Ford und PSA Peugeot Citroën werden im lothringischen Trémery zwei neue Dieselmotoren produzieren. Die 1,6 Liter- und 2-Liter Common Rail Diesel-Direkteinspitzer sollen ab dem zweiten Halbjahr schrittweise in die Fahrzeuge beider Konzerne eingebaut werden, teilten die Unternehmen am Dienstag mit. Das Investitionsvolumen beträgt den Angaben zufolge über eine Mrd. Euro. Das avisierte Produktionsziel liegt bei 1,6 Mio. Motoren pro Jahr.
Der 1,6-Liter-Motor, der in zwei Versionen (110 PS/80 kW und 90 PS/66 kW) geliefert wird, heißt bei der Gruppe PSA Peugeot Citroën HDi 1,6 l und bei der Ford Motor Company Duratorq TDCi 1,6 l. Mit diesem Motor werden laut Unternehmensmitteilung mehr als 37 Fahrzeugmodelle der beiden Hersteller ausgerüstet werden.
Das Verbrennungssystem des HDi/TDCi 1,6 l beruht auf der Bosch Common Rail Einspritzung der zweiten Generation, die Einspritzdrücke bis zu 1.600 bar erlaubt. Das System beinhaltet eine Mehrfacheinspritzung, mit der bis zu sechs Einspritzungen pro Motorzyklus erreicht werden können. Anfang 2004 werden einige Versionen mit Partikelfilter den Euro IV-Abgasgrenzwerten, die ab 2005 gelten, entsprechen.
Der 2-Liter Motor heißt bei PSA HDi 2,0 l und bei Ford Duratorq TDCi 2,0 l. Die Common Rail Direkteinspritzung der zweiten Generation stammt von Siemens. Sie kann ebenfalls bis zu sechs verschiedene Einspritzungen steuern und der Einspritzdruck beträgt 1.600 bar. Die Motorleistung wurde den Angaben zufolge um 25 Prozent auf 136 PS (100 kW) angehoben. Das Drehmoment kletterte um 36 Prozent und soll zu einer Verbesserung des Fahrkomforts und der Laufruhe führen. (pd)