-- Anzeige --

Studie: Autoindustrie kommt bei CO2-Verringerung voran

15.11.2010 11:41 Uhr
Studie: Autoindustrie kommt bei CO2-Verringerung voran
© Foto: Archiv/AFO-Montage

CAR-Leiter Dudenhöffer spricht von einer "großen Innovationswelle", die durch die EU-Vorgaben ausgelöst wurde. Die Autobranche sei auf gutem Weg, die gesetzten Klimaziele bis 2015 zu erreichen.

-- Anzeige --

Die Autoindustrie kommt einer Studie zufolge bei der Verringerung des Kohlendioxidausstoßes von Neuwagen deutlich voran. Die Autobauer werden die CO2-Vorgaben der EU zu großen Teilen bereits vor dem Jahr 2012 erreichen, wie aus einer Untersuchung des CAR-Center Automotive Research hervorgeht. Diese lag der dpa vor. "Die Anpassung und der Einsatz neuer Technik gingen deutlich schneller und kostengünstiger als vielfach erwartet." CAR-Leiter Ferdinand Dudenhöffer sprach am Sonntag von einer "großen Innovationswelle", die durch die Vorgaben ausgelöst worden sei. Die EU hatte Obergrenzen für Emissionen des schädlichen Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) festgelegt. Dabei gibt es eine gestaffelte Einführung der Grenzwerte. Demnach muss die Autoindustrie den Durchschnitts-Grenzwert von 130 Gramm CO2 pro gefahrenem Kilometer für in der EU neu zugelassene Neuwagen 2015 voll erreichen. 2012 müssen 65 Prozent der Neuwagen eines Herstellers das Ziel erreichen, 2013 sollen es 75 Prozent sein, 2014 dann 80 Prozent. Bei einem Überschreiten der Grenzwerte werden von 2012 bis 2018 Geldbußen fällig. Die stufenweise Einführung der Grenzwerte war das Ergebnis eines langen und erbitterten Streits zwischen der EU-Kommission, dem Europaparlament und den Mitgliedstaaten. So wollte die Bundesregierung die Hersteller großer Fahrzeuge wie BMW oder Daimler vor einer übermäßigen finanziellen Belastung schützen. Der Prognose des CAR-Instituts zufolge erreichen Fiat und Toyota die EU-Vorgaben bereits in diesem Jahr. Fiat kommt demnach auf durchschnittliche CO2-Emissionen pro Neuwagen von 126 Gramm pro Kilometer, Toyota auf 129 Gramm. Autobranche "auf gutem Weg" Peugeot, Citroën, Renault und Ford hätten gute Chancen, im Jahr 2011 die EU-Zielwerte zu erreichen. Die deutschen Autobauer Volkswagen, Audi, BMW und Mercedes würden die Zielwerte "mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit" im Jahr 2012 erreichen. VW erreicht demnach in diesem Jahr durchschnittliche CO2-Emissionen pro Neuwagen von 143 Gramm pro Kilometer, Audi und BMW liegen bei 155 Gramm, Mercedes bei 162 Gramm. Kleinere, effizientere Motoren, Gewichtseinsparungen, neue Getriebe und Leichtlaufreifen seien einige der Maßnahmen, die deutlich schneller und kostengünstiger umgesetzt worden seien als erwartet, heißt es in der Untersuchung. Auch die EU hatte Fortschritte bei der CO2-Emission registriert. Der Kohlendioxidausstoß von Neuwagen in der EU sei 2009 binnen Jahresfrist um durchschnittlich fünf Prozent gesunken, hatte ein Sprecher der EU-Kommission am vergangenen Mittwoch gesagt. Die Autobranche sei auf gutem Weg, die gesetzten Klimaziele bis 2015 zu erreichen. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.