Erstausrüstungs- und Ersatzteile
Zulieferer Federal-Mogul gestaltet sein Motorenteile-Programm um. Die Neupositionierung der fünf von sieben Marken betrifft auch den Ersatzteilmarkt, der zudem von einem neuen Programm zum Schutz vor gefälschten Ersatzteilen profitiert.
Bei einem Automobilzulieferer ist es nicht anders als in einer Werkstatt. Gelegentlich muss auf- und um-geräumt werden, damit man auch künftig sämtliche Werkzeuge, deren Zahl sich kontinuierlich steigert, auf Anhieb findet. Nur so lässt sich effizient arbeiten. Derzeit räumt der Zulieferer Federal-Mogul in seiner „Werkstatt“ auf und um. Das betrifft das Motorenteile-Programm und hierbei fünf von sieben Marken, denn in den ver-gangenen Jahrzehnten, vor allem in den 1990er Jahren, kam einiges an neuem „Werkzeug“ zusammen. Konkret sind das die frühere Goetze AG, Burscheid (Kol-benringe, Laufbuchsen und Dichtungen), die ehemalige Daelen & Hofmann KG, Wiesbaden (gegründet als Glyco-Metall-Gesellschaft mbH; Gleitlager), und der Nürnberger Kolbenhersteller Nüral, der zwischenzeitlich als Alcan firmierte. Alle diese Firmen werden als Marken weiter geführt, was zahlreiche Überschneidungen mit sich brachte. So kam es bei den Gleitlagern von AE und Glyco zu 1.158, bei den Kolbenringen von AE und Goetze zu 698 und bei den Laufbuchsen von AE und Goetze zu immerhin 71 Produktüberlappungen, während Kolben und so genannte Assemblies (Kolben, Kolbenringe und Laufbuchsen) gut zwischen AE und Nüral aufgeteilt waren. Insgesamt eine Situation, mit der weder der Hersteller noch seine Abnehmer in der Automobilindustrie oder im Ersatzteilmarkt zufrieden waren.
Betroffen: AE, Glyco, Goetze, Nüral
Nach intensiver Sondierung des Marktes, aller Marktteilnehmer und nicht zuletzt des Wettbewerbs kam man zu einer Neu-positionierung dieser vier Marken:
AE beschränkt sich künftig auf Ventile, Nockenwellen und Riemen
von Goetze kommen Kolbenringe, Laufbuchsen und Dichtungen
Glyco ist der Spezialist für Gleitlager
Nüral konzentriert sich nach wie vor auf Kolben und Assemblies
Die Tabelle unten zeigt die Situationen bisher und künftig, ausgehend von den Produktbereichen. Dabei wird deutlich, dass nur die Bereiche Dichtungen und Zünd-/Glühkerzen unberührt blieben.
Die Neupositionierung bei Federal-Mogul betrifft gleichermaßen Erstausrüstung und Ersatzteilmarkt und startete bereits im März mit dem Produktbereich Gleitlager. Im September sollen die Bereiche Kolben, Kolbenringe, Assemblies, Laufbuchsen, Ventile und Nockenwellen folgen. Begleitet wird die Neupositionierung von einer Werbekampagne mit neu gestalteten An-zeigenmotiven. Darin erscheinen unter dem jeweiligen Hauptmotiv die Logos der Marken AE, Glyco, Goetze, Nüral und Payen sowie das Federal-Mogul-Logo und die Adresse des Teilekatalogs im Internet www.fmecat.eu. Die Botschaft der Wer-bekampagne: „Federal-Mogul = Lieferant für das komplette Motorenteilesortiment = Experte für den kompletten Motor“.
Zum Schutz vor gefälschten Ersatzteilen führt Federal-Mogul mit allen neuen Ver-packungen ein ebensolches Fälschungsschutz-Programm ein. Künftig soll vor Ort und im Internet über fünf Merkmale die Echtheit jedes Ersatzteils prüfbar sein.
Merkmal 1: Auf einem so genannten Holospot schimmert ein vierstelliger Code in den Farben des Regenbogens. Seine Zahlen und Buchstaben sind identisch mit den letzten vier Zahlen und Buchstaben eines gedruckten Codes. Holospot-Code und gedruckter Code sind mit einer Lupe auffind- und vergleichbar.
Merkmal 2: Ein zweidimensionaler Barcode (2D-Barcode), der kein zweites Mal verwendet wird, kann im Internet auf www.fmecat.eu geprüft werden, was durch manuelles Eintippen des ausgedruckten Codes, einen 2D-Barcode-Scanner oder ein Mobiltelefon mit Kamera und entsprechender Software möglich ist.
Merkmal 3: Ein spezielles Etikett be-straft jeden Versuch des Abziehens oder Veränderns mit Selbstzerstörung.
Merkmal 4: Ein weiteres Etikett erweist sich laut Federal-Mogul als sehr dauerhaft. Es enthält Datenangaben und verschließt die Verpackung auf der Vorderseite.
Merkmal 5: Der Schachtelboden lässt sich schwerer als bisher öffnen und nach dem Öffnen nicht mehr verschließen.
www.fmecat.eu und Papierkataloge
Die Identifizierung des Ersatzteils über 2D-Barcode soll parallel auch über die Adresse www.tecidentify.com möglich sein. Flyer und Banner zur Sensibilisierung sowie Lupen für Code-Erkennung und -vergleich sind laut Federal-Mogul in Vorbereitung. Neben dem ständig aktualisierten Katalog unter www.fmecat.eu werden auch Papierkataloge gedruckt. Nach AE im März sollen Kataloge für Glyco im zweiten und Nüral/Goetze im vierten Quartal folgen (jeweils mit Inhalten für Pkw, Transporter und Lkw).
Bei Federal-Mogul verspricht man sich von der Konzentration auf eine so genannte Expertenmarke pro Produktlinie (Aus-nahme: Dichtungen) eine verbesserte Abdeckung des Markts und eine ebensolche Unterstützung des Vertriebs, nicht zuletzt durch ein einziges Teilenummerierungssystem pro Produktlinie. Durch die einheitliche Verpackung der Ersatzteile will man zudem eine Verstärkung der Markenwirkung bei allen Motorenteile-Marken von Federal-Mogul erreichen.
Peter Diehl
FM-Motorenteile: Marken und Veränderungen
Federal-Mogul
Mehr-Marken-Betrieb
Das 1899 in Detroit (US-Bundesstaat Michigan) gegründete Unternehmen Federal-Mogul mit heutigem Hauptsitz in Southfield (Michigan) ist als Zulieferer der Automobil-, aber auch der Schienenfahrzeug- und Schiffbauindustrie ein so genannter Global Player. Mit rund 45.000 Mitarbeitern an 107 Produktions- und 25 Distributionsstandorten in 31 Ländern erwirtschaftet Federal-Mogul einen Jahresumsatz von 6,9 Mrd. Euro, davon immerhin 38 Prozent im Aftermarket. Nicht wenige Federal-Mogul-Standorte befinden sich in Deutschland, konkret Bad Camberg, Burscheid, Dresden, Friedberg, Herdorf, Marienheide, Nürnberg, Stadtallendorf und Wiesbaden. Und diese bekannten Autoteile-Marken gehören zum Federal-Mogul-Konzern: AE (Ventile, Nockenwellen und Riemen), Beral (Nfz-Bremsbeläge), Champion (Zünd- und Glühkerzen, Wischblätter und Filter), Ferodo (Pkw-Bremsbeläge und -scheiben), Goetze (Dichtungen, Kolbenringe und Laufbuchsen), Glyco (Gleitlager), Moog (Lenkungsteile), Nüral (Kolben und Laufbuchsen) sowie Payen (Dichtungen und Zylinderkopfschrauben).
- Ausgabe 4/2009 Seite 10 (277.1 KB, PDF)