meistgeklickte Artikel im Juli
1. Verpuffung in LPG-Fahrzeug
2. Audi-Rückruf: Glasschiebedach
3. Opel-Rückruf: CNG-Modelle
4. Randale bei Suzuki in Indien
5. Befragung von Kundinnen
Meldung verpasst?
Mit dem kostenlosen Newsletter von asp wäre das nicht passiert. Abo unter www.autoservicepraxis.de/newsletter.
Frage der Woche (2. bis 8. Juli)
Die zweite Halbzeit des Jahres 2012 hat begonnen. Wie lautet Ihre Bilanz für das Servicegeschäft des ersten Halbjahrs?
deutlich besser als im ersten Halbjahr 2011: 14 %
Erlöse auf Vorjahresniveau: 42 %
Umsatzrückgänge von fünf Prozent und größer: 32 %
noch keine Aussage möglich: 12 %
Studie
Elektro-Pkw in der Praxis
Dass rein elektrisch betriebene Pkw nur mit einem hochregenerativen Strommix zur Senkung der Treibhausgasemissionen beitragen können, ist kein Expertenwissen. „Offen blieb die Frage, wie groß die Vor-teile batterieelektrischer Pkw bezüglich Energieeffizienz und Treibhausgasemis-sionen sind, wenn der Betrachtung reale Betriebsbedingungen über ein ganzes Jahr zugrunde gelegt werden und die Energiebereitstellung berücksichtigt wird“, erklärt Prof. Dr. Hans Peter Lenz, Vorsitzender des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK). Diese Punkte klärt die neue Studie „Batterieelektrische Fahrzeuge in der Praxis – Kosten, Reichweite, Umwelt, Komfort“, herausgegeben vom ÖVK und verfasst von Prof. Dr. Bernhard Geringer und Dr. Werner K. Tober, beide vom Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik an der Technischen Universität Wien. Diese batterieelektrisch angetriebenen Pkw waren Probanden:
Mercedes-Benz A-Klasse E-Cell
Mitsubishi i-MiEV
Nissan Leaf
Smart Fortwo Electric Drive
Die Vergleichswerte eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor lieferte ein VW Polo Bluemotion. Die Studie „gibt wertvolle Hinweise über Energiebedarf, Vergleich der jährlichen Treibhausgasemissionen, Energiekosten und Reichweiten in Ab- hängigkeit von Außentemperatur und Fahrbedingungen, Ladezeit etc. Interessenten für E-Fahrzeuge können sich so ein realistisches Bild machen“, so Herausgeber Prof. Dr. Hans Peter Lenz (www.oevk.at).
Entwicklung
Gurt-Airbag
„Das aufblasbare Gurtband kann das Ver-letzungsrisiko von Fondpassagieren beim Frontalaufprall reduzieren, indem es die Belastung auf den Brustkorb verringert“, behauptet Daimler und meint den bereits im Experimental-Sicherheits-Fahrzeug ESF 2009 enthaltenen, so genannten Beltbag, dessen Serienversion hiermit angekündigt wurde: „schon bald für ein Oberklasse-Modell“. Das mehrlagige und mit Reißnähten versehene Gurtband lässt sich im Fall eines Frontal-Crashs bis auf die nahezu dreifache Breite aufblasen. Entwickelt wurde der Beltbag laut Daimler mit Blick auf die neuen Märkte, wo die Fondbesetzungsrate bei bis zu 30 Prozent und somit höher als in Europa liegt. Für Front-insassen ist der Beltbag nicht vorgesehen.
Alle Rückrufe tagesaktuell unter www.autoservicepraxis.de/rueckrufe
Marke
Baureihe
Produktionszeitraum
Stückzahl (D)
Ursache/Wirkung/Abhilfemaßnahme
interner Code
Vollzug erkennbar an
X5 (E70), X6 (E71)
April bis Mai 2012
insgesamt 1.069
Bearbeitungsfehler am Lenkgetriebegehäuse/Zahnstangenführung wird herausgedrückt, Leckage, Hydrauliköl im Faltenbalg, Faltenbalg kann platzen/Erneuerung des Lenkgetriebes
keine Angabe
keine Angabe
Grand Voyager
8. bis 12. März 2012
4
Einklemmsensor an der elektromechanisch betätigten Heckklappe rechts defekt/erhöhter Kraftaufwand beim Schließen, Verletzungsrisiko/Prüfung, ggf. Erneuerung des Sensors
keine Angabe
keine Angabe
Gran Move
1997 bis 1999
2.793
undichter Heizungskühler (laut Importeur bei unterlassener Kühlmittelerneuerung)/Kühlmittel tropft auf Airbag-Steuergerät, Airbag-Kontrollleuchte leuchtet, später Kurzschluss und Auslösung des Beifahrer-Airbags/Prüfung, ggf. Erneuerung von Heizungskühler und Airbag-Steuergerät
Rü-AB/heiZK/G3
keine Angabe
Dethleffs
Esprit I, Esprit XL I
Modelljahre2011 und 2012
rund 280
Defekt am Scheibenwischergestänge/Überwischen des linken Wischerarms/Erneuerung von Wischergestänge und Kabelsatz
keine Angabe
keine Angabe
Grand Caravan(Grauimporte)
8. bis 12. März 2012
keine Angabe
Einklemmsensor an der elektromechanisch betätigten Heckklappe rechts defekt/erhöhter Kraftaufwand beim Schließen, Verletzungsrisiko/Prüfung, ggf. Erneuerung des Sensors
keine Angabe
keine Angabe
Elantra (XD)
2000 bis 2003
insgesamt 9.313
Korrosion an den vorderen Querlenkern/Verformung, Bruch/Korrosionsbeseitigung und Konservierung oder Erneuerung
keine Angabe
über Hyundai-Garantiesystem
Coupé (GK)
2002 und 2003
Knaus Tabbert
Boxstar 600,Boxstar 630
2010 bis 2012
keine Angabe
fehlerhafte Montage der Gurtschlösser an der Ausziehbank im Wohnbereich/Lösen der Gurtschlösser bei Belastung/Korrektur
keine Angabe
keine Angabe
Mercedes-Benz
Viano, Vito (Typ 639)
2. bis 6. März 2012
keine Angabe
falsches Anzugsdrehmoment der Befestigungsschrauben der Sicherheitsgurte an den B-Säulen
Schraubgurt
markenspezifische Systeme
Intouro, Integro
keine Angabe
inkl. Setra rund 1.160
bei starker Verschmutzung Probleme mit der Steckverbindung am Gebläse/Brandgefahr/Verlegung der Steckverbindung
keine Angabe
verlegte Gebläse-Steckverbindung
Tourismo (RH, RH-M/ 2A, RHD, RHD-M/2A), Integro (inkl. M u. L)
Produktionsstart bis einschl. Juni 2009
betrifft nur Fahrzeuge mit Motor OM 457 hLA: Vibrationen an einer Schraubverbindung der Kraftstoffleitung/Leckage, Brandgefahr/Einbau einer überarbeiteten Kraftstoffleitung mit Vibrationsdämpfer
keine Angabe
keine Angabe
Panamera Turbo S
Modelljahr 2012
insgesamt 229
Gussfehler am Turbolader/Bruch des Turbinenrads, Leistungsmangel, Check-Engine-Leuchte leuchtet, Leckage, Ölgeruch, Blaurauch/Erneuerung des Turboladers
keine Angabe
Garantie- und Wartungsheft
Panamera Turbo WLS
MJ 2011 und 2012
Cayenne Turbo WLS
MJ 2011 und 2012
Ibiza (6J)
1. April 2010 bis30. November 2011
37.257
„Interferenz“ (O-Ton) zwischen Öffnungshebel der Motor-haube und der unteren A-Säulen-Verkleidung/Öffnungshebel verklemmt, Motorhaube schließt nicht vollständig, kann während der Fahrt öffnen, Unfallgefahr/Einbau einer zusätzlichen Fixierung der A-Säulen-Verkleidung
55H3
Aufkleber im Kofferraum (im Bereich des Bordwerkzeugs)
Setra
Multiclass
keine Angabe
inkl. M-Brund 1.160
bei starker Verschmutzung Probleme mit der Steckverbindung am Gebläse/Brandgefahr/Verlegung der Steckverbindung
keine Angabe
verlegte Gebläse-Steckverbindung
Comfortclass 415 GT und 416 GT, Multiclass 412 UL bis 419 UL
Produktionsstart bis einschl. Juni 2009
keine Angabe
betrifft nur Fahrzeuge mit Motor OM 457 hLA: Vibrationen an einer Schraubverbindung der Kraftstoffleitung/Leckage, Brandgefahr/Einbau einer überarbeiteten Kraftstoffleitung mit Vibrationsdämpfer
keine Angabe
keine Angabe
Auris 2,2 D-Cat(ADE 157)
02/2007 bis 02/2011
insgesamt 75.860
Werkstattfehler: nach Einstellarbeiten an den Spurstangen der Mehrlenker-Hinterachse wurden die Einstellhülsen mit jeweils zwei Muttern womöglich nicht mit korrektem Drehmoment angezogen/„in der Folge kann in diesem Bereich Spiel ent-stehen und sich die Positionen der Hinterräder im Hinblick auf die Spur verstellen“ (O-Ton)/Prüfung des Drehmoments, bei beschädigten Gewinden Erneuerung der Spurstangen
2KBA-072
Aufkleber(Anbringungsortnoch unklar)
Avensis (T27)
11/2008 bis 01/2011
RAV4 (A3)
11/2005 bis 08/2010
V60, V70, jeweils mit Dieselmotor
keine Angabe
insgesamt 7
nicht korrekte Passung der Pleuelstangen-Befestigung/Lösung der Verschraubung, Motorschaden/Erneuerung des Motors
keine Angabe
markenspezifische Systeme
Blitzlicht-Spalte
Kurzmeldungen
Dow Automotive, Chemiespezialist für Automobilproduktion und -reparatur, hat zwei neue Technologiezentren für Verbundwerkstoffe in Freienbach in der Schweiz und in Midland im US- Bundesstaat Michigan eröffnet. Zudem entstand in Freienbach ein Schulungszentrum für Kleberanwendungen.
Bis zum Jahresende soll die Zentrale des deutschen Honda-Importeurs von Offenbach nach Frankfurt am Main in die Hanauer Landstraße umziehen, wo man seit 2005 einen Gebäudekomplex besitzt. Zudem sollen die Räume des bisherigen Auto- und Motorradcenters Fugel bereits zum 1. Oktober übernommen und dort ein so genannter Flagship-Store eingerichtet werden.
Nach zehn Jahren Porsche-Fertigung im Werk Leipzig fuhr dort am 29. Juni das 500.000 Fahrzeug vom Band. Der Jubiläums-Porsche, ein weißer Cayen-ne V8, wurde mit Unterstützung von Lehrlingen zum Kommandofahrzeug der Leipziger Feuerwehr umgerüstet. Ab Ende 2013 soll im Porsche-Werk Leipzig zudem der neue Kompakt- SUV Macan produziert werden.
Am 15. Juni 2012 lieferte das Toyota-Zentrum Stuttgart den 3.000.000. Pkw der Marke in Deutschland aus. Präsent ist Toyota hier zu Lande seit 1971 und in Europa seit 1963. Europaweit wur-den bislang gut 21 Mio. Toyota-Fahrzeuge ausgeliefert und zugelassen.
Die Internet-Autohandels-Plattform Webmobil24 hat die auf den osteu-ropäischen Raum spezialisierte GW- Börse Romoto übernommen. Gemäß einer Mitteilung seien bei Romoto derzeit rund 2.000 Händler aktiv.
Entwicklung
Von wo kommt der Fußgänger?
Von TRW Automotive kommt die Ankündigung, an der zweiten Generation des Fußgängerschutzsystems Pedestrian Pro-tection System (PPS, in Serie bei Porsche und Chrysler) zu entwickeln und bis 2016 dessen Serienreife zu erreichen. PPS II „verfügt im Vergleich zur Vorgängerge-neration über mehr Sensoren, ist leistungsfähiger sowie robuster und nutzt eine Kombination von Beschleunigungs- und Drucksensoren zur verbesserten Erkennung einer Kol-lision mit einem Fußgänger“, so eine aktuelle Mitteilung von TRW Automotive. So genannte Satelliten-Drucksensoren, platziert in einem flexiblen Druckschlauch im vorderen Stoßfänger, sollen in Kombination mit bis zu drei so genannten Satelliten-Beschleunigungssensoren nicht nur eine Kollision mit einem Fußgänger erkennen, sondern auch dessen Kontaktstelle lokalisieren. O-Ton TRW: „Ist eine Kollision unausweichlich, hebt das System automatisch die Motorhaube an, um das Verletzungsrisiko für den Fußgänger zu minimieren. Außerdem unterstützt TRW die Fahrzeughersteller mit diesem System darin, auch künftig Fünf-Sterne-Bewertungen im Euro-NCAP-Rating zu erzielen, denn Fußgängerschutz entspricht dort 20 Prozent der Fahrzeuggesamtwertung.“
Unternehmen
Zusammenlegung in Neuss
Die Pierburg GmbH will ihre nordrhein-westfälischen Produktionsstätten Neuss und Nettetal künftig am neuen Standort „Hafenmole“ in Neuss zusammenfassen. Nach dem erfolgten Erwerb eines rund 70.000 Quadratmeter großen Hafengeländes von der Stadt Neuss will man in Kürze mit den Vorbereitungsarbeiten für den Werksstandort beginnen und ab 2014 dort Magnetventile, AGR-Systeme und andere Komponenten für Pkw und Nfz fertigen. „Ziel von Pierburg ist es, eine möglichst große Zahl an Mitarbeitern aus Net-tetal für den neuen Standort zu gewinnen. In Net-tetal sind zurzeit rund 400 Mitarbeiter, in Neuss rund 300 Mitarbeiter in der Produktion beschäftigt“, so eine Mitteilung. Aufgrund von Synergieeffekten soll die Zahl der Beschäftigten am Standort „Hafenmole“ bei rund 600 liegen; betriebsbedingte Kündigungen seien ausgeschlossen. Für den Neubau des Standorts will man eine zweistellige Millionensumme investieren. Pierburg hatte als Vergaserhersteller einen guten Namen, produziert heute Ventile, Klappen und Steller als Einzelteile und Systeme, gehört zum Automobilzulieferer KSPG (vormals Kolbenschmidt Pierburg) und dieser zum Rheinmetall-Konzern.
- Ausgabe 8/2012 Seite 6 (290.8 KB, PDF)