Bosch-Batterien der Serie S5, S4 und S3 können bis zu 18 Monate nach Herstellungsdatum verkauft werden. Darauf hat der Hersteller jetzt hingewiesen. Voraussetzung sei die richtige Lagerung der Produkte. Um das Selbstentladungsrisiko der Batterie zu minimieren, sollten laut Bosch während der Lagerungszeit mehrere Punkte beachtet werden. Die Lagerhaltung der Batterien erfordere eine konsequente Überprüfung des Lagerstandes sowie die Anwendung des "First in – First out Prinzips", nach dem zuerst Batterien mit dem ältesten Herstellungsdatum-Code ausgelagert werden sollten, empfiehlt Bosch. Die Lagerungszeit hänge aufgrund der schnelleren Selbstentladung von der Lagerungstemperatur ab. Je höher die Temperatur, desto kürzer die Lagerungszeit. Eine hohe Lagerungstemperatur beschleunige außerdem die Korrosion der Platten und Verdampfung des Wassers im Elektrolyten. Deshalb seien für die Batterielagerung trockene und kühle Räume optimal geeignet. Zum Lagern der Batterien rät Bosch zu Plätzen in der Nähe des Fußbodens, weil die Temperatur im Sommer mit der Lagerungshöhe steigt. "Außer der Prüfung der Lagerungszeit sollte regelmäßig die Batteriespannung kontrolliert werden. Liegt die Ruhespannung unter 12,4 V, ist eine Aufladung erforderlich", heißt es in dem Hinweis weiter. Während der Lagerungszeit dürfe die Batterie nur einmal aufgeladen werden. (asp)
Werkstatt-Tipp: Richtige Batterie-Lagerung
![Werkstatt-Tipp: Richtige Batterie-Lagerung Werkstatt-Tipp: Richtige Batterie-Lagerung](https://cdn.autoservicepraxis.de/thumb_750x422/media/3295/batterie_bosch.jpg)
Um das Selbstentladungsrisiko der Batterie zu minimieren, sollten laut Bosch während der Lagerungszeit mehrere Punkte beachtet werden.