-- Anzeige --

Tischrechner

20.05.2011 12:02 Uhr

-- Anzeige --

Zahlen und Problemfelder

Veranstaltet von Rema Tip Top, fand Anfang April in Poing bei München der 17. Round Table Reifentechnik statt. Anlass für einen Überblick über den Teilmarkt und dessen aktuelles Problemfeld.

Die wie immer vom Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) zusammen- und von dessen Geschäftsführer Hans-Jürgen Drechsler vorgetragenen Daten des Teilmarkts geben in diesem Jahr nahezu aus-nahmslos Anlass zur Freude. 52,2 Mio. in 2010 vom Handel an Endverbraucher verkaufte Pkw-Reifen bedeuten gegenüber Vorjahr ein Plus von 10,1 Prozent, wofür nicht nur das Dauerthema Winterreifenpflicht verantwortlich war. Denn neben den Winterreifen mit plus 12,8 Prozent legten auch die Sommerreifen (plus 9,2 Prozent) zu. Dabei kommt den Hochgeschwindigkeitsreifen (Indizes V, VR, W, Y und Z) mit plus 15,7 Prozent besondere Bedeutung zu. Hohe Zuwächse auch bei den Off-Road-Reifen: plus 29,9 (Sommer) und plus 28,1 Prozent (Winter). Vorfreude für das laufende Jahr: Für alle drei Hauptbereiche (Sommerreifen, Winterreifen und gesamt) prognostiziert der BRV Konstanz. Hochgeschwindigkeits- und Off-Road-Reifen werden laut BRV auch 2011 zulegen, allerdings nicht so stark wie 2010.

Für Autohäuser und Werkstätten zwiespältig fällt die Marktstrukturanalyse des Verbands aus (vgl. Grafik unten).

Freie Betriebe: + 1 Prozentpunkt

Während Betriebe ohne Markenbindung einen Prozentpunkt mehr vom Reifenkuchen abbekamen, reduzierte sich der An- teil der markengebundenen Betriebe am Reifenersatzgeschäft um immerhin 1,6 Prozentpunkte. Hier sollten bereits die Alarmglocken läuten, zumal die Zahlen seit letztem Jahr nicht mehr nur vom BRV allein, sondern in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) erfasst werden und nochmals glaubwürdiger sind als in den Jahren zuvor.

Gewinner der strukturellen Veränderung sind, abgesehen von sonstigen Händlern, alle Bereiche des Reifenhandels, insbesondere industrienahe Kooperationen und Handelsketten der Industrie, wie es die Grafik auf dieser Seite unten zeigt.

Nachdem unsichere Gummiventile in Transporterrädern sowie Montagefehler bei UHP- und Runflat-Reifen überwunden scheinen, plagt die Teilbranche ein neues Problem: qualitätskritische Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien aus Asien. Dazu fand während des Round Table eine Po- diumsdiskussion u. a. mit Vertretern von Wegmann Automotive (Wuchtgewichte) und Alligator (Ventile) statt. Im Vorfeld testete Alligator sieben ETRTO-konforme und über den europäischen Großhandel lieferbare Ventile aus chinesischer Produktion. Ergebnis: Fünf Ventile bestanden die Mindestanforderungen des deutschen Herstellers nicht. Peter Diehl

Leserservice

Alles im Netz

Alljährlich im April treffen sich am Tip Top-Standort Poing bei Mün- chen Vertreter sämtlicher Sparten der Reifen- sowie der Automobil-branche zum Round Table Reifentechnik, der bundesweit für unverblümte Problemdarstellungen und kontroverse Diskussionen bekannt ist. Die Unterlagen der diesjährigen 17. Veranstaltung sind, ebenso wie die aller Veranstaltungen zurück bis 1995, aus dem Internet abrufbar:

www.rema-tiptop.de/portal/

events-roundtablereifentechnik.html

Pkw-Reifenersatzgeschäft

Kraftfahrtechnisches Taschenbuch

Thema: Kraftfahrzeugtechnik

Auflage: 27., überarbeitete und erweiterte

Verlag: Vieweg+Teubner, Wiesbaden

Kontakt: www.viewegteubner.de

Preis: 39,90 Euro

ISBN: 978-3-8348-1440-1

Kraftfahrzeug-Mechatronik – Lernfelder

Thema: Kfz-Mechatroniker-Ausbildung

Auflage: erste Auflage 2011

Verlag: Handwerk und Technik

Kontakt: www.handwerk-technik.de

Preis: 39,60 Euro

ISBN: 978-3-7782-3820-2

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.