-- Anzeige --

Intelligente Verkehrsleitsysteme: Variable Tempolimits auf der Autobahn

22.02.2011 12:15 Uhr
Intelligente Verkehrsleitsysteme: Variable Tempolimits auf der Autobahn
Variable Tempolimits sollen intelligente Verkehrsplanung ermöglichen und Staus verhindern
© Foto: Volker Hartmann/dapd

Moderne Technik statt zusätzlicher Asphalt: Variable Tempolimits sollen auf der A2 künftig für weniger Staus und Unfälle sorgen. Der letzte Abschnitt geht in Kürze in Betrieb. Die Autobahn soll damit mehr Verkehr verkraften können.

-- Anzeige --

Immer wieder schwere Unfälle, lange Staus und Tote: Die Autobahn 2 vom Ruhrgebiet über Niedersachsen Richtung Berlin ist eine der am stärksten befahrenen und unfallträchtigsten Strecken Deutschlands. Neue Technik soll nun Abhilfe schaffen. In Kürze geht der letzte geplante Abschnitt mit variablen Tempolimits in Betrieb: 43 Leuchtschilderbrücken zwischen Lehrte und Braunschweig sind auf 155 Kilometern zwischen der westfälischen Grenze und Braunschweig verteilt. Experten kalkulieren, dass die A2 damit acht Prozent mehr Verkehr verkraften kann. Ziele seien die Harmonisierung des Verkehrs, rechtzeitige Warnungen vor Staus, Sicherungen von Unfallstellen und Bauarbeiten auf der Strecke sowie eine Kapazitätssteigerung, sagte Ministeriumssprecher Christian Budde. In den Ballungsräumen sind an Spitzentagen über 100 000 Fahrzeuge unterwegs, knapp ein Viertel davon sind Lastwagen. Und bis 2025 werde mit einer Zunahme des Güterverkehrs um 80 Prozent gerechnet. Intelligente Technik statt zusätzlichem Asphalt - das ist Teil der Strategie für das Sorgenkind A2. So wurde unter anderem auf der A2 bereits getestet, ob die Handydaten der Autofahrer für Stauwarnungen genutzt werden können. Die Technik erkennt, wo auf der Verbindung wie viele Mobiltelefone sich mit welchem Tempo bewegen und kann Staus signalisieren – und zugleich erkennen, wie verstopft bereits die Ausweichrouten sind. In der Verkehrsmanagementzentrale können passgenaue Warnungen an die Autofahrer herausgesendet werden. Trotz allem Hightech aber bleibt der Mensch ein wichtiger Faktor: Die Autofahrer müssen sich an die Warnhinweise und Tempolimits halten, die die Leuchtschilderbrücken ihnen vorgeben, erläutert Budde. Auch wenn ein Fahrer vor sich eine freie Strecke sieht und für Tempo 100 keinerlei Grund erkennt, denkt die mobile Verkehrsbeeinflussung bereits weiter: Sie hat eine Stockung einige Kilometer entfernt erkannt und probiert, den Verkehr langsam und harmonisch auf den Engpass zuzuführen. Dies verhindert Staus, wie sie durch häufiges abruptes Abbremsen eng fahrender Autoschlangen entstehen. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.