Audi hat eine Rückrufaktion für den Q4 e-tron gestartet. Grund ist ein Softwarefehler, der zum Ausfall der Parkbremse führen kann. Weltweit sind 109.684 Fahrzeuge betroffen, in Deutschland rund 22.099. Die betroffenen Modelle wurden zwischen 2020 und 2023 produziert. Der Audi Q4 e-tron hat technisch noch zwei Geschwister. Skoda Enyaq und VW ID.4 stehen jedenfalls auf identischer technischer Basis. Gut möglich, dass hier auch bald zurückgerufen wird. Noch ist aber beim KBA nichts bekannt.
Das Problem betrifft das Steuergerät der Bremsanlage. Ein Fehler in der Software kann dazu führen, dass die Parkbremse nicht ordnungsgemäß funktioniert. Dies kann das Parken unsicher machen und unter bestimmten Umständen zu einem Wegrollen des Fahrzeugs führen.
Software-Update soll helfen
Audi behebt das Problem durch ein Software-Update. In den Werkstätten wird eine neue Version der Bremssteuerungs-Software aufgespielt. Das Update soll sicherstellen, dass die Parkbremse jederzeit zuverlässig arbeitet.
Zwei bekannte Schadensfälle
Laut Audi sind bislang zwei Fälle bekannt, in denen es durch den Fehler zu Sachschäden kam. Personenschäden wurden nicht gemeldet. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) überwacht die Rückrufaktion unter der Referenznummer 14877R (Audi-Code: 454R).
Weitere Rückrufe:
- Rückruf für Audi A4, A5, A6, A7, A8, Q5 und Q7: Thermofenster und AGR
- Rückruf für Audi A4, A5, A6 und Q5: Probleme mit Thermofenster und AGR
- Brandgefahr: Audi ruft e-tron zurück
Die häufigsten Rückrufe der Automarken 2024
