-- Anzeige --

BMW M5: Breitbau mit Stecker

30.06.2024 06:08 Uhr | Lesezeit: 2 min
Allradantrieb und Achtgangautomatik sind wie auch schon im Vorgänger immer an Bord.
© Foto: BMW

Mit optischer Dezenz ist es vorbei. Und auch in einer anderen Hinsicht bricht der neue M5 mit der Tradition.

-- Anzeige --

BMW elektrifiziert seine Sport-Ikone M5. Die nun vorgestellte Limousine will mit der Kombination aus Plug-in-Hybrid und Brachial-Design alte und neue Fans ins E-Zeitalter mitnehmen. Der Marktstart erfolgt im Herbst zu Preisen ab 144.000 Euro. Zeitglich debütiert die Kombivariante M5 Touring, die die Münchner aktuell aber noch nicht öffentlich zeigen.

Kern des M5-Antriebs bleibt der aus den Vorgängern bekannte 4,4-Liter-V8-Biturbobenziner in einer Leistungsvariante mit 585 PS. Unterstützt wird er von einem 197 PS starken E-Motor, so dass eine Gesamtleistung von 727 PS abrufbar ist – fast 100 PS mehr als in der kräftigsten Variante des Vorgängers. Die Fahrleistungen fallen allerdings leicht schlechter aus: Der Spurt auf Tempo 100 dauert 3,5 Sekunden und damit zwei Zehntel länger, was vor allem am Zusatzgewicht durch die 18,6 kWh große Batterie, die im Gegenzug 69 Kilometer rein elektrische Fahrt möglich machen soll. Allradantrieb und Achtgangautomatik sind wie auch schon im Vorgänger immer an Bord.


BMW M5 (2025)

BMW M5 Bildergalerie

In Sachen Fahrwerk verfügt der M5 wie gewohnt über zahlreiche Verstärkungen gegenüber dem 5er, erstmals ist eine Hinterachslenkung verbaut. Serie sind zudem das adaptive M-Fahrwerk und eine Stahlbremse, auf Wunsch ist eine Keramik-Variante zu haben. Beim Karosserie-Design legt die sportliche Business-Limousine die bislang gewohnte Zurückhaltung ab und protzt mit Breitbau, aggressiver Frontschürze und einem auffallenden Diffusor am Heck.

Mit der Hybridisierung seines Business-Sportlers will BMW die Anforderungen der Abgasgesetzgebung und den Ruf der Kundschaft nach immer mehr PS in Einklang bringen. Ein Teil der Zusatzleistung dürfte durch den Gewichtszuwachs aber wieder aufgefressen werden. Auch die Wettbewerber Mercedes und Audi dürften bei ihren kommenden Hochleistungslimousinen E 63 AMG und RS 7 auf Plug-in-Hybridtechnik setzen.

 

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.