-- Anzeige --

Neue GVO: Brüssel will freien Reparaturmarkt stärken

21.12.2009 14:26 Uhr
Kfz-GVO 2010
Nach wie vor will die EU-Kommission künftig getrennte Wettbewerbsregeln für den Vertrieb und den Service von Fahrzeugen.
© Foto: Daimler/EU/AHO-Montage

Nach wie vor plant die EU-Kommission künftig getrennte Wettbewerbsregeln für den Vertrieb und den Service von Fahrzeugen. Klassische Problemfelder aus beiden Bereichen sollen in separaten Leitlinien geklärt werden.

-- Anzeige --

Die Europäische Kommission hat heute ihren Wunsch bekräftigt, künftig nur noch für den Aftersales-Bereich spezielle Wettbewerbsregeln zu formulieren. Für den Vertrieb von neuen Pkw und Nutzfahrzeugen sei dagegen nach einer Übergangszeit von drei Jahren die branchenübergreifende Gruppenfreistellungsver-ordnung ausreichend, hieß es in einer am Montag in Brüssel veröffentlichten Mitteilung. Die so genannte "Schirm-GVO" solle aber um Leitlinien ergänzt werden, die branchenspezifische Fragen regelt. Bereits im Juli hatten die Wettbewerbshüter durchblicken lassen, dass sie diese getrennte Betrachtung von Vertrieb und Service bevorzugen (wir berichteten). "Zentrale Aspekte wie Mehrmarkenvertrieb, vorgeschriebene Weiterverkaufspreise und Parallelhandel in der EU sollen in den vorgeschlagenen sektorspezifischen Leitlinien behandelt werden", heißt es in der Kommissionsmitteilung. Wie GVO-Spezialist Dr. Thomas Funke von der Kölner Kanzlei Osborne Clarke nach einer ersten Analyse erklärte, bilden aber auch in diesen Leitlinien Aftermarket-Themen den Schwerpunkt. Beantwortet werden darin Fragen, wie Zugang zu Ersatzteilen, zu technischen Informationen oder zu Werkstattnetzen. "Deutlich spricht die Kommission an, dass Fahrzeughersteller einen Fahrzeugkäufer nicht dadurch an das Netz der Vertragswerkstätten binden sollten, dass sie Garantiezusagen unter die Bedingung der Wartung des Fahrzeugs im Netz der Vertragswerkstätten stellen. Auch die Freiheit der Zulieferer, ihre Produkte als Ersatzteile unmittelbar in den Aftermarket liefern zu dürfen, wird deutlicher angesprochen als dies bisher der Fall war", erklärte Funke gegenüber asp-Online. Damit würden zentrale Forderungen der Branchenverbände des Independent Aftermarkets erfüllt.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.