-- Anzeige --

Frühjahrsputz

18.06.2010 12:02 Uhr

-- Anzeige --

Tecnotest

Viel Feinarbeit und Erweiterungen stecken in den jüngsten Updates der Diagnosesoftware ECU Reader für die Tecnotest Diagnosegeräte

Wie gut ein Diagnosegerät tatsächlich ist, zeigt sich oft erst nach dem Kauf, wenn sich heraus- stellt, wieviel Mühe sich der Hersteller tatsächlich gibt, um die Software auf dem neuesten Stand zu halten. Bei Tecnotest wurde soeben das Update 5.21 der ECU Reader Diagnosesoftware eingeführt. Diesem Update folgt demnächst die Version 5.31. Mit beiden Updates zusammen erfolgt eine gründliche Überarbeitung und teilweise Neugestaltung der Bedienoberfläche. So wurde der Smart Viewers mit der neuen Optik und Struktur versehen. Besonderes Ausgenmerk bei beiden Updates lag bei der Fahrzeugselektion und der Bedienerfreundlichkeit, doch es wurden insgesamt auch 350 neue Systeme in die Software integriert. Außerdem taucht im ECU Reader erstmals ein Diagnosekabel nach Standard J 2534 auf. Dieses Kabel wurde speziell für zukünftige Programmierungen im Rahmen der Euro 5 entwickelt.

Verbessert wurde die Funktion VIN-Auswahl. Hier genügt es jetzt die ersten 9 Ziffern einer Fahrgestellnummer einzugeben, um ein Fahrzeug zu identifizieren. Mit einem zusätzlichen Tastendruck wird dann die Scan-Express-Funktion ausgelöst, welche die Fehlerspeicher aller verbauten Systeme abfragt und in einer Übersicht zusammenfasst. Der Anwender kann von hier aus sofort in die betreffenden Systeme wechseln. Für die Fahrzeuge der Volkswagen-Gruppe wurde die Auswahl modifiziert, um die manuelle Selektion zu unterstützen. Besonders bei den europäischen Marken sind mit den beiden Updates viele Erweiterungen umgesetzt worden. Insgesamt ergibt sich an einigen Punkten ein völlig neuer Eindruck der Diagnosesoftware. Wer die mit einem Tecnotest Reflex durchgeführten Diagnosen protokollieren will, hat dazu jetzt eine neue Möglichkeit. Diagnoseresultate speichert der Anwender dazu einfach auf der CF-Karte ab. Diese Karte kann anschließend über einen Speicherkarten-Adapter an jedem PC ausgelesen und ausgedruckt werden. Solche Protokolle erleichtern der Werkstatt die Argumentation verrechneter Diagnosearbeiten. Um die zukünftige Entwicklung der Diagnosesoftware noch feiner auf die Bedürfnisse der Kunden abzustimmen, wird bei jedem Softwareupdate eines Gerätes eine Information der diagnostizierten Fahrzeuge an das Werk übermittelt. Bernd Reich

ECU Reader

Neuheiten

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.