-- Anzeige --

Zulieferer: Reicht die Widerstandsfähigkeit aus?

23.06.2023 13:03 Uhr | Lesezeit: 4 min
Zulieferer: Reicht die Widerstandsfähigkeit aus?
Trotz hoher Widerstandsfähigkeit kämpft die Hälfte der Zulieferer immer noch damit, das nötige Rentabilitätsniveau zu erreichen, um langfristige Investitionen in den Wandel der Branche aufrechtzuerhalten.
© Foto: picture alliance/imageBROKER/Bernhard Claßen

Europäische Automobilzulieferer haben im ersten Quartal des Jahres 2023 erfreuliche Ergebnisse in Bezug auf Rentabilität, Handelsbilanz und ausländische Direktinvestitionen (ADI) erzielt. Das zeigt Data Digest, die monatliche Publikation von Clepa, die die Gesundheit und Widerstandsfähigkeit der europäischen Automobilzulieferindustrie anhand aktueller Fakten und Zahlen beleuchtet.

-- Anzeige --

Trotz hoher Widerstandsfähigkeit kämpft die Hälfte der Zulieferer immer noch damit, das Rentabilitätsniveau zu erreichen, das nötig ist, um langfristige Investitionen in den Wandel der Branche aufrechtzuerhalten. Während die Ausfuhren nach China im zweiten Quartal in Folge zurückgegangen sind, um 19 Prozent nach einem Rückgang von neun Prozent im vierten Quartal, konnte das starke Wachstum der Ausfuhren in die USA und das Vereinigte Königreich eine weitere Verschlechterung der Handelsbilanz der EU verhindern. 

Der Zufluss ausländischer Direktinvestitionen in die EU-Batterie-Lieferkette trägt weiterhin zur Umgestaltung der EU-Automobil-Lieferkette bei. Die Investitionen in andere wichtige Komponenten und Materialien für eine erfolgreiche Umstellung hinken jedoch noch hinterher. Im Mai übertraf die USA zum ersten Mal die EU bei den geplanten Batterieproduktionskapazitäten, was zeigt, wie die Steuergutschriften des US Inflation Reduction Act die Attraktivität der Vereinigten Staaten als Hauptstandort für Batterieinvestitionen erhöht haben.

Mehr als die Hälfte der Zulieferer arbeiten mit geringer Rentabilität 

Im ersten Quartal 2023 verbesserten die Automobilzulieferer ihre durchschnittliche operative Rentabilität (um 0,26 Prozent) auf sechs Prozent im Vergleich zu den Ergebnissen von 2022. Jedoch verzeichnen mehr als die Hälfte der Zulieferer immer noch Rentabilitätsraten unter dem empfohlenen Schwellenwert von fünf Prozent, der im Allgemeinen notwendig ist, um langfristige Investitionen zu erhalten.

Importe steigen weiterhin schneller als Exporte

In den ersten drei Monaten des Jahres 2023 stiegen die Einfuhren der EU um 11 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum des Jahres 2022. Vor allem die Einfuhren aus der Türkei und Südkorea stiegen um 21 Prozent bzw. 16 Prozent, während die Einfuhren aus Japan um 13 Prozent zurückgingen und sich das Wachstum der Einfuhren aus China auf drei Prozent stabilisierte. Die Einfuhren aus China verzeichnen zwischen 2019 und 2022 ein rasantes Wachstum von 59 Prozent.

Exporte nach China sinken um 19 Prozent 

Im ersten Quartal 2023 überstiegen die Ausfuhren von Bauteilen aus der EU 14 Milliarden Euro und wuchsen damit um sechs Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dieses Wachstum trug zu einem Anstieg des Handelsbilanzüberschusses um 13 Prozent auf 6,7 Milliarden Euro bei, was zeigt, dass die Ausfuhren weiterhin deutlich höher sind als die Einfuhren. Das starke Wachstum der Ausfuhren in die USA und das Vereinigte Königreich hat den starken Rückgang der Ausfuhren nach China um 19 Prozent kompensiert, der damit zum zweiten Mal in Folge zu verzeichnen war, nachdem die Ausfuhren nach China im letzten Quartal 2022 ebenfalls um neun Prozent zurückgegangen waren.

EU zieht mehr ausländische Direktinvestitionen an

Unternehmen mit Hauptsitz außerhalb der EU haben beträchtliche Investitionen in Höhe von 4,5 Milliarden Euro in die EU-Automobilzulieferkette getätigt, vor allem aufgrund einer milliardenschweren Investitionsankündigung von ProLogium, einem taiwanesischen Batteriehersteller in Nordfrankreich. Trotz dieser jüngsten Investitionen ist die EU jedoch erstmals hinter die USA zurückgefallen, was die Kapazität von Batterie-Gigafabriken angeht.

Im Gegensatz dazu haben die EU-Automobilzulieferer 2,8 Milliarden Euro außerhalb der EU investiert, wobei 33 Prozent dieser Summe auf China entfielen. Nach einer Periode relativ niedriger Investitionsraten in den letzten drei Jahren haben EU-Unternehmen in den letzten beiden Quartalen des Jahres 2022 nun 2,3 Milliarden Euro in Aktivitäten im Zusammenhang mit der Elektromobilität in China gesteckt.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Zulieferer

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Servicetechniker (m/w/d)

Lehrte;Langenhagen

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.