Mehr als ein Drittel der aktuell vom ADAC getesteten Sommerreifen ist nach dem Urteil des Clubs nicht so gut, dass man damit einen abgefahrenen Satz Reifen ersetzen sollte. Wie der ADAC mitteilte, haben acht der insgesamt 35 untersuchten Reifen mit einem "bedingt empfehlenswert" abgeschnitten, fünf mussten wegen ihrer schlechten Leistungen sogar mit "nicht empfehlenswert" abgewertet werden. Unter die Lupe nahmen die Tester diesmal Reifen der Größe 185/60 R14 H, die gängige Größe für die Kleinwagen- und untere Mittelklasse, und Pneus mit den Maßen 205/55 R16 W, üblich bei Fahrzeugen wie dem Audi A3, Citroën C4, Fiat Stilo, Opel Astra oder VW Golf. Erfreulich bei den kleinen Modellen: Unter den "besonders empfehlenswerten" Reifen konnten sich wieder Hersteller aus dem günstigeren Preissegment wie Uniroyal, Fulda oder Kumho durchsetzen. Weniger erfreulich: Der Billigreifen S1032 M+S von Wanli bekam eine 5,5 für das Fahrverhalten bei Nässe und schnitt mit einer Gesamtnote von 3,9 am schlechtesten im Sommerreifentest 2009 ab. Bei den 17 getesteten Sommerreifen der Größe 205/55 R16 W lag das Feld dichter zusammen. Am schlechtesten schnitten hier der Syron Race 1 und der Mabor Sport-Jet 2 ab. Dafür reichte es bei zwei 205er-Modellen aus dem günstigeren Preissegment für ein "sehr empfehlenswert" (Firestone und Nokian). Am besten gefallen hat den Testern der Michelin Primacy HP mit einer Gesamtnote von 2,0. (sen) Alle Ergebnisse im Detail finden Sie unten in der Box "Mehr zum Thema".
- Sommerreifentest 2009: 185/60 R 14 H (156.8 KB, IMAGE/GIF)
- Sommerreifentest 2009: 205/55 R 16 W (147.3 KB, IMAGE/GIF)