Autobauern und Zulieferern in der Region", sagt der Stihl-Personalchef für Deutschland, Markus Dörle. Attraktive Unternehmen wie Daimler, Porsche und Bosch nehmen das Familienunternehmen bei der Jagd nach guten Leuten in die Zange. Der Motorsägenhersteller mit einem Umsatz von rund zwei Milliarden Euro setzt deswegen gerade beim akademischen Nachwuchs sehr früh an. "Wir haben die Zahl der Studenten im Unternehmen in den letzten Jahren deutlich nach oben geschraubt", erklärt der Personal-Manager. Pro Jahr gibt es rund 150 Stellen. "Dass wir jetzt mehr Stellen zur Verfügung stellen, das kostet uns natürlich auch mehr Geld. Aber das ist gut investiertes Geld", betont Dörle. "In den letzten Jahren konnten wir so in der Spitze 35 bis 40 Prozent der offen Ingenieur-Stellen aus dem Pool der Studenten besetzen, die bei uns ein Praktikum gemacht, ihre Diplomarbeit geschrieben oder als Werkstudent gearbeitet haben." Ende 2009 hatte Stihl im Konzern insgesamt 10.900 Beschäftigte.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.