Die Webasto AG, Automobilzulieferer für Dach- und Thermosysteme, übernimmt von der Systaic AG mit Sitz in Düsseldorf den 64 Prozentanteil des Joint Ventures Webasto Solar GmbH. Dafür zahle das Unternehmen den Kaufpreis von einer Mio. Euro, hieß es in einer Mitteilung vom Mittwoch. Webasto Solar mit Sitz in Landsberg/Lech war im Januar 2007 von Webasto und Systaic als Joint Venture gegründet worden. Das Kerngeschäft von Webasto Solar ist die Entwicklung und Serienproduktion von Solarmodulen für die Automobilindustrie. Das Unternehmen beschäftigt den Angaben zufolge rund 50 Mitarbeiter und soll auch künftig als Teil der Webasto Geschäftssparte "Convertible, Roof & Body" leistungsstarke Solarlösungen entwickeln. Die Solarmodule von Webasto werden in Schiebe- und Panoramadächer von Audi, Mercedes, Seat und VW verbaut. "Vor dem Hintergrund der weltweit wachsenden Zahl an Elektro- und Hybridfahrzeugen ist die Expertise für Solarmodule eine wichtige strategische Ergänzung zur Webasto Kernkompetenz für Dachsysteme", erläuterte Franz-Josef Kortüm, Vorsitzender des Vorstands der Webasto AG, die strategische Entscheidung zur vollständigen Übernahme der Webasto Solar Anteile. "Daher haben wir uns entschieden, die Weiterentwicklung und Vermarktung von automobilen Solarlösungen komplett innerhalb der Webasto Gruppe weiter voranzutreiben." Webasto verbaut bereits seit über 20 Jahren Solarmodule in seine Dachsysteme. 1989 wurden die ersten Solarschiebedächer geliefert. Heute wird zum Beispiel der Audi A8 mit einem Webasto Solarschiebedach ausgestattet. Das Prinzip: Die im Glasdeckel des Schiebedachs integrierten Solarzellen erzeugen elektrischen Strom, wenn das Fahrzeug geparkt ist. Diese Energie reicht aus, um das fahrzeugeigene Gebläse zu betreiben. Die Luft entweicht über die Entlüftungsklappen am Heck. Infolgedessen sinkt die Innenraumtemperatur laut Webasto um bis zu 20 Grad. (ng)
Solarmodule : Webasto entwickelt künftig in Eigenregie
Die Weiterentwicklung und Vermarktung von automobilen Solarlösungen soll künftig komplett innerhalb der Webasto Gruppe vorangetrieben werden. Daher hat das Unternehmen die Anteile der Systaic AG am Joint Venture übernommen.
Kallenbach