Kfz-Zulassung
Begrenzte Zielgruppe
Fahrzeugzulassung im Autohaus – dieser Traum wird ab 1. November 2010 für die Kunden der Mercedes-Benz-Niederlassung Berlin wahr. „Dazu legt der Kunde seinen neuen Personalausweis auf ein spezielles Kartenlesegerät, bestätigt das Auslesen der erforderlichen Daten für den Zweck der Identifikation für die Kfz-Zulassung auf dem Bildschirm und gibt seine sechsstellige PIN ein“, so die Vorgangsbeschreibung in der Mitteilung von Fraunhofer FOKUS, dem Fraunhofer-Institut für offene Kom-munikationssysteme, das die elektronische Kfz-Zulassung auf der Computermesse Cebit 2010 erstmals vorstellte. So stellt sich das Institut die weitere Vorgehensweise vor: „Die neuen Kennzeichen werden dann von einem Dienstleister gepresst, der auch den Hol- und Bringservice für die Zulassungsbescheinigungen Teil I und II übernimmt.“ Entwickelt von Fraunhofer FOKUS in Zusammenarbeit mit Zulassungsstellen, -dienstleistern und genanntem Autohaus, ist der als eGovernment-Lösung bezeichnete Vorgang auf Besitzer eines neuen Personalausweises (Checkkartenformat, elektronisch lesbar) ausgerichtet. Dr. Mi-chael Tschichholz von Fraunhofer FOKUS: „Die von uns vorgestellte eGouvernment-Lösung verbindet die heterogenen Systeme und passt den Kfz-Zulassungsprozess an die technologischen Möglichkeiten des neuen Personalausweises an.“ Das Ziel lautet flächendeckende Verfügbarkeit.
meistgeklickte Artikel im März
1. Haft für Ex-GAT-Geschäftsführer
2. Würth-Kalender 2010
3. Kritik für ADAC bei Autorechtstag
4. BGH-Urteil Audacon vs. Eurotax
5. ATU-Bilanz weiterhin rot
zusätzliche Informationen...
zur Euro-5-Bilanz des KBA: www.autoservicepraxis.de/euro5
zum Reifenersatzgeschäft 2009: .../reifengeschaeft
Frage der Woche (22. bis 28. März)
Auf deutschen Straßen sind zunehmend Old- und Youngtimer unterwegs. Profitiert Ihr Betrieb von diesem Zuwachs?
ja, wir setzen auf den Zweig: 23 %
ja, ist aber ein Nebenthema: 60 %
kein Geschäftsfeld für uns: 10 %
keine Meinung: 7 %
Automobilhersteller
Elektrischer Anschluss
Für das Jahr 2013 plant man bei Mazda die Einführung eines Hybridfahrzeugs in den japanischen Markt, dessen Hybridkom-ponenten von Toyota stammen werden. Hierzu schlossen die Automobilhersteller eine Vereinbarung, welche die Bereitstellung von Komponenten vorsieht, wie sie im aktuellen Toyota Prius zum Einsatz kommen. Bestimmt ist die Hybrid-Ergänzung für einen derzeit in finaler Entwicklung befindlichen, so genannten Sky-Ver-brennungsmotor, dem Mazda besondere Effektivität bescheinigt. Entwicklungs- und Fertigungsstandort des Hybridfahrzeugs ist Japan. Bis 2015 und im Vergleich zu 2008 will Mazda den Durchschnittsverbrauch der weltweit verkauften Fahrzeuge um 30 Prozent senken. „Alle verbrauchsrelevanten Faktoren ... sollen signifikant optimiert und schrittweise durch elektri-sche Komponenten wie Start-Stopp, Rekuperation und Hybrid ergänzt werden.“
Alle Rückrufe tagesaktuell unter www.autoservicepraxis.de/rueckrufe
Marke
Baureihe
Produktionszeitraum
Stückzahl (D)
Ursache/Wirkung/Abhilfemaßnahme
Vollzug erkennbar an
ATV Outlander,ATV Renegade
Verkauf 08 bis 11/2009, betroffeneFIN unter www.can-am.brp.com
keine Angabe
Kurzschluss in der elektromechanischen Lenkhilfe/plötzlicher Lenkeinschlag nach links/primär: Sicherung der Lenkhilfe entfernen, sekundär: Lenkhilfe erneuern
keine Angabe
Cruze 1.8
MJ 2010 (Selektion nach FIN)
123
Kraftstoffleitung an einem Verbindungsstück undicht/Kraftstoff kann austreten/Prüfung, ggf. Erneuerung des Verbindungsstücks
Rückruf laut Importeur komplett abgearbeitet
C5 Limousine
Produktionsstart Ende 2007bis 2. Juni 2009
4.090
mangelhafte Befestigungsclips der vertikalen Zierleisten der Frontscheibe/Zierleisten lösen sich, gehen verloren/Prüfung, ggf. Erneuerung der Clips
keine Angabe
C5 Tourer
3. Juni bis 12. Oktober 2009
1.263
Montagefehler an den Kugelgelenken der Heckklappendämpfer-Befestigung/Gelenke können sich lösen, Heckklappe wird im geöffneten Zustand nicht mehr fixiert/Prüfung des Anzugdrehmoments, ggf. Korrektur oder Gelenkerneuerung
keine Angabe
Cuore
2007 bis 2009
rund 5.600
Feuchtigkeitsniederschlag an der Innenseite der Frontscheibe, Feuchtigkeits-transport zum Steuergerät der elektromechanischen Lenkhilfe/Kurzschluss im Steuergerät, Ausfall der Lenkhilfe/Einbau einer zusätzlichen Abdichtung hinter dem Armaturenbrett, ggf. Erneuerung des Steuergeräts
keine Angabe
Antara
3. März 2006bis 31. Dezember 2007
rund 10.600
mangelhafte Verbindung von Lenksäule und Lenkzwischenspindel/Lenkzwischenspindel kann sich von Lenksäule lösen/Prüfung, ggf. Korrektur der Verbindung
grüner Punkt am Kopf des Klemmbolzens der Verbindung
308
10. September
bis 17. November 2007
1.869
Konstruktionsfehler an der Motorhaube/Haube schließt und verriegelt schlecht/Anbringung einer Verstärkung an der Haube
„Servicebox“ (keine Markierung am Kfz)
XC 60
2009 und 2010
3.551
mangelhafte Befestigung eines Abdeckblechs der Kraftstoffleitung am Fahrzeugboden/Blech löst sich, ungeschützte Leitung/Prüfung, ggf. Fixierung des Blechs
keine Angabe
Automobilhersteller
Marketinginstrument
Berlin, Oranienburger Straße 59-63, lautet die Adresse der ersten Station der „Smart urban stage“, einer von Daimler initiierten und auf die Kleinwagenmarke Smart pro-jizierten temporären Ausstellung mit natio-nalen Projekten aus den sechs Bereichen Gesellschaft, Design, Architektur, Medien, Wissenschaft und Mobilität. Termin: 8. Mai bis 13. Juni. Ausstellungen in Zürich, Paris, Rom, Madrid und London sollen innerhalb eines Jahres folgen. „Die gezeigten Arbeiten beschäftigen sich mit richtungsweisenden und nachhaltigen Ideen rund um die Zu-kunft urbanen Lebens. Sie sollen Antworten auf die Frage geben, wie Bewohner urbaner Räume ihren Alltag in der Zukunft gemeinschaftlicher und nachhaltiger ge-stalten und leben können. Experten und Vordenker aus den Bereichen kuratieren und bewerten die Exponate“, erklärt eine Mitteilung der Daimler AG das Vorhaben. Bei jeder der sechs Stationen wird ein Preis für das innovativste Projekt ausgelobt; der „Smart future minds award“ ist mit jeweils 10.000 Euro dotiert. Zudem nehmen die nationalen Gewinner an einer 2011 stattfindenden internationalen Finalrunde teil. „Einer der Hauptakteure der Smart urban stage“, so Daimler weiter, „ist der Smart fortwo electric drive.“ Über die Ausstellung hinaus soll eine „individuelle Einführung in das Thema Elektromobilität“ geboten werden, und zwar mit besagtem seit Ende 2009 produzierten und ab 2012 im Handel erhältlichen Elektroauto: „Jeder Interessierte kann in Theorie und Praxis die Mobilität der Zukunft erleben und den Smart fortwo electric drive selbst fahren.“
Kurznachrichten
Blitzlicht-Spalte
Seit März ist ThyssenKrupp Bilstein Tuning Untermieter bei Tuner Digi-Tec Performance in dessen Shop am etwa 350 Meter langen und überdachten Ring-Boulevard des Nürburgrings.
Im April 2011 will Volkswagen die Im-porteure der Marken Seat und Skoda an einem Standort zusammenlegen. Hierzu erfolgte Mitte März die Grundsteinlegung für den Bau eines vierstöckigen und rund 11.000 Quadratmeter Bürofläche bietenden Mietobjekts im Gewerbegebiet von Weiterstadt bei Darmstadt. Auch nach ökologischen Gesichtspunkten (u. a. Geothermie) errichtet, sollen im neuen Gebäude rund 450 Mitarbeiter tätig werden.
Uniwheels, Aluminiumräderhersteller (Alutec, ATS, Rial, Anzio) mit Verwaltungssitz in der Schweiz, erhielt im Auktionsverfahren den Zuschlag für das ostpolnische Werk des insolventen italienischen Räderherstellers Toora, in dem hauptsächlich Räder für Fiat und Opel sowie für den Nachrüstmarkt ge-fertigt wurden. Die Produktionsmittel sollen von Nisko zum nahe gelegenen Uniwheels-Fertigungsstandort Stalowa Wola verlagert werden.
Ende März unterzeichneten Vertreter von Ford und Geely den Verkaufsvertrag für den Pkw-Hersteller Volvo. Als Kaufpreis wurden 1,8 Mrd. US-Dollar (ca. 1,3 Mrd. Euro) genannt, davon 1,6 Mrd. Dollar in bar. Letzte Details, u. a. ein Kredit der Europäischen Investitionsbank (EIB) für Neuentwicklungen von Volvo, sollen bis zum Ende des dritten Quartals geklärt sein. Der neue chinesische Eigentümer will die europäischen Fabriken weiterführen und zusätzlich in der Nähe von Peking ein neues Volvo-Werk errichten.
Automobilhersteller
Isetta des 21. Jahrhunderts
Zur Weltausstellung 2010 vom 1. Mai bis 31. Oktober in Shanghai sind im Pavillon der Automobilhersteller General Motors (GM) und Shanghai Automotive Industry Corp. (SAIC) drei Studien eines Elektromobils zu sehen. Sie tragen die grundsätzliche Bezeichnung Electric Networked Vehicle (EN-V) und die designorientierten Beinamen Jiao (Stolz), Miao (Magie) und Xiao (Lachen). Die Technik des rund 1,5 Meter langen und 500 Kilogramm schwe-ren Zweisitzers mit E-Antrieb: Kohlefaser, Lexan und Acryl als Karosseriewerkstoffe, Lithium-Ionen-Akku mit mindestens 40 Kilometer Reichweite und Steckdosenladung, zu Wirbelstrombremsen (Generatoren) umschaltbare Radnabenmotoren, die die Fahrzeuge bis zum Stillstand ab-bremsen. Auf Basis von Satellitennavigation, Umfeldsensorik und Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation könnte neben dem manuellen auch ein autonomer Be-trieb des EN-V möglich sein, so GM.
Ersatzteilmarkt
Zukunftsperspektive
Begonnen 2008, investiert der ZF-Konzern in das Schweinfurter Logistikzentrum von ZF Services bis 2014 geplante 31,4 Mio. Euro. Die erste von zwei Ausbaustufen wurde Mitte März planmäßig beendet. Dazu zählen der Neubau eines Hochregallagers mit sechs Gassen und etwa 26.000 Palettenplätzen, eine Kommissionierzone mit vier Arbeitsplätzen (Erweiterungen um je 50 Prozent möglich), die Installation einer Elektro-Bodenbahn zur Verbindung des Hochregallagers mit der Kommissionierzone, der Neubau eines manuell zu bedienenden Schnelldreherlagers mit fünf Gängen und etwa 2.500 Palettenplätzen und die fördertechnische Anbindung an das bestehende Lager. Die Fertigstellung der zweiten, 18,4 Mio. Euro teuren Aus-baustufe des Logistikzentrums peilt ZF Services bis 2014 an. Derzeit beschäftigt das Unternehmen dort 278 Mitarbeiter.
- Ausgabe 4/2010 Seite 6 (433.7 KB, PDF)