-- Anzeige --

Un(v)erträglich

18.03.2011 12:02 Uhr

-- Anzeige --

Stellen Sie sich vor, Ihr Kunde beschwert sich über eine Rechnung. Sie sei überteuert und einige der darin aufgeführten Punkte nicht notwendig. Was machen Sie? Vermutlich versuchen Sie, dem Kunden die Rechnung zu erklären, diskutieren mit ihm einzelne Punkte und suchen einen Kompromiss. Würden Sie es nämlich nicht tun, hätten Sie ihn zum letzten Mal in Ihrer Werkstatt gesehen. Ein Politiker muss sich mit solchen rationalen Erwägungen nicht quälen, wie die jüngsten Ereignisse um die E10-Einführung gezeigt haben. Er würde Ihrem Kunden erklären, dass alles seine Richtigkeit habe und er bloß verunsichert sei, was im Klartext heißt: „Du verstehst den technischen und betriebswirtschaftlichen Hintergrund der Rechnung ohnehin nicht.“

Doch leider hatte man in den vergangenen Wochen den Eindruck, dass der „verunsicherte“ Verbraucher über die zugegebenermaßen sehr komplexen Zusammenhänge beim vermeintlichen „Biosprit“ besser informiert ist als die Teilnehmer des „Benzingipfels“ am Faschingsdienstag. Es geht dem Autofahrer gar nicht so sehr um die Frage der Verträglichkeit des Kraftstoffs. Eine Umfrage der ARD-Tagesschau zufolge ist die Mehrheit der Bevölkerung deshalb gegen E10, weil sie am ökologischen Sinn dieser Maßnahme zweifelt. Und das zu Recht! Selbst die größten E10-Befürworter müssen eingestehen, dass man Brennstoff aus nachwachsenden Rohstoffen sinnvoller einsetzen kann, als ihn durch den Auspuff zu blasen.

Bleibt zu hoffen, dass die Verbraucher standhaft bleiben und sich den Sprit nicht von oben aufzwingen lassen. Ein Wunschtraum ist es allerdings, dass die Politik aus den Vorkommnissen um E10 ihre Lehren zieht. Es ist schließlich erst drei Jahre her, dass die E10-Einführung sang- und klanglos scheiterte. Zu lange für eine Menschengattung, die aus-schließlich über ein Kurzzeitgedächtnis verfügt!

Niko Ganzer, Redakteur

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.