-- Anzeige --

Neuzulassungen: Schwächster Januar seit Wiedervereinigung

02.02.2010 17:46 Uhr
Neuzulassungen: Schwächster Januar seit Wiedervereinigung
Im Vergleich zum bereits schwachen Januar 2009 gingen die Neuzulassungen nochmals zurück.
© Foto: Archiv/AHO-Montage

Nach Angaben des KBA kamen 181.189 Autos neu auf deutsche Straßen. Das waren 4,3 Prozent weniger als vor einem Jahr.

-- Anzeige --

Fehlstart für den deutschen Automarkt: Im Januar sind in Deutschland so wenige Pkw neu angemeldet worden wie seit der Wiedervereinigung nicht mehr. Mit 181.189 Neuzulassungen sei das Vorjahresergebnis um 4,3 Prozent verfehlt worden, meldete das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) am Dienstag in Flensburg. Die Behörde präzisierte damit leicht abweichende Angaben des Verbandes der Importeure VDIK vom Vormittag. Auch der Gebrauchtwagenmarkt kam nicht auf Touren: Im Januar wechselten 412.023 Autos ihren Besitzer – 14 Prozent weniger als vor einem Jahr. Nach Angaben des KBA sind seit Oktober 2009 – mit dem Ausklingen der Umweltprämie – die Neuzulassungen rückläufig; zum Dezember betrage das Minus 15,9 Prozent. Der Anteil der privaten Zulassungen ging im vergangenen Monat weiter auf 42,2 Prozent zurück. Rund 40 Prozent der neu angemeldeten Fahrzeuge hatten einen Dieselmotor unter der Haube. Nach Einschätzung des VDIK dokumentiert der Januar die prognostizierte Entwicklung und zeigt das "normale schwache Niveau" des Automarktes in Deutschland. Die Importeure konnten in dem schwachen Umfeld aber zulegen. "Der Marktanteil der Internationalen Kraftfahrzeughersteller liegt im Januar bei rund 38,5 Prozent und damit 1,5 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats", erklärte VDIK-Präsident Volker Lange in Bad Homburg. Robuste Kompaktklasse Den Angaben zufolge gingen die Neuzulassungen von Kleinstwagen (minus 7,6 Prozent) erstmals wieder zurück, nachdem die Abwrackprämie 2009 für einen Boom bei den Minis gesorgt hatte. Auch in der Mittel- und oberen Mittelklasse gab es deutlich weniger Anmeldungen als vor einem Jahr. Robust zeigten sich dagegen die Kleinwagen- und Kompaktklasse sowie die Minivans mit steigenden Verkäufen. Anfang vergangenen Jahres hatte die Politik auf die Krise des deutschen Automarktes reagiert und die Abwrackprämie ins Leben gerufen. Diese bescherte der Branche 2009 einen Absatzrekord von 3,81 Millionen Neuwagen (wir berichteten). Wegen vorgezogener Käufe befürchten Experten für 2010 allerdings negative Spätfolgen der Umweltprämie. Der Verband der Autoindustrie (VDA) hatte für das laufende Jahr einen Absatz von 2,75 bis drei Millionen Einheiten in Deutschland vorhergesagt. (dpa/rp)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.