-- Anzeige --

Verband: Lage im Reifenhandel weiter verschlechtert

09.02.2009 12:57 Uhr
Verband: Lage im Reifenhandel weiter verschlechtert
Nur die freien Werkstätten und Internethändler werden 2009 nach Einschätzung von Continental einen steigenden Reifenabsatz realisieren.
© Foto: ddp-Archiv, Michael Urban

Die Reifenverkäufe gingen in 2008 nach derzeitigen Hochrechnungen des BRV um weitere vier Prozent zurück. Werkstätten und Autohäuser sind laut ZDK jedoch "mit einem blauem Auge davon gekommen".

-- Anzeige --

Im vergangenen Jahr konnte der Abwärtstrend beim Reifenhandel nicht gebremst werden. Insgesamt 43,7 Millionen Pkw-Reifen hat der deutsche Reifenhandel 2008 an private und gewerbliche Verbraucher verkauft. So lautet das Ergebnis der derzeitigen Hochrechnungen des Bundesverbands Reifenhandel und Vulkaniseur Handwerk (BRV). Das entspricht einem Rückgang von 1,8 Millionen Reifen oder vier Prozent gegenüber 2007. Die Prognose von 46,20 Millionen verkaufter Reifen (plus 1,5 Prozent) wurde damit deutlich verfehlt. Bei Sommerreifen ging der Absatz um 4,5 Prozent zurück, Winterreifen büßten 3,3 Prozent ein. Positiv verlief lediglich die Entwicklung des Lagerbestands. "Dieser wurde nach der derzeitigen Hochrechnung von 7,4 Millionen Stück auf 4,1 Millionen Stück abgebaut", erklärte Hans-Jürgen Drechsler, Geschäftsführer des BRV, gegenüber asp-Online. Auch die Reifenhersteller spüren den Nachfragerückgang. "Insgesamt lag der Verkauf der Industrie an den Handel unter dem Vorjahresniveau", berichtet Norbert Busch, Leiter Marketing und Vertrieb Pkw-Reifen Ersatzgeschäft Deutschland bei Continental. Konkrete Zahlen will das Unternehmen erst zur Bilanzpressekonferenz am 19. April bekannt geben. Für 2009 rechnet Busch mit einem stagnierenden oder leicht rückläufigen Reifen-Gesamtmarkt. Einen steigenden Reifenabsatz könnten lediglich die freien Werkstätten und die Internethändler realisieren. Dass der Abwärtstrend die Online-Reifenhändler noch nicht erreicht hat, belegen vorläufige Absatzzahlen der Delticom AG. 2008 konnte der Internethändler seinen Umsatz in Europa um rund 20 Prozent von 215,5 Millionen Euro auf 258 Millionen Euro steigern. Insgesamt 700.000 Neukunden hat die Gesellschaft seit Anfang 2008 in 35 Ländern hinzugewonnen. Die vollständigen Ergebnisse des abgelaufenen Geschäftsjahrs sowie einen Ausblick auf 2009 will das Unternehmen am 30. März 2009 bekannt geben.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.