Die Expansion des Online-Teilehändlers Autodoc nimmt weiter Fahrt auf: Das Unternehmen eröffnet in Zusammenarbeit mit dem Logistikdienstleister Katoen Natie ein neues Lager in Belgien. Mit der zusätzlichen Fläche von 15.000 Quadratmetern will Autodoc seine Lieferketten optimieren und die Versorgung wichtiger Märkte wie Frankreich, die Benelux-Länder und Süddeutschland beschleunigen.
Zentrale Lage als strategischer Vorteil
Die Entscheidung, das neue Lager in Belgien anzusiedeln, fiel aufgrund der günstigen geographischen Lage des Landes. "Mit diesem neuen Logistik-Hub erhöhen wir unsere Kapazitäten für den gesamten europäischen Markt – insbesondere für Frankreich, die Benelux-Länder und Teile Deutschlands", erklärte Autodoc-Chef Dmitry Zadorozhny. Der Standort solle vor allem Geschäftskunden schnellere und effizientere Lieferungen ermöglichen.
Sebastian Bleser, Vice President Supply Chain, betonte die Bedeutung des Partners Katoen Natie für den Betrieb des Lagers: "Unser Ziel ist es, unseren Service für Geschäftskunden durch die lokale Marktkenntnis von Katoen Natie noch schneller und effizienter zu machen." Nach der vollständigen Hochlaufphase sollen rund 300 Mitarbeiter von Katoen Natie am neuen Standort tätig sein.
Moderne Technik für schnellere Prozesse
Das Lager, eine bestehende Halle, die speziell für Autodoc umgebaut wurde, setzt auf moderne Technologien und teilweise automatisierte Prozesse. Ein dreistöckiges Mezzanin sowie ein intelligentes Sortiersystem ermöglichen eine effiziente Wareneingangs- und Lagerhaltung. Bestellungen werden zentral erfasst, der Sorter bringt die Artikel gezielt in optimierte Lagerbereiche ein. Beim Kommissionieren können mehrere Aufträge parallel bearbeitet werden, was die Bearbeitungszeiten verkürzt.
- Expansion in Europa: Autodoc startet kuratierten Marktplatz
- Online-Handel mit Ersatzteilen: Autodoc meldet Verkaufsrekord für 2024
- Autodoc: Sebastian Bleser ist neuer Vice President Supply Chain
Zum Start werden nach Unternehmensangaben täglich etwa 14.000 Bestellungen abgewickelt. Durch längere Betriebszeiten und weitere Automatisierung kann das Volumen künftig noch erhöht werden. Kunden in Frankreich und den Benelux-Ländern profitieren bereits jetzt von schnelleren Lieferungen – in vielen Fällen sogar am nächsten Tag. Zudem ermöglichen flexiblere Cut-off-Zeiten eine bedarfsgerechte Anpassung der Versandzeiten.
Stärkung der Marktposition und Ausbau der B2B-Strategie
Mit der neuen Logistikstruktur will Autodoc seine Marktposition als einer der führenden Online-Händler für Fahrzeugersatzteile und -zubehör stärken. Die Investition ist Teil einer langfristigen Wachstumsstrategie, die insbesondere das B2B-Geschäft weiter ausbauen soll. "Dieses Projekt ist ein wichtiger Meilenstein, um unsere Kunden in Europa noch besser und schneller zu bedienen", sagte Zadorozhny.