-- Anzeige --

Stolze Leistung

18.05.2012 12:02 Uhr

-- Anzeige --

40 Jahre ASA-Verband

Am 3. Mai 1972 wurde der Bundesverband der Hersteller und Importeure von Automobil-Service Ausrüstungen e.V. als Interessenverband der Werkstattausrüster gegründet. Seitdem hat sich die Welt des Automobilservice erheblich verändert, doch die Werkstattausrüster haben mit allen Entwicklungen Schritt gehalten.

Werkstattausrüstung gibt es im Automobilbereich erst seit knapp 110 Jahren. Die ersten Autos wurden noch direkt von Mitarbeitern der Herstellerwerke betreut und denen genügte meist ein Werkzeugkoffer oder die Ausstattung der damals noch verbreiteten Schmieden. Erst als die ersten exklusiven Automobilwerkstätten gegründet wurden, entstand der Bedarf nach besonderen Werkstattausrüstungen. Es sollten noch Jahre vergehen, bis die ersten spezialisierten Werkstattausrüster in den Markt eintraten.

Im Windschatten der Automobile

Und so wundert es nicht, dass die Werkstattausrüster zur Ausstellung ihrer Produkte die gleichen Messen nutzen wie die Automobilhersteller. Diese Symbiose hielt bis 1971 an, als der VDA die IAA absagte. Weil der Automobilservice sich damals in einer starken Wachstumsphase befand, wurde nach einer Ersatzlösung gesucht, die schließlich in der ersten Automechanika gefunden wurde. Doch diese Krisensituation rief bei den Werkstattausrüstern erstmals das Bedürfnis nach einer eigenen Interessenvertretung hervor. Auf Seite 24 dieser asp ist nachzulesen, wie der Bundesverband der Hersteller und Importeure von Automobil-Service Ausrüstungen e.V. entstand. Wenn man heute auf 40 Jahre ASA-Verband zurückblickt, so ergeben sich viele Facetten. Aus den eher als gemütlich geschilderten Vereinsaktivitäten der Anfangsjahre hat sich der ASA-Verband heute zu einer schlagkräftigen und international hoch angesehenen Interessenvertretung mit fundiertem Know-how entwickelt.

Aber 40 Jahre ASA-Verband stehen auch für 40 Jahre Entwicklung von Werkstattausrüstung. Auf dieser Seite sind einige Beispiele abgebildet, die zeigen, welche Produkte die Werkstattausrüster entwickelt haben, um damit stets die neueste Automobiltechnik warten und instandsetzen zu können. Und während Automobilhersteller meist resourcenstarke Unternehmen sind, bilden das Rückgrat der Werkstattausrüster seit 1972 bis heute mittelständisch aufgestellte Unternehmen. Dabei hat die Komplexität der Automobile und der Werkstattausrüstungen in den vergangenen Jahren enorm zugenommen. Die rasante Entwicklung der Elektronik sowie eine Vielzahl von Vorschriften und Leitfäden kennzeichnen heute Eckparameter für neue Produkte. Bereits die Einführung der Abgasuntersuchung 1993, als die bis dahin empfindlichste Messtechnik in den Werkstätten eingeführt wurde, zeigte den weiteren Weg vor. In fast allen Produktbereichen der Werkstattausrüstung sind die technischen Anforderungen verschärft worden. Reifenservice, Klimaservice und Hebetechnik sind dabei nur Beispiele. Selbst ein Bremsprüfstand muss heute über eine PC-Schnittstelle verfügen.

Interessen vertreten und informieren

Der ASA-Verband hat sich im Laufe der Zeit deutlich geöffnet und informiert die Fach-Öffentlichkeit heute detailliert über neue gesetzliche Regelungen, welche den Automobilservice betreffen. Zum Teil werden Broschüren herausgebracht, um besonders komplexe Themen aufzugreifen. Und der ASA-Verband bemüht sich geduldig um das Aufdecken und Abstellen von Missständen. Als Zweifel an der Qualität der OBD aufkeimten, beteiligte sich der Verband an einer der ersten wissenschaftlichen Untersuchungen, um diesem Thema auf den Grund zu gehen. Auch an der Weiterentwicklung der vor zwei Jahren in die öffentliche Kritik geratenen Diesel-AU ist der ASA-Verband aktiv beteiligt. Das nützt den ASA-Mitgliedern und Auto-Werkstätten zugleich.

Die Rolle des ASA-Verbandes hat sich damit in den vergangenen 40 Jahren ebenso grundlegend geändert wie die Technologie der von den Mitgliedsunternehmen gefertigten Produkte. Dazu kann man dem Verband und seinen Repräsentanten nur sehr herzlich gratulieren und für die sicher spannende Zukunft alles Gute wünschen.

Bernd Reich

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.